skip to content

iKM PLUS / individuelle Kompetenzmessung PLUS

Das Projekt iKMPLUS ist ein Drittmittelprojekt, das als Forschungskooperation zwischen dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS, früher BIFIE), der Universität zu Köln und der Technischen Universität Chemnitz in verschiedenen Teilprojekten durchgeführt wird.

Mit den österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch verbindet sich der Anspruch, größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und Leistungsergebnisse zu gewährleisten. Sie zielen damit auch auf eine Veränderung der Unterrichts- und Schulpraxis ab. Im Rahmen der Implementierung der „individuellen Kompetenzmessung PLUS“ (iKMPLUS) als Teil des Pädagogikpakets des Bundesministrium Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) werden Konzepte und Modelle für das System-Monitoring in Österreich entworfen. Sie sollen zudem auch als förderdiagnostisches Instrument zur Unterrichtsentwicklung und zur individuellen Förderung der Schüler*innen eingesetzt werden. Dazu werden – soweit möglich – die in den österreichischen Bildungsstandards formulierten Kompetenzen durch Testaufgaben empirisch operationalisiert und in Kompetenzstufenmodelle überführt. Dieses betrifft derzeit im Fach Deutsch im Rahmen der iKMPLUSausgewählte Bereiche. In den jeweiligen Teilprojekten werden für Österreich repräsentative Studien in der 3./4. Klasse (Volksschule) und der 7./8. Klasse in Leseverstehen und in der 4. und 8. Klasse in Hörverstehen und Schreiben in verschiedenen Schulformen als Vorarbeit zur iKMPLUS durchgeführt. 

Kooperationspartner

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS, früher BIFIE)

 
Universität zu Köln
(Kompetenzbereiche Schreiben und Sprachreflexion)

Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Jost
Wiss. Mitarbeiterinnen: Dr. Ilka Fladung, Lea Hoffmann
Ansprechpartnerin: Dr. Ilka Fladung

 
Technische Universität Chemnitz 
(Kompetenzbereiche Lesen und Zuhören)

Projektleitung: Prof. Dr. Michael Krelle
Wiss. Mitarbeiterinnen: Sarah Halsema, N.N.
 

Laufzeiten

2023-2024 (2. Projektphase)

2020-2022 (1. Projektphase)