Frequently Asked Questions
Zum Studienaufbau
Wie ist mein Studium des Faches Deutsch/Sprachliche Grundbildung aufgebaut?
Ihr Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die der Strukturierung des Studiengangs dienen. Unterschieden werden im Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung die beginnenden Basismodule, die folgenden Aufbaumodule, ggf. ein Ergänzungsmodul (im Studiengang Grundschullehramt) und optional das Modul der Bachelorarbeit. (Sie wählen selbst, in welchem Ihrer Fächer Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben.)
Aus welchen Modulen Ihr Studiengang besteht, können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen:
- Lernbereich Sprachliche Grundbildung, Lehramt an Grundschulen
- Lernbereich Sprachliche Grundbildung, Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Unterrichtsfach Deutsch, Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Unterrichtsfach Deutsch, Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Jedes Modul besteht wiederum aus mehreren Elementen: aus den Lehrveranstaltungen, die zu besuchen sind (z. B. Vorlesungen und Seminare), und aus der Modulprüfung, mit der das Modul abgeschlossen wird.
Verbindlich geregelt wird Ihr Studium über die studiengangsspezifische Prüfungsordnung. Diese finden Sie hier.
Was muss ich wann studieren?
Sowohl in Ihrem Modulhandbuch bei den „Modulbeschreibungen und Modultabellen“ (Punkt 2) als auch unter Ihrem Studienstatus bei Klips 2.0 können Sie sehen, welche Art von Lehrveranstaltungen Sie in welchem Modul brauchen. Zum Beispiel müssen Sie im Basismodul 1a „Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literatur“ eine Vorlesung oder ein Proseminar besuchen sowie ein Einführungsseminar. Welche Lehrveranstaltung Sie dann genau wählen (in dem Beispiel: welche Vorlesung/welches Proseminar und welches Einführungsseminar), ist Ihre eigene Entscheidung.
Ebenso ist es grundsätzlich Ihre eigene Entscheidung, welche Lehrveranstaltungen Sie in welchem Semester besuchen. In Ihrem Modulhandbuch finden Sie unter „Studienhilfen“ (Punkt 3) einen Musterstudienplan, an dem Sie sich orientieren können. Für die Wahl der Lehrveranstaltungen sind die jeweiligen Modulvoraussetzungen zu bedenken. Diese sind im Modulhandbuch bei den „Modulbeschreibungen und Modultabellen“ (Punkt 2) für jedes Modul angegeben. Sie legen dar, welche anderen Module Sie bereits abgeschlossen haben müssen, damit Sie an einer Lehrveranstaltung in diesem Modul teilnehmen können. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Lehrveranstaltungen im Hinblick auf den Arbeitsaufwand unterscheiden. Ersichtlich ist dies über die Kontaktzeit und die Zeit des Selbststudiums, über die Leistungspunkte und über das Prüfungsformat. Des Weiteren sollten Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung die Leistungen bedenken, die Sie in Ihren anderen Fächern zu erbringen haben.
(Siehe hierzu auch die Frage „Wie und wann erstelle ich meinen Stundenplan?“ unter dem Punkt „Organisatorisches“.)
Was ist eine Studienleistung?
Über Studienleistungen erwerben Sie die „Aktive Teilnahme“ in einer Lehrveranstaltung, sodass Sie später die Teilnahme an der Veranstaltung verbucht bekommen können. Studienleistungen können zum Beispiel Referate, Protokolle, elektronische Lernstandserhebungen oder Rezensionen sein.
Was ist eine Prüfungsleistung bzw. Modulprüfung?
Die Prüfungsleistung bezieht sich auf die Modulprüfung, mit der Sie ein Modul abschließen. Diese Prüfung wird im Rahmen einer der Lehrveranstaltungen des Moduls abgelegt, gilt aber als eigenständiges Element des Moduls. (Achtung: In anderen Fächern kommt es auch vor, dass sich die Modulprüfung auf mehrere Lehrveranstaltungen des Moduls bezieht.) Sie kann zum Beispiel die Form einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung haben.
Es kann Voraussetzungen zur Zulassung zur Modulprüfung geben, dies sind z. B. die Studienleistungen.
Wie und wann melde ich mich zu einer Modulprüfung an? (… und wieder ab?)
Die Anmeldung zur Modulprüfung sowie die Abmeldung (ohne Angabe von Gründen) erfolgen über Klips 2.0. Der Klips-Support bietet eine Anleitung dazu an.
Sowohl die Anmeldung als auch die Abmeldung müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums und selbstständig erfolgen. Die Daten des An- bzw. Abmeldungszeitraums können Sie bei dem betreffenden Prüfungselement auf Klips 2.0 sehen (s. obiger Link, Punkt „Prüfungstermine“). In der Regel muss die Anmeldung bis spätestens sechs Wochen vor Prüfungstermin und die Abmeldung bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen.
Ohne die Anmeldung zur Prüfung haben Sie keinen Anspruch auf die Teilnahme an oder Bewertung der Prüfungsleistung.
Bei der Abgabe von Hausarbeiten ist der Prüfungstermin auf Klips fiktiv. Es gilt der Abgabetermin, den der*die Dozierende festlegt.
Kann ich die Modulprüfung wiederholen, wenn ich Sie nicht bestanden habe?
Ja, die Modulprüfung kann wiederholt werden, wenn sie nicht bestanden wurde. Die Anzahl der möglichen Wiederholungen wird in der Gemeinsamen Prüfungsordnung des Studiengangs (unter § 20 Wiederholung von Modulprüfungen) sowie in den Fachspezifischen Bestimmungen geregelt. Beides finden Sie hierüber.
Was sind LP bzw. CP?
LP steht für Leistungspunkte – englisch credit points (CP). Jede erfolgreiche Modulteilnahme wird durch die Vergabe von Leistungspunkten bescheinigt. Diese werden nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand berechnet, d. h. aus dem Besuch der Lehrveranstaltung, der Vor- und Nachbereitung, der Prüfungsvorbereitung, dem Prüfungsaufwand, der Studien-/Abschlussarbeit und ggf. der Praktika. Ein Leistungspunkt entspricht etwa einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden.
Wie viele LP muss ich erwerben? Wann erhalte ich die LP?
Die Anzahl der Leistungspunkte, die Sie im Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung erbringen müssen, hängt von Ihrem Studiengang ab. Nachlesen können Sie dies in Ihrem Modulhandbuch in der LP-Übersicht unter Punkt 1. (Die Modulhandbücher sind in der Frage „Wie ist mein Studium des Faches Deutsch/Sprachliche Grundbildung aufgebaut?“ unter dem Punkt „Zum Studienaufbau“ verlinkt.)
In der Regel werden in einem Semester insgesamt, d. h. in Bezug auf alle Fächer/Bereiche des Studiengangs, etwa 30 Leistungspunkte erworben.
Die Leistungspunkte werden dann vergeben, wenn alle Leistungen eines Moduls erbracht wurden. Wenn also noch nicht alle Leistungen eines Moduls bescheinigt wurden, tauchen die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen des Moduls auf dem Transcript of Records auf, aber noch nicht die Leistungspunkte des Moduls. (Das Transcript of Records ist der Leistungsnachweis, den Sie auf Klips 2.0 unter „Studienerfolgsnachweis“ einsehen und ausdrucken können.)
Ich möchte mich zu meinem Studium in Bezug auf das Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung beraten lassen. Wo ist das möglich?
Hier hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.
Was hat es mit dem Vertiefungsfach für das Grundschullehramt auf sich?
Sie wählen aus Ihren Lernbereichen oder Unterrichtsfächern eines aus, in dem Sie ein weiteres Modul (mit 6 LPs im Bachelor) zur Vertiefung belegen möchten. In diesem Modul haben Sie dann einige weitere Veranstaltungen. Welche Veranstaltungen das genau sind, steht im Modulhandbuch des jeweiligen Lernbereichs/Unterrichtsfaches. Das Vertiefungsmodul findet sich dort als Punkt vor dem Bachelorarbeitsmodul, je nach Fach unter dem Punkt Aufbau-/Ergänzungs-/Schwerpunktmodul und dem Namen Vertiefung/vertieftes Studium/Vertiefungsmodul. Im Lernbereich Sprachlicher Grundbildung ist es unter dem Punkt „Ergänzungsmodule“ zu finden als „Vertiefung“.
Festgelegt wird das Vertiefungsfach über Klips 2.0: Unter dem Studienstatus und dem Bereich, wo alle Fächer angegeben sind, gibt es einen Reiter für das Vertiefungsfach, wo das gewünschte Vertiefungsfach auszuwählen ist.
Um zu planen, wann Sie die Veranstaltungen im Vertiefungsmodul im Verlauf Ihres Studiums belegen, müssen Sie die Modulvoraussetzungen beachten, die ebenfalls im Modulhandbuch aufgeführt sind.
Die Note, die Sie für die Modulabschlussprüfung im Vertiefungsfach erhalten, geht nicht in die Studienbereichsnote ein, d. h. die Note, die Sie für das entsprechende Unterrichtsfach/den entsprechenden Lernbereich erhalten. Stattdessen wird die Note des Vertiefungsfachs auf dem Zeugnis einzeln ausgewiesen. Für die Gesamtnote Ihres Studiengangs wird die Note des Vertiefungsfachs im Bachelor mit 6/180 gewichtet.
Zu bedenken ist weiterhin, dass Sie das Unterrichtsfach/den Lernbereich, den Sie im Bachelor vertiefen, auch im Master vertiefen werden, hier ist kein Wechsel möglich (s. Allgemeine Prüfungsordnung im Master, § 5 (3)).
Ich habe etwas von Tutorien gehört…
Zu einigen Einführungsseminaren im Bachelor gibt es Tutorien, die als freiwilliges und unterstützendes Lehrangebot besucht werden können. Die Informationen zu den Tutorien finden Sie zum Semesterbeginn hier unter Aktuelles. Darüber hinaus können Sie Ihre*n Dozent*in des Einführungsseminars nach den Tutorien fragen.
Organisatorisches
Was muss ich nach der Einschreibung erledigen? Wie kann ich mich auf den Studienstart vorbereiten?
Sowohl die Zentrale Studienberatung als auch das Zentrum für LehrerInnenbildung bieten Ihnen Checklisten, anhand derer Sie nachvollziehen können, wie es nach der Einschreibung weitergeht und wie Sie sich auf Ihren Studienstart vorbereiten können.
Wo ist das Geschäftszimmer?
Das Geschäftszimmer befindet sich in der Classen-Kappelmann-Str. 24 im 2. Stock in Raum 2.06.
Hier können Sie allgemeine Fragen stellen, Hausarbeiten abgeben oder sich wegen Beglaubigungen oder Stempeln hinwenden.
Wie und wann erstelle ich meinen Stundenplan?
Die Erstellung des Stundenplans findet auf Klips 2.0 statt.
Vor jedem Semester gibt es zwei Belegphasen, in der Sie Belegwünsche für Veranstaltungen abgeben, die Sie gerne besuchen möchten. Die Termine der Belegphasen finden Sie beim Klips-Support unter Aktuelles & Termine. In Ihrem ersten Semester sind Sie allerdings erst zur zweiten Belegphase freigeschaltet.
Wie Sie Lehrveranstaltungen auf Klips 2.0 finden, wie Sie einen Belegwunsch abgeben können und was die ganzen Symbole dort bedeuten, erläutert der Klips-Support hier.
Wenn Sie Ihre Belegwünsche abgegeben haben, müssen Sie diese anschließend priorisieren.
Diese beiden Aktionen können während der gesamten Belegphase ohne Zeitdruck stattfinden, da es an der Philosophischen Fakultät kein „First come, first served“-Prinzip für die Zuteilung der Veranstaltungen gibt. Stattdessen gibt es nach Abschluss der Belegphase eine Vergabephase, in der die Veranstaltungen zugeteilt werden. Daran anschließend werden die Ergebnisse der Vergabe veröffentlicht (- vor diesem Zeitpunkt sind mögliche Platzzuteilungen nicht verbindlich). Die Termine der Vergabephase und der Ergebnisveröffentlichung finden Sie ebenfalls beim Klips-Support unter Aktuelles & Termine (s. o.)
Wenn Sie die Ergebnisse erhalten haben und einen Veranstaltungsplatz nicht annehmen möchten, dann melden Sie sich bitte von der Veranstaltung wieder ab, damit der Platz für andere Studierende freigegeben werden kann.
In der ersten Vorlesungswoche sollten Sie bei jeder Lehrveranstaltung anwesend sein (oder vorher mit dem*der Dozent*in in Kontakt treten), da Ihr Veranstaltungsplatz ansonsten an andere Studierende vergeben werden kann.
Weitere Unterstützung bietet hier auch das Klips-Büro des IDSL II.
(Siehe hierzu auch die Frage „Was muss ich wann studieren?“ unter dem Punkt „Zum Studienaufbau“.)
Ich habe in einer Veranstaltung, die ich gerne besuchen möchte, keinen Platz erhalten. / Ich habe die Belegphase verpasst. Was nun?
Sie sollten in diesen Fällen während der ersten Vorlesungswoche zu den von Ihnen gewünschten Veranstaltungen erscheinen. Wenn dort noch Plätze frei sind, weil andere Studierende sich von Ihrem Platz wieder abgemeldet haben oder weil sie unentschuldigt fehlen, können die Restplätze verteilt werden. Bei Seminaren werden Sie dann von den Dozierenden oder der Studienorganisation bei Klips 2.0 nachgetragen; bei den nicht teilnahmebeschränkten Vorlesungen müssen Sie sich selbstständig in der Phase der Restplatzvergabe anmelden.
Wie finde ich die richtigen Räume auf dem Campus?
Es gibt verschiedene Lagepläne, die bei der Orientierung helfen. Hier sind auch die Gebäudenummern aufgeführt – jedes Gebäude der Universität ist mit einer solchen Nummer versehen.
Die vier Standorte des IDSL II sind die Classen-Kappelmann-Straße (Gebäude 815), das Triforum (Gebäude 825), die Bibliothek im HF-Hauptgebäude (Gebäude 216) und die ALEKI (Gebäude 413).
Ich möchte in die Sprechstunde eines*einer Dozent*in gehen. Wie funktioniert das?
Hierzu suchen Sie entweder diese Seite auf und wählen Ihre*n Dozent*in aus oder Sie gehen auf die eigene Seite des*der betreffende Dozent*in – über den Menüpunkt „Institut“ ganz links, dann auf „Lehrende“. Hier können Sie sich in den meisten Fällen online für eine Sprechstunde eintragen.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wo finde ich Literatur?
An der Universität zu Köln gibt es die große Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) sowie zahlreiche kleinere Instituts- und Seminarbibliotheken.
In Bezug auf die USB bietet es sich an, an einer der möglichen Kennenlerntouren und Schulungen teilzunehmen, die es online und zu Semesterbeginn auch normalerweise in Präsenz gibt. (Letztere werden durch Aushänge in der USB bekanntgegeben.) Über die USB erhält man ebenso Zugang zu zahlreichen Datenbanken.
Zur Institutsbibliothek des IDSL II gibt es hier weitere Informationen.
Welche Hinweise gibt es für die Gestaltung und Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten?
Das IDSL II stellt ein Skript zum „Wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben“ zur Verfügung, das bei der Anfertigung und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (wie Referatsausarbeitungen, wissenschaftliche Hausarbeiten, Praxisberichte) grundlegende Hinweise und Tipps gibt.
Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es über das Ebenda des IDSL I.
Sowohl das Skript als auch das Ebenda sind als Leitfäden konzipiert. Die formale Gestaltung sollte immer auch mit dem*der Betreuer*in Ihrer Arbeit abgesprochen werden. (Zu beachten ist außerdem, dass sich diese beiden Leitfäden von jenen anderer Institute unterscheiden können.)
Welche Hinweise gibt es in Bezug auf die Nutzung geschlechtersensibler Sprache?
Hier kann der Leitfaden für geschlechtersensible Sprache der Gleichstellungsbeauftragten der Universität herangezogen werden.
Ich habe Schwierigkeiten beim Schreiben von Texten…
Das Kompetenzzentrum Schreiben der Philosophischen Fakultät hilft hier gerne weiter. Angeboten werden zum Beispiel Schreibberatungen, ein Online-Schreibtutorial sowie Blockseminare zu verschiedenen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens.
Weitere Unterstützung bietet des Kölner Studierendenwerk mit einer Schreibbegleitung an.
Weitere Anlaufstellen
Ich habe weitere Fragen, die über das Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung hinausgehen…
Kennen Sie schon den LOTSE? Hier werden zahlreiche Fragen zum Studienstart beantwortet.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium helfen zudem die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das Studierenden Service Center (SSC) weiter.
Bei Fragen zum Lehramtsstudium ist das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) die zentrale Anlaufstelle.
Weitere Anlaufstellen sind das Studierendenwerk und das Servicezentrum Inklusion.
Das Regionales Rechenzentrum (RRZK) unterstützt bei IT-bezogenen Anliegen.