skip to content

Hausarbeiten

Vorbesprechung von Hausarbeitsthemen

Bevor Sie Ihre Hausarbeit schreiben, besprechen Sie bitte Thema und Fragestellung noch in der Vorlesungszeit (in meiner Sprechstunde) mit mir. Bitte kommen Sie gut vorbereitet und mit der ausgefüllten „Anmeldung zu einer Hausarbeit in Sprachwissenschaft oder Sprachdidaktik“ in meine Sprechstunde. Um Details der Arbeit  zu besprechen, benötige ich von Ihnen eine Anmeldung zur Hausarbeit und ein einseitiges Exposé zur geplanten Arbeit (↓ Anmeldeformular & Exposé). Darin formulieren Sie bitte das Arbeitsthema, die Fragestellung und das geplante Vorgehen. Notieren Sie bitte auch erste für Sie wichtige Literaturhinweise. Sie leiten Ihre Fragestellung aus der Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur her und überlegen von Ihrer Fragestellung ausgehend, wie sich diese methodisch bearbeiten lässt. Ihr Exposé bildet die obligatorische Grundlage für die Besprechung Ihres Vorhabens, aber auch zur Einschätzung des Aufwands und der Machbarkeit sowie für konkrete Hilfestellungen und Tipps. 

Termine, Fristen und Einreichung

Die verbindlichen Abgabefristen für Hausarbeiten sind im Sommersemester: 15. September, im Wintersemester: 15. März. Bitte planen Sie Ihren Arbeitsaufwand entsprechend ein und kommen Sie frühzeitig während der Vorlesungszeit zur Vorbesprechung mit dem Formular zu Anmeldung einer Hausarbeit und Ihrem Exposé in meine Sprechstunde. 

Ihre Hausarbeit schicken Sie mir bitte mit der von Ihnen unterschriebenen Eidesstattlichen Erklärung zu deren Abfassung als pdf-Datei zu. 

Bewertung, Rückmeldung und Leistungsverbuchung

Sobald ich Ihre Arbeit gelesen und bewertet habe (zu den Bewertungskriterien siehe unten), schreibe ich Ihnen eine E-Mail. Sie können dann zur Besprechung Ihrer Arbeit in meine Sprechstunde kommen (Online-Anmeldung) und ich verbuche Ihnen die Leistung in KLIPS.

Bachelor- und Masterarbeiten (B.A./M.Ed.)

Themenbereiche, Interessensbekundung und Annahmemodalitäten

Wenn Sie bei mir eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten, orientieren Sie sich bitte vorab über den nachfolgenden Themenpool unserer Arbeitsgruppe. Zusätzlich dazu schreiben wir auch projektbezogene empirisch zu bearbeitende Masterarbeitsthemen aus, zu deren Bearbeitung Sie Daten aus unseren Forschungsprojekten nutzen können. Entsprechende Informationen finden Sie ggf. auf dieser Seite.

Für die Erstbetreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit sollten Sie in Ihrem Studium eine Lehrveranstaltung bei mir oder einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter der Arbeitsgruppe besucht haben. Ihre Themenvorstellung für die Abschlussarbeit muss sich auf unsere Themenbereiche beziehen oder mit einem dieser Bereiche verknüpft sein. Wenn Sie bei uns Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten, formulieren Sie dieses Interesse bitte schriftlich (pdf-Datei per Mail an mich). Schicken Sie mir dazu bitte ein Anschreiben mit Angaben zu Ihrer Motivation und Ihrem Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Thema sowie ein Exposée zu Ihrem Vorhaben, in dem Sie das Thema, die Fragestellung und Ihre Ideen zum methodischen Vorgehen (Design, ggf. Erhebungs- und Auswertungsmethode) skizzieren sowie auf erste für Ihr Vorhaben zentrale Veröffentlichungen eingehen (2-3 Seiten). Die Anforderung an das Exposée ist, dass wir uns ein Bild Ihres Vorhabens machen und dessen thematische Passung und Machbarkeit einschätzen können. 

Themenpool Sprachdidaktik

  • Diagnostik/Assessment sprachlicher Kompetenzen (schulische Diagnostik, Lernstandserhebungen) (Prim., SP, Sek I)
  • Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage von Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen (Prim, Sek I u. II)  
  • Schriftsprach- und Orthographieerwerb/-didaktik (Prim., SP)
  • Schreib- und Text(grammatik)didaktik (kompetenz-, entwicklungs-, prozess- und produktbezogen; Evaluation und Assessment) (Prim., SP, Sek I u. II)
  • Materialgestütztes Schreiben (Writing-from-Sources) (Sek I u. II)
  • Sprachreflexion und Grammatikdidaktik (Sek I u. II)
  • Leseförderung: Diagnostik und Förderung basaler Kompetenzen (reading fluency) und hierarchiehoher Kompetenzen (self regulated reading) (Prim., SP, Sek I)
  • Sprechen und Zuhören /Gesprächsdidaktik (Prim., SP, Sek I)

Themenpool Linguistik

  • Pragmatik und ihre Schnittstellen
  • Pragmatik und Kognition
  • Textlinguistik und Textgrammatik
  • Textproduktion, Textverständlichkeit, Textverstehen