skip to content

Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven


Arbeitstagung an der Universität zu Köln
von Mi. 27. September 2023 bis Do. 28. September 2023
im Seminargebäude, Tagungsraum R 004 (Universitätsstraße 37, 50931 Köln)

Tagungsleitung: Prof. Dr. Michael Staiger
Tagungsorganisation: AG "Literatur – Bild – Medium"


Lesen bezeichnet den Umgang mit Schrift sowie die damit verbundenen Praktiken und ist zweifellos eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Im Zuge der gegenwärtigen Transformation hin zu einer digitalen, multimodal dominierten Medienkultur befindet sich das Lesen jedoch im Wandel: Gelesen wird heute nicht mehr nur gezielt und tiefergehend im Printmedium, sondern zunehmend situativ und selektiv im Digitalmedium sowie partizipativ im Netz. Die Texte, die uns gegenwärtig im Alltag begegnen, sind in der Regel keine reinen Schrifttexte mehr, sondern multimodale Kommunikate, die Sprache und Bild – sowie ggf. weitere Zeichenmodalitäten – miteinander kombinieren. Mit den neuen Lesemedien und der Multimodalität der Texte ändern sich auch die Lesehaltungen und Lesekontexte. Für die Lese- und Literacy-Forschung stellt sich deshalb nachdrücklich die Frage, wie die neuen Lesepraktiken im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts im Rahmen der Theoriebildung und Lesekompetenz-Modellierung eine adäquate Berücksichtigung finden können.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die Kölner Arbeitstagung mit der Frage auseinander, wie Texte, die Schrift und Bild miteinander kombinieren, gelesen werden. Dies geschieht im interdisziplinären Dialog mit Perspektiven aus der Multimodalitätsforschung, der Kognitionspsychologie, der Typografie und Buchgestaltung, der germanistischen Literatur- und Medienwissenschaft, der Diagrammatik, der Mediensemiotik sowie der germanistischen Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Ziel ist die Sammlung von Bausteinen für eine konzeptionell-theoretische Grundlegung des Lesens von Schrift-Bild-Kombinationen.

Die Anmeldung zur Tagung ist abgeschlossen.

Die Ergebnisse der Tagung werden Ende 2024 in folgendem Sammelband publiziert:
Michael Staiger (Hrsg.): Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler 2024 (Reihe „Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft“)

Weitere Informationen: https://link.springer.com/book/9783662697160

Programm

Mi. 27.09.2023

12.00 Uhr    Ankunft & Imbiss

12.40 Uhr    Grußwort von Prof.' Dr. Gabriele von Glasenapp (Prodekanin der Philosophischen Fakultät für Personal, Gleichstellung und Diversität)

12.50 Uhr     Prof. Dr. Michael Staiger (Köln):
Schrift / Bild – Lesen. Annäherungen und Einführung

13.20 Uhr    Dr. Anne Schüler (Tübingen):
Kognitive Prozesse bei der Verarbeitung von Text-Bild-Kombinationen
(Moderation: Nicoletta Wojtera)

14.10 Uhr    Prof. Dr. Hans Krah (Passau):
Multimodalität aus textsemiotischer Perspektive
(Moderation: Dr. Antje Arnold)

15.00 Uhr    Kaffeepause

15.30 Uhr    Dr. Franziska Wilke (Frankfurt/Oder):
Visuelle Marker und spielerische Immersion in multimodalen digitalen Lesepraktiken
(Moderation: Dilara Demirdögen)

16.20 Uhr    Ben Dammers (Köln):
Konvention und Transgression im multimodalen Buchraum
(Moderation: Cornelia Will)

17.10 Uhr    Prof.‘ Ulrike Stoltz (Braunschweig/Berlin):
Kreuz & Quer / Hin & Her: nicht-lineares Lesen im Buch
(Moderation: Dr. Anne Krichel)

18.30 Uhr    Gemeinsames Abendessen     


Do. 28.09.2023

09.00 Uhr    Prof.‘ Dr. Silke Horstkotte (Leipzig):
Visuelle Erzählwelten erfahren in Comics und Graphic Novels
(Moderation: Marc Kudlowski)

09.50 Uhr    Prof. Dr. Matthias Bauer (Flensburg):
Diagrammatisches Lesen
(Moderation: Ben Dammers)

10.40 Uhr    Kaffeepause

11.10 Uhr    Jun.-Prof.‘ Dr. Bettina Bock & Pirkko F. Dresing (Köln):
Komplexität typografischer Mittel zur Kohärenzherstellung im Leseprozess
(Moderation: Dr. Frank Münschke)

12.00 Uhr    Abschlussrunde: Fazit & Ausblick
(Moderation: Prof. Dr. Michael Staiger)

12.30 Uhr    Abschied & Imbiss
 

Hier finden Sie das Programmheft der Tagung zum Download als PDF.
 

Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

*