skip to content

Publikationen in Auswahl

Im peer review-Verfahren / in Begutachtung / im Druck / in Vorbereitung: 

  • Sieglinde Grimm, Nathalie Kónya-Jobs, Urte Stobbe »Literatur ökologisch lesen« (Reihe transcript.learning/UTB) als print und E-Book (300 Seiten, erscheint im Sommer 2026)
  • Ökologische Bildung für Grundschulkinder im Literaturunterricht mit Friedrich Rückerts Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt (1813). In: S. Bernhardt (Hrsg.): Themenorientierter Literatur- und Medienunterricht im Spannungsfeld von Realismus und ästhetischer Eigengesetzlichkeit. Reihe „Literatur – Medien – Didaktik“, Frank&Timme (erscheint 2025) 

  • Mit dem ungarischen Kinderbuch Märchenland für alle / Meseország mindenkié im Literaturunterricht der Grundschule Geschlechterstereotype hinterfragen lernen. In: SLLD-U Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Unterrichtsvorhaben), Themenheft: Kinder- und Jugendliteratur in interkultureller Perspektive, hg. v. Juliane Dube und Kirsten Schindler (von den Herausgeberinnen angenommen, derzeit im peer review-Verfahren) 

Erschienen 

  • Literaturgeschichte im Deutschunterricht in empirischer Perspektive (Basisbeitrag). In M. Pauldrach/J. Odendahl (Hrsg.): Literaturgeschichte vernetzt. ide (1/2024), S. 48-58.

  • Praxisphasen innovativ. Forschendes Lernen im Praxissemester. Ausgewählte Studienprojekte des fünften fakultätsübergreifenden Präsentationstags 2022, hg. v. Jule Behr, Gesine Boesken, Claus Dahlmanns, Christian Haas, Alexandra Habicher, Caren Keeley, Nathalie Kónya-Jobs, Marga Kreiten-Bresges, Sandra Lammerding, Tatjana Leidig, Elisabeth Pütz, Anna Schonebeck, Band 19 (2023) Köln: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
    ISSN: 2364-0782

  • Die Filmgeschichte (mittels) des Kurzfilms kennenlernen – Der Kurzfilmpionier Georges Méliès und sein Meisterwerk Die Reise zum Mond. In: S. Emmersberger/L. Grimm: Kurzfilme im Deutschunterricht, Berlin 2023: Frank & Timme, S. 41-68. 

  • Zitelmanns ‚Hypatia‘ im Deutschunterricht und in Praktischer Philosophie. Literarisches Erzählen über eine spätantike Philosophin im Spiegel fiktionalitätskritischer Fragestellungen. In: Philosophische Grundfragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. Jörn Brüggemann / Thomas Boyken / Kerstin Gregor-Gehrmann, 2023 Dresden: Thelem, S. 119-144.

  • Literarhistorische Bildung als kulturelle Herausforderung der Kompetenzorientierung:  Überlegungen zu einer alternativen Literaturgeschichtsdidaktik. In: Sigrid Thielking/Michael Hofmann/Miriam Esau (Hrsg.):"Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik" (Karina Becker / Michael Hofmann, Hrsg.: Reihe „Studien zu einer kulturwissenschaftlichen orientierten Literaturdidaktik“ Band 1), 2022 Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 33-48.

  • Literarhistorisches Verstehen auf Grundlage der Interdiskursanalyse fördern? Didaktische Überlegungen zum Text-Kontext-Problem. In: World Literature Studies 4/2022. Literature and Knowledge  in the Context of Literary Interdiscourse Analysis, hg. v. Roman Mikulas & Jan Jambor, S. 60-77. Homepage der Zeitschrift: https://wls.sav.sk/ (peer-reviewed) 
  • Die Kehrseite des ‚echten‘ Spiels? ‚Puerilismus‘ als Gegenstand des Literaturunterrichts am Beispiel von Johan Huizingas Homo Ludens, Günter Grass‘ Katz und Maus (1961) und Philip Kochs Outside the Box (2016). N: Jan Standke (Hg.): Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischen Kontext. Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bd. 9, WVT: Trier 2022, S. 109-125. Siehe Verlags-Homepage: http://www.wvttrier.de/
  • Arthur Schnitzlers "Reigen". Kritik und Reflexion von Werten in Geschlechterbeziehungen. In: Sabine Anselm / Sieglinde Grimm / Berbeli Wanning: Werte der Klassiker – Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick, Reihe TOLD (Themenorientierte Literaturdidaktik), V & R unipress, Göttingen 2023, S. 53-80.  Siehe Verlags-Homepage: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58032
  • „Auf unserem Papier findet das meiste gleichzeitig statt“: Zum Projekt der Gegenweltgeschichte in Günter Grassʼ Der Butt in kulturökologischer Perspektive. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Heft 18/2021, S. 135-157. Print und Online:  https://litere.uvt.ro/publicatii/TBG/heft18.htm und  https://litere.uvt.ro/publicatii/TBG/pdf/TBG/TBG%2018_2021.pdf
  • Wiebke Dannecker/Nathalie Kónya-Jobs: (Hrsg.): Themenheft: Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. In: Medien im Deutschunterricht, MiDU 01/2021, Open access online journal: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/144  (peer-reviewed) 
  • Mit Wiebke Dannecker: Einführung: Literarisches Verstehen im Kontext von Digitalisierung und Inklusion, In: MiDU 01/2021, S. 1-12.  https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.1 (peer reviewed) 
  • Autobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis literaturdidaktischer Portfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten. In: Renata Behrendt David Kreitz (Hg.) Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten Konzepte und Methoden, UTB (WBV) Bielefeld 2021, S. 151- 167. https://www.utb-shop.de/autobiografisches-schreiben-in-bildungskontexten-11339.html 
  • Hrsg. mit Mark-Oliver Carl und Sieglinde Grimm: Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 3, Göttingen: V & R, 2021, 262 Seiten mit 13 Abbildungen. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/56130/ost-geschichten
  • Mit Mark-Oliver Carl und Sieglinde Grimm: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse – ein Versuch. In: Dies.: Ost-Geschichten (s.o.), S. 7-24. 
  • Narrative Konstruktionen des Raumes ›östliches Mitteleuropa‹ als Herausforderung der interkulturellen Literaturdidaktik: theoretische und praktische Zugänge. In: Carl/Grimm/Kónya-Jobs: Ost-Geschichten (s.o.), S. 61-82. 
  • Mit Markus Werner: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDu 1/2020 (Jg.3), Multimodalität im Deutschunterricht I: Digitale Medien, S. 1-23. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/314  (peer reviewed) 
  • Mit Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen. In: Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung, hg. v. J. Kilian/N. Masanek. Reihe 'Positionen der Deutschdidaktik.Theorie und Empirie.' hg. v. I. Winkler/Ch. Bräuer, Peter Lang: Berlin 2020, S. 185-208. Hier Erwerben / Herunterladen: https://www.peterlang.com/document/1063498
  • Das Social Web als literaturdidaktisches Arbeitsfeld. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, Jg. 1 (2019), H. 1, hg. v. M. Kepser u. J. Boelmann, S. 185–204. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/29/11 (peer reviewed) 
  • Die Kehrseite des ‚echten‘ Spiels? ‚Puerilismus‘ als Gegenstand des Literaturunterrichts am Beispiel von Johan Huizingas Homo Ludens, Günter Grass‘ Katz und Maus (1961) und Philip Kochs Outside the Box (2016): In 'Literatur im Unterricht'. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (LIU) 1/2019 Spiele(n), hg. v. J. Standke, S. 59-75. 
  • Die Schnecke auf dem Weg in die 'Vergegenkunft'? Raum- und Zeitverhältnisse des Erzählens im Dienste poetischer Erinnerungskultur in 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke'. In: Thomsa, J.-Ph./Henzschel, A.(Hrsg.): 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke' Interdisziplinäre Aspekte zu einem Schlüsselwerk von Günter Grass, Lübeck: Günter Grass-Haus 2018, S. 32-45. 
  • Das Klima als Signum der Fremdheit in Gert Hofmanns Sizilienroman 'Auf dem Turm': Vorschläge für interkulturelles literarisches Lernen. In: German as a foreign language (GFL) Teaching and Learning German in an Intercultural Context. Issue 3/2018  -  ISSN 1470-9570 http://www.gfl-journal.de/ Internet-Ausgabe, 15 Seiten. (peer reviewed) 
  • Das Verhältnis von Geist, Materie und literarischer Bildung in der Shakespeare-Rezeption des Sturm und Drang. In: Die Materie des Geistes: Der 'material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800, hg. v. R. Bartosch/S. Grimm, Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2018, S. 225-252. 
  • Cover, Klappentext, Autorselfie: Nebentexte im Online-Fortsetzungsroman 'Morgen mehr'. In PRAXIS DEUTSCH 270 (2018), S. 40-44. 
  • Gemeinsam mit Mark-Oliver Carl: Comparing data from Literary Seminar Conversions and Think-Aloud-Protocols. Teacher students‘ knowledge-in-action of literary history (Poster im Rahmen der ARLE-Tagung, Universität Hildesheim, 2018).
  • Mit Sieglinde Grimm: "Kunst als Jubel der Materie". Kulturökologische Aspekte in der Lyrik Wilhelm Lehmanns und Oskar Loerkes. Mit didaktischen Anmerkungen. In: Metamorphosen des Überläufers. 'Sichtbare Zeit' Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Bd. 7, hg. v. W. Menzel, Verlagsanstalt Husum, Eckernförde 2018, S. 38-58. 
  • (Un-)Ordnung erzählter Räume und Zeiten. Raumsemantik und Vergegenkunft in Günter Grass’ später Prosa, S. 75-104. In: Antje Arnold/Wiebke Dannecker (Hrsg.): Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. KONNEX Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Bd. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. Siehe Verlagshomepage: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826061349-die-kunst-der-ordnung/
  • Räume in Günter Grass' Prosa (zugl. phil. Diss. Bonn 2015), Bielefeld: Aisthesis 2016. Siehe Verlagshomepage für Leseprobe: https://www.aisthesis.de/Konya-Jobs-Nathalie-Raeume-in-Guenter-Grass-Prosa
  • Zu Günter Grass’ Unkenrufe: Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte. In: Place-Making in urbanen Diskursen, hg. v. I. H. Warnke/B. Busse, Berlin: De Gruyter 2014, S. 476-498.
  • Da simmer dabei? Rheinland-Klischees in Günter Grass Prosa. In: Mauerschau 6 Fachzeitschrift Germanistik. KulturKlischee (1/2011), S. 4-35. hier
  • Oskars Angst. Ein Blick auf Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Kritische Ausgabe Plus, 2011. hier
  • Ist die schwarze Köchin da? Angst und Raum in Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Transcarphatica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. 9 (2010), S. 249-259.
  • Goethe und die Vampire. Goethes Ballade „Die Braut von Korinth“ und die Ursprünge der Vampirliteratur. Johann W. von, Goethe, Helm, Laura, Ahlers, Alice, Kónya-Jobs, Nathalie, München 2013, S. 91-144.
  • Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848–1900, [Staatsarbeit], München 2008.
*