skip to content

Aktuelle Promotionsprojekte

Thomas Birkhofer Die Unterrichtsfrage in ihrer Bedeutung für sprachliches Lernen
Lena Boček (geb. Krüppel) Die Bedeutung der Zieltextsorte im Aufgabenformat 'Materialgestütztes Schreiben' im Fach Deutsch. Eine empirische Untersuchung ihres Einflusses auf die Bearbeitungsprozesse und Textprodukte Lernender.
Hendrik Borgmeier

Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit im Fach Biologie (Dissertationsstudie im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts TraBi)

Svea Corban Lernverläufe in einem systemorientieren Anfangsunterricht
Ben Dammers (ehem. Wilhelmy) Strategien der Bilderbuchrezeption
Pirkko Frederike Dresing (Bildungs-)Sprachliche Normen im Umgang mit (Sach-)Texten im inklusiven Kontext
Julia Fischbach Rückmeldegespräche in der Schule - eine gesprächslinguistische und kompetenzbezogene Betrachtung
Christian Gill Entwicklung der Lesekompetenz von Seiteneinsteigern in den ersten zwei Jahren nach dem Übergang in den Regelunterricht
Birgit Gunsenheimer Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift? Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Fallstudien
Birgit Guschker Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe
Magdalena Kaleta Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn
Chantal Knips Rekonstruktion lehrerseitiger Konzeptualisierung von Aufgaben zum morphematischen Prinzip im Rechtschreibunterricht zweiter Klassen
Pia Königs Materialgestütztes Schreiben zur Förderung der Argumentationskompetenz im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe I (Arbeitstitel)
Laura Lewald-Romahn Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I (Arbeitstitel)
Michaela Mörs Peer Review – Paper & Pen vs. PC
Frank Münschke Außenseiterfiguren im deutschen Jugendfilm (der Gegenwart)
Nazli Nikjamal Zur Konstituierung persischer Heimat aus deutscher Sprachkultur
Alena Nußbaum Zur mentalen Repräsentation des Schreibauftrags. Rekonstruktion von Prätextmodellen und ihr Einfluss auf die Textproduktion (Arbeitstitel)
Paul Onasch Biblische Diskurse im Werk von Uwe Johnson
Marie-Christin Reichert Revisionsprozesse im bilingualen Vergleich: Nähe- und distanzsprachliche Textproduktion von Studierenden in der Fremd- und Studiersprache
Sarah Rose (geb. Göbert) Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte und Biologie)
Inga Schiffler Entwicklung von Lese- und Gesprächskompetenzen in der Arbeit als Prüferinnen für Leichte Sprache (Arbeitstitel)
Marco Stawinoga Modalität als Epistemisierungsphänomen im Unterrichtsdiskurs
Mohamed Tabassi Das Schreiben als Welt-Entwurf. Zur Kunst erzählter Subjektivität im Prosawerk von Hans Erich Nossack und Ernst Kreuder
Helena Trapp Inszenierung von Geschlecht in kinderliterarischen Bild-Schrifttext-Kombinationen
Rangel Trifonov  Transformationen des kollektiven Gedächtnisses in literarische Erinnerung in der Gegenwartsliteratur
Irene Vogt Studien zur Entwicklung wissenschaftlicher Rezeptionsfähigkeit
Daniela Wamhoff Sprachbewusstheit in multilingualen Lerngruppen als Mittel zur Förderung des Gebrauchs komplexer Grammatik
Nicoletta Wojtera Konzeption einer Didaktik des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Sekunderstufe I und II
Annika Zykla Lehrerseitiges Professionswissen zur Vermittlung des Berichte-Schreibens

Abgeschlossene Promotionen

Fabiana Karstens (2021) Leseförderung aus Schülersicht – Eine empirische Studie zur Wahrnehmung der Förderung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht
Gianna Dicke (2020) Metafiktion in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur
Valerie Lemke (2020) Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen - eine empirische Untersuchung zur Bedeutung der Orthographie für die Schreibflüssigkeit und für die Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
Nils Rottschäfer (2019) Die Bedeutung von Heimat und Religiosität im Werk Arnold Stadlers
Nadine Bieker (2018) Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman
Nadine Seidel (2018) Geschlechtliche Permeabilität adoleszenter Protagonist*innen seit der Jahrtausendwende
Nana Wallraff (2018) Unzuverlässiges Erzählen im realistischen Kinder- und Jugendroman
Jan Wittmann (2018) Recht sprechen. Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh
Necle Bulut (2017) Individuelle Rechtschreibentwicklung: Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung
Simone Jambor-Fahlen (2017) Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren. Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen

Katrin Kleinschmidt-Schinke (2017)

Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe

Sabine Stephany (2016) Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
Felix Giesa (2014) Graphisches Erzählen von Adoleszenz: Deutschsprachige Autorencomics nach 2000
Markus Linnemann (2014) Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben
Matthias Knopp (2013) Mediale Räume zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Theorie und Empirie sprachlicher Handlungsformen
Gesine Boesken (2009) Literarisches Handeln im Internet: Schreib- und Leseräume auf Literaturplattformen
Andre Kagelmann (2009) Der Krieg und die Frau: Thea von Harbous Erzählwerk zum Ersten Weltkrieg