skip to content

Tätigkeiten und Funktionen

 

Dr. Jörg Jost ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln am Institut für deutsche Sprache und Literatur II und Mitglied des Vorstands des Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Jörg Jost leitet das Kompetenzzentrum Sprachbildung in dem vom BMBF geförderten CHANCEN-Verbund zur wissenschaftlichen Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm. Seit 2023 gehört er der Emerging Group Proving the Effectiveness of Teacher Education (Excellent Research Support Program, Universität zu Köln) am Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IzeF) an. Seit 2020 ist er Mitglied des Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer. Er ist Forschungskooperationspartner des Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) in den Projekten Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 8 (VERA 8 Deutsch Sekundarstufe), den IQB-Bildungstrendstudien und im Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Testinstrumenten zur Überprüfung der weiterentwickelten KMK-Bildungsstandards sowie Forschungskooperationspartner des Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) im Projekt Individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) in der 4. und 8. Klasse im Kompetenzbereich Schreiben.

2020 war er an der Bedarfsanalyse zur Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I beteiligt und leitete die Fachkommission Deutsch Sekundarstufe I zur Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards Deutsch für den Ersten und für den Mittleren Schulabschluss (2020-2022). Er berät das IQB fachdidaktisch beim Aufbau des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools Deutsch (KMK).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diagnostik (Lernstand/Assessment) und Förderung sprachlicher Kompetenzen und in der datengestützten Unterrichtsentwicklung, des Transfers und der LK-Professionalisierung sowie auf Schreiben, Lesen und ihre Schnittstellen bezogenen Fragestellungen.

 

*