zum Inhalt springen

Publikationen

Mitherausgeberschaft und Redaktionsarbeit:

k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (seit 2019)

Edition Kasuistik (seit Januar 2024)

Gutachterinnentätigkeit/ Zeitschriften:

  • HLZ – Herausforderungen Lehrer_innenbildung
  • Interaction Studies
  • k:ON
  • MiDu-Online: Medien im Deutschunterricht
  • Narrative Inquiry
  • Frontiers in Psychology

Gutachterinnentätigkeit/ Konferenzen:

  • Bildung, Schule und Digitalisierung; Universität zu Köln; 2020
  • ICOP-L2 2019 (Second International Conference on Interactional Competences and Practices in a Second Language), Universität Mälardalen/ Schweden, 2019
  • Sprache im Unterricht; Universität zu Köln, 2018

Monographie:

Sacher, J. (2012). Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren. Die Etablierung von Alter-Ego-Positionen, Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion im Interview. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2012/sacher.html)

Herausgeberschaft:

García, Garciá M.; Lessmann, A.-C.; Sacher, J. & Winterscheid, J. (Hg.) (2023). Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung. 3. Sonderausgabe von k:ON - Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung. DOI:10.18716/ojs/kON/2023.s4.1

Trautmann, M. & Sacher, J. (Hg.) (2010). Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

García García, M.; Leßmann, A.-C.; Sacher, J. & Winterscheid, J. (2023). Gesprächsanalyse als Reflexionsinstrument in der Lehrer*innenbildung - Einführung in die Sonderausgabe. In: dies. (Hg.), Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung. 3. Sonderausgabe von k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, S. 1-19. 

Sacher, J. (2023). Paraphrasieren, Vergleichen, Ergründen, Ausschließen - Formen der Äußerungsinszenierung bei der Interpretation von Transkripten. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 24, 150-180.

Sacher, J. (2022b). Zur Einführung: Sozialkonstruktivistische Perspektiven aus Identität, Sprache, Lernen. In: k:ON - Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung (6/2), 1-13.

Sacher, J. (2022a). „irgendwie so diese beginnwörter“. Transkriptbasiertes Üben im Modus der Sprachreflexion. In: Heins, J., Kleinschmidt-Schinke, K., Wieser, D. & Wiesner, E. (Hrsg.), Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. Bochum: Reihe Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände), S. 269-298.

Sacher, J. (2021). Gespräche im Unterricht: Diskursive Lerngelegenheiten gestalten und erkennen. Grundschule Deutsch, 72/2021. S. 8-9.

Sacher, J., Suckut, J., Becker-Mrotzek, M. & Wiktorin, D. (2021). Nachwuchsförderung im Master of Education: Die Forschungsklassen der Kölner „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“. In: S. N. Löffler & S. Alves Ferreira (Hrsg.), Lehre – Beratung – Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 34-59.

Sacher, J. (2021). „wirklich jede Äußerung [ist] bedeutungsvoll“. Zur gesprächsanalytisch fundierten Professionalisierung angehender Lehrpersonen. In: A.M. Kunz, G. Mey, J. Raab & F. Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 73-98.

Sacher, J., Stövesand, B. & Weiser-Zurmühlen, K. (2021). Zwischen Schule und Studium – Wissenskommunikation in studentischen Kleingruppen angehender Lehrpersonen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74(1), 93-122. DOI: 10.1515/zfal-2021-2054

Knerich, H. & Sacher, J. (2020). „das is ja !I!rre“ – (Außer-)Gewöhnliches im Gespräch. In: B. Kluge, W. Mihatsch & B. Schaller (Hrsg.), Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr Francke Attempto, 193-224.

Sacher, J. (2019b). Sich als Mitglied einer Diskursgemeinschaft erfahren – Forschen lernen durch Forschendes Lernen. In: W. Dannecker & A. Schmitz (Hrsg.), Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden: Springer, 17-39. DOI: 10.1007/978-3-658-24951-9_2

Sacher, J. (2019a). Hochschuldidaktische Potenziale von Konversations- und Gesprächsanalyse im Kontext Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. HLZ – Herausforderungen Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 2(2), 1-19. DOI: 10.4119/UNIBI/hlz-75

Sacher, J. (2018). Unterrichtskommunikation und -Interaktion als Professionalisierungsthemen der Lehrer*innenausbildung. In: C. Caruso, J. Hofmann, A. Rohde & K. Schick (Hrsg.), Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT, 103-118.

Sacher, J., Suckut, J., Dempki, C., Streblow, L. & Heinrich, M. (2018). Förderung des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Lehramt. Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Sonderausgabe 04/2018: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW. Tagungsdokumentation des NRW-Netzwerktreffens im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Essen am 23. November 2017, 36-38.

Sacher, J. (2017). The passage of time as a narrative resource in constructing a „better“ self. In: S. Bagga-Gupta, A. Lyngvaer-Hansen & J. Feilberg (Hrsg.), Identity revisited and reimagined. Empirical and theoretical contributions on embodied communication across time and space. Berlin: Springer, 141-165. DOI: 10.1007/978-3-319-58056-2_7

Sacher, J. (2015). Thema mit Variationen: Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling. In: E. Gülich, G. Lucius-Hoene, S. Pfänder & E. Schumann (Hrsg.), Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld: transcript, 61-88. DOI: 10.14361/9783839428511-002

Sacher, J., Knerich, H. & Lingnau, B. (2015). (Ko?-)Konstruktion in institutioneller Interaktion. In: U. Dausendschön-Gay, E. Gülich & U. Krafft (Hrsg.), Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: transcript, S. 349-372. DOI: 10.14361/9783839432952-018

Trautmann, M. & Sacher, J.(2010). Videofeedback als Instrument zur Unterrichtsentwicklung – Begründungen, Konzepte, offene Frage. In: dies. (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-24.

Sacher, J. (2010a). „… mir fielen hunderttausend Sachen auf!“ – Ablauf eines Videofeedbacks am Beispiel der Lehrerin Annette Fink. In: M. Trautmann & J. Sacher (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 41-54.

Sacher, J. (2010b). Merkmale nicht-verletzender Kommunikation. In: M. Trautmann & J. Sacher (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 105-125.

Sacher, J. (2008). Videografie in der Lehrerbildung – ein Literaturbericht. TriOS. Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation, 3(2), 93-116.