Lea Bachmann | Zur Inszenierung von Depression und Suizid in der Jugendliteratur |
Thomas Birkhofer | Die Unterrichtsfrage in ihrer Bedeutung für sprachliches Lernen |
Lena Boček (geb. Krüppel) | Die Bedeutung der Zieltextsorte im Aufgabenformat 'Materialgestütztes Schreiben' im Fach Deutsch. Eine empirische Untersuchung ihres Einflusses auf die Bearbeitungsprozesse und Textprodukte Lernender. |
Leonie Carell | Theater, Texte, Transformation, Theaterspiel als Bildung für nachhaltige Entwicklung im inklusiven Literaturunterricht |
Svea Corban | Lernverläufe in einem systemorientieren Anfangsunterricht |
Dilara Demirdögen | Projekttitel folgt zeitnah |
Pirkko Frederike Dresing | (Bildungs-)Sprachliche Normen im Umgang mit (Sach-)Texten im inklusiven Kontext |
Julia Fischbach | Rückmeldegespräche in der Schule - eine gesprächslinguistische und kompetenzbezogene Betrachtung |
Christian Gill | Entwicklung der Lesekompetenz von Seiteneinsteigern in den ersten zwei Jahren nach dem Übergang in den Regelunterricht |
Birgit Gunsenheimer | Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift? Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Fallstudien |
Birgit Guschker | Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe |
Magdalena Kaleta | Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn |
Chantal Knips | Rekonstruktion lehrerseitiger Konzeptualisierung von Aufgaben zum morphematischen Prinzip im Rechtschreibunterricht zweiter Klassen |
Pia Königs | Materialgestütztes Schreiben zur Förderung der Argumentationskompetenz im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe I (Arbeitstitel) |
Laura Lewald-Romahn | Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I (Arbeitstitel) |
Merle Lotter | (De-)Konstruktion von Wissen über Weißsein und Nicht-Weißsein. Postkoloniale Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien |
Jangrak Moon | Wirklichkeit und Phantasie: Zum Verhältnis von Adoleszenz und Phantastik im kanonischen Roman der Jugendliteratur |
Michaela Mörs | Peer Review – Paper & Pen vs. PC |
Nazli Nikjamal | Zur Konstituierung persischer Heimat aus deutscher Sprachkultur |
Alena Nußbaum | Zur mentalen Repräsentation des Schreibauftrags. Rekonstruktion von Prätextmodellen und ihr Einfluss auf die Textproduktion (Arbeitstitel) |
Paul Onasch | Biblische Diskurse im Werk von Uwe Johnson |
Marie-Christin Reichert | Revisionsprozesse im bilingualen Vergleich: Nähe- und distanzsprachliche Textproduktion von Studierenden in der Fremd- und Studiersprache |
Sarah Rose (geb. Göbert) | Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte und Biologie) |
Inga Schiffler | Entwicklung von Lese- und Gesprächskompetenzen in der Arbeit als Prüferinnen für Leichte Sprache (Arbeitstitel) |
Lina Schothöfer | Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I – Möglichkeiten zur Entlastung der kognitiven Teilprozesse Lesen und Schreiben |
Marco Stawinoga | Modalität als Epistemisierungsphänomen im Unterrichtsdiskurs |
Alina Stefan | Projekttitel folgt zeitnah |
Mohamed Tabassi | Das Schreiben als Welt-Entwurf. Zur Kunst erzählter Subjektivität im Prosawerk von Hans Erich Nossack und Ernst Kreuder |
Helena Trapp | Inszenierung von Geschlecht in kinderliterarischen Bild-Schrifttext-Kombinationen |
Rangel Trifonov | Transformationen des kollektiven Gedächtnisses in literarische Erinnerung in der Gegenwartsliteratur |
Leonie Twente | Secondary analyses on the language development of newly immigrated school children and adolescents |
Irene Vogt | Studien zur Entwicklung wissenschaftlicher Rezeptionsfähigkeit |
Daniela Wamhoff | Sprachbewusstheit in multilingualen Lerngruppen als Mittel zur Förderung des Gebrauchs komplexer Grammatik |
Nicoletta Wojtera | Konzeption einer Didaktik des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Sekunderstufe I und II |
Annika Zykla | Lehrerseitiges Professionswissen zur Vermittlung des Berichte-Schreibens |