zum Inhalt springen

Laura Lewald-Romahn

Thema:
Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und 
Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der 
Sekundarstufe I (Arbeitstitel)

Betreuer/in:
Jun.-Prof.'in Dr. Wiebke Dannecker (Erstbetreuung), Prof. Dr. Michael Staiger (Zweitbetreuung)

Abstract:
Die Ballade präsentiert sich als beliebte, beständige und curricular fest verankerte Gattung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.[1] Ihre gattungscharakteristische Hybridität, Dimensionen der Epik, Lyrik und Dramatik vereint, unterstreichen sie als »metatextuelle[n] Hybridtext«[2], sodass sie im Lehr-Lern-Prozess für vielfältige didaktische Ziele eingesetzt wird. Der Fokus des laufenden Promotionsvorhabens liegt auf der Balladenanalyse. Diese wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nahezu ausschließlich schriftlich-individuell gedacht. Dies bietet SuS weder Austausch- noch Reflexionsmomente im Analyseprozess und missachtet, dass Literatur etwas ist, das zur kritisch-gemeinsamen Diskursreflexion einlädt.[3] Hinzu kommt die Schreibkomplexität der schriftlichen Analyse – bedingt durch die konfuse Gattungsposition. Eigene ästhetische Erfahrungen, Sinneseindrücke, Beobachtungen o. ä. erfahren dabei rasch Vernachlässigung – die Balladenanalyse avanciert zum Selbstzweck.[4]

Das Ziel des Promotionsvorhabens ist die Entwicklung einer heterogenitätssensiblen Balladendidaktik für die Sekundarstufe I. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob bei aktiver Transformation einer ausgewählten Ballade, durch Medien im weiten Sinne und unter Rückbezug einer produktionsorientierten[5] Unterrichtsgestaltung, die sowohl individuelle als auch kooperative Momente bedenkt, der Zugang zum literarischen Text für alle SuS erleichtert und ein Analyseprozess angeregt wird. Es soll ein differenzierender Zugang für einen inklusiven Literaturunterricht entwickelt werden, der individuelle und konstruktive Aneignung im literarischen Verstehensprozess ebenso wie den wertschätzenden Blick auf Unterschiedlichkeit betont. Im Fokus steht dabei die (Weiter-)Entwicklung eines didaktischen Modells und seiner Erprobung im Feld, welches aus der Masterarbeit hervorgegangen ist[6] – ausgehend von einem symmedialen Deutschunterricht[7] – um die inklusive Literatur- und Mediendidaktik zu stärken.         

Literatur

[1]     Vgl. Kernlehrpläne Deutsch: Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen NRW, Hauptschule (2004), Realschule (2004), Gesamtschule (2004), Gymnasium (2019). Hrsg. v. Ministerium f. Schule u. Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

[2]     Conrad, Maren: Aufbrüche der Ordnung, Anfänge der Phantastik. Ein Modell zur methodischen Balladenanalyse, entwickelt am Beispiel der Kunstballade (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 323). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014, S. 52, weiterführend 46f.

[3]     Vgl. Dannecker, Wiebke: Literarische Texte reflektieren und bewerten – zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2012, S. 2f.

[4]     Vgl. Spinner, Kaspar H.: Von der Filmerfahrung zur literarischen Textanalyse. In: Jonas, Hartmut/Josting, Petra (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: kopaed 2004, S. 199–206, S. 200; Leubner, Martin/Saupe, Anja: Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. 3. aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012, S. 173.

[5]     Vgl. Spinner, Kaspar H.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 4. Auflage. München: dtv 2006, S. 247–257, S. 247ff.

[6]     Vgl. Lewald-Romahn, Laura M.: Kooperative Videoproduktion als innovative Form der Auseinandersetzung mit Balladen im Literaturunterricht: Konzeption und Erprobung einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. Unveröffentlichte Masterarbeit (Universität Duisburg-Essen). 2019.

[7]     Vgl. Frederking, Volker: Symmedialer Literaturunterricht. In: Ders./Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010.

*