Thomas Birkhofer
Thema: Die Unterrichtsfrage in ihrer Bedeutung für sprachliches Lernen
Betreuer:innen: Prof. Dr. Thorsten Pohl (Erstbetreuung), Prof'in Katrin Kleinschmidt-Schinke (Zweitbetreuung)
Abstract: Die lehrerseitige Unterrichtsfrage nimmt Einfluss auf den Lernprozess der Schüler/-innen, da mit ihr diskursive Räume eröffnet, aber auch verschlossen werden können. So können über Fragen verschiedene Wissensarten (inhaltlicher und sprachlicher Natur) auf unterschiedliche Weise (z. B. induktiv oder deduktiv) vermittelt und erworben werden. Das angestrebte Forschungsprojekt untersucht die Fragestellung, welche Bedeutung die Unterrichtsfrage für das sprachliche Lernen hat und inwiefern bestimmte Arten des Fragens sprachliches Lernen mehr oder weniger gut ermöglichen. Dazu soll anhand eines eigens aufgestellten Kategoriensystems das Gesamtkorpus des SgS-Projekts* untersucht werden. Dieses beinhaltet Transkripte authentischer Unterrichtskommunikation aus den Fächern Deutsch und Biologie, basierend auf Video- und Audioaufnahmen in der Grundschule und aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums, wobei der fächerspezifische Unterrichtsgegenstand und für die Gymnasialklassen auch der Faktor Lehrperson konstant gehalten werden (Kleinschmidt-Schinke 2018: 296ff.). Mithilfe dieses Erhebungsdesigns lassen sich auch Beobachtungen über die Jahrgänge hinweg machen: Welche Fragetypen dominieren in welchen Jahrgangsstufen und zeigen sich hier jahrgangsstufenspezifische Adaptionen? Welcher Zusammenhang ist zu erkennen zwischen eingesetzten Fragetypen und der konzeptionellen Schriftlichkeit der Schüler/-innenantworten? Das übergeordnete Ziel ist, eine fundierte wie umfassende Einschätzung der Unterrichtsfrage in ihrer Funktion für sprachliche Lernprozesse zu leisten.