"Da merkt man, dass es nur eine Serie ist“: Mehrdeutigkeit in Fiktionalitätsangeboten und ‑wahrnehmung der Real-Soap-Reihe IAM.JUSTMYSELF, Vortrag beim 27. Deutschen Germanistentag 2022 an der Universität Paderborn, im Panel: „Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und -didaktik“ - auf Einladung von Gunhild Berg und Berhard Franke / Universität Halle-Wittenberg
Mehrdeutigkeit in der Filmgeschichte kennenlernen: Der Kurzfilmpionier Georges Méliès und sein Meisterwerk "Die Reise zum Mond" (1902) Vortrag im Panel "Mehrdeutigkeitskonzepte im Kurzfilm. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven" beim 27. Deutschen Germanistentag 2022 an der Universität Paderborn - auf Einladung von Lea Grimm / Universität Augsburg
Mit Wiebke Dannecker / Mark-Oliver Carl: Panelleitung beim Deutschen Germanistentag 2022 in Paderborn: Literarische Texte in ihren Kontexten verstehen lernen: Fachdidaktik zwischen Mehrdeutigkeit und Eindeutigkeit
Mit Mark-Oliver Carl und Wiebke Dannecker: Einführung ins Themenfeld: Literarische Texte in ihren Kontexten verstehen lernen: Panel beim Deutschen Germanistentag 2022 in Paderborn: Fachdidaktik zwischen Mehrdeutigkeit und Eindeutigkeit.
Das Text-Kontext-Problem im Lichte literarhistorischer Verstehensakte von Studienanfänger:innen. Vortrag im Panel: Literarische Texte in ihren Kontexten verstehen lernen: Panel beim Deutschen Germanistentag 2022 in Paderborn: Fachdidaktik zwischen Mehrdeutigkeit und Eindeutigkeit. (Carl / Dannecker / Kónya-Jobs, s. o.)
Mit Arnulf Zitelmanns Jugendroman ‚Hypatia‘ Platon entdecken. Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven, Tagung Universität Oldenburg, WiSe 2021/22 im digitalen Ersatzformat.
Einführung zu Ingmar Bergmans DAS SIEBENTE SIEGEL(1957), Kölner Universitäts Filmclub ‘Zeichen der Pandemie’, SoSe 2022 - auf Einladung von Arno Meteling.
Panelleitung im Rahmen des 23. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hildesheim: "Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung" (peer reviewed). Mit Vorträgen von Jan Boelmann (PH Freiburg), Tilman von Brand (Universität Rostock), Ingo Bosse (TU Dortmund), Michael Beißwenger (Diskutant: Universität Duisburg/Essen), Universität Hildesheim, SS 2020 (Panel als digitales Ersatzformat realisiert).
Thementisch: Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung, Universität Wien, 3. Arbeitstreffen der SDD-AG Inklusion & Gender, WiSem 2019/20
Mit Markus Werner: Multimodales Erzählen in sozialen Medien. 34. Jahrestagung der AG Medien im SDD, Universität zu Köln, SoSe 2019
Das Social Web als literaturdidaktisches Arbeitsfeld, IDSL II, Literaturdidaktisches Kolloquium, WiSe 2018/19
Literaturhistorische Bildung als kulturelle Herausforderung der Kompetenzorientierung in Hochschuldidaktik und schulischem Unterricht, Tagung Universität Paderborn, WiSe 2018/19
Die Leser*in im Social Web: Zur Anschlussfähigkeit netzliterarischer Diskurse für literaturdidaktische Handlungsfelder, Tagung an der Universität Passau, WiSe 2018/19
Narrative Konstruktionen des Raumes '(Östliches-)Mitteleuropa' als Herausforderung der interkulturellen Literaturdidaktik: Theoretische und praktische Zugänge, Tagung in Köln, SoSe 2018
Mit Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierender. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg, SoSe 2018
Mit Mark-Oliver Carl: Teacher students' knowledge-in-action of literary history. Tagung Universität Hildesheim, SoSe 2018
Mit Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata Lehramtsstudierender. Einblicke in die Datenbasis eines laufendes Forschungsprojekts, IDSL II, Forschungswerkstatt, SoSe 2018
"Die Schnecke auf dem Weg in die 'Vergegenkunft'. Raum- und Zeiverhältnisse des Erzählens im Dienste poetischer Erinnerungskultur in G. Grass' >Aus dem Tagebuch einer Schnecke<". Wissenschaftliches Kolloquium am Günter-Grass-Haus in Lübeck am 12.01.2018
Literaturdidaktische Forschungswerkstatt des IDSL II: Vorstellung des Habilititationsprojekts "Literaturhistorische Bildung als Herausforderung der Kompetenzorientierung. Eine Literaturgeschichtsdidaktik auf Basis der Interdiskurstheorie", WiSe 2017/18
Universität Siegen/Germanistisches Seminar, Tagung: Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven: "Auf unserem Papier findet das meiste gleichzeitig statt." Zum Projekt der Gegenweltgeschichte in Günter Grass' "Der Butt", SoSe 2017
Mit Sieglinde Grimm: "'Kunst als Jubel der Materie'. Kulturökologische Aspekte in der Lyrik Wilhelm Lehmanns und Oskar Loerkes". Festvortrag im Rahmen der Wilhelm-Lehmann-Tage 2017 in Eckernförde.
Mit Sieglinde Grimm: Literarisches und Kulturelles Lernen, IDSL II, Literaturdidaktisches Kolloquium, SS 2017
Universität Bayreuth. Deutscher Germanistentag 2016: Erzählen. Sektion: Thermographisches Erzählen. Vortrag am 28.09.2016: Chancen einer thermographisch-ökokritischen Erzähltextanalyse, aufgezeigt am Beispiel einer vergleichenden Lektüre von J. P. Hebels Der Mensch in Kälte und Hitze und W. G. Sebalds Nach der Natur
21. Symposion Deutschdidaktik: Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Leitung eines Workshops für Lehrende am 22.09.2016:Imitation,Repräsentation und Variation als Handlungsfolgen im Literaturunterricht. Möglichkeiten der Verbindung von kulturellem Lernen und reziproker Lehre
Ortskontraste bei den Urban-Street-Art KünstlerInnen Barbara (Berlin/Heidelberg), Xoooox (Ingolstadt/Berlin) und Banksy (Bristol/London). USRN Symposion 2015. >>Ortskontraste - Stadtvergleiche - Urbane Räume im Widerspruch<<. Bremen Heidelberg Series On Urban Communication #5. Universität Bremen, 19. und 20. November 2015
Die Stadt Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte in Günter Grass’ epischem Werk. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Interdisziplinäres Symposion. Stadt und Zugehörigkeit. USRN 2012 Aushandlung von Mobilität und Ortsloyalität im urbanen Diskurs
Interkulturelle Topographien in Günter Grass’ Ein weites Feld Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Internationale Tagung: Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt
Das Archiv als Ort des Erzählens. Università degli Studi di Firenze. Dipartimento di Filologia moderna. Öffentliche Ringvorlesung und Gastvorträge zum Thema: Le capitali del XIX secolo: Roma, Parigi, Londra, Vienna, Berlino
Text und Intertextualität in Günter Grass’ Ein weites Feld. AIG — Associazione Italiana Germanistica/Verband der italienischen Hochschulgermanisten, Rom, Instituto Italiano di Studi Germanici. Jahrestagung: Nach Humboldt: Forschung, Lehre, Evaluation. Doktorandenseminar: Text und Intertextualität
Verräumlichung von Zeit. Das poetische Konzept der Vergegenkunft. Universiteit van Amsterdam, Duitsland Instituut Amsterdam: Internationale Tagung: Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen
Polnisch-deutsche Versöhnungsfriedhöfe und bengalische Rikscha-Invasionen. Danzig als kulturelle Konfrontationszone am Beispiel von Günter Grass’ Erzählung „Unkenrufe“. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Doktorandenworkshop: Der Raum in den Literatur- und Kulturwissenschaften. (Mitorganisation N.K.-J.)
Erinnerungs-Orte. Kritische Diskussion eines prominenten Ansatzes. Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Doktoranden- und Postdoktoranden-Workshop: Kulturwissenschaften und Komparatistik. (Mitorganisation N. K.-J.)
Jenseits von Diskurstheorie. Michel Foucaults Literaturontologie. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Doktorandenworkshop im Rahmen des Strukturierten Promotionsprogrammes (SPP): Literatur und Wissen. Workshop mit Prof. Dr. Rüdiger Campe (Yale). (Mitorganisation N. K.-J.)