Publikationen
A) Bücher
2. Sprache der Existenz. Rilke, Kafka und die Rettung des Ich im Roman der klassischen Moderne. Tübingen und Basel: Francke 2003. (Habilitationsschrift, 396 S.)
1. Hölderlins ,Verfahrungsweise des poetischen Geistes’ als Antwort auf Fichtes Subjektphilosophie. Tübingen und Basel: Francke 1997. (Dissertation, 415 S.)
B) Herausgaben
7. Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Reihe TOLD). Göttingen: V&R. (Zusammen mit Bastian Dewenter und Berbeli Wanning, in Vorbereitung)
6. Werte der Klassiker - Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick (Reihe TOLD). Göttingen: V&R 2023 (Zusammen mit Sabine Anselm und Berbeli Wanning)
5. Ost-Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse (Reihe TOLD). Göttingen: V&R 2021. (Zusammen mit Nathalie Kónya-Jobs und Mark Oliver Carl).
4. Erlesene Zukunft - Werteerziehung durch Literatur. Göttingen: Ed. Ruprecht 2019. (Zusammen mit Sabine Anselm und Berbeli Wanning)
3. Die Materie des (bildenden) Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800. Heidelberg: Winter-Verlag 2018. (Zusammen mit Roman Bartosch)
2. Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Göttingen: V&R unipress 2015. (Zusammen mit Berbeli Wanning, Siegen)
1. Teaching the Environment: Ecocritical Encounters. Frankfurt/M., Berlin u.a. Peter Lang 2014. (Zusammen mit Roman Bartosch)
C) Aufsätze, Artikel und längere Rezensionen in Zeitschriften, Sammelbänden und Internetorganen
Fachdidaktik
23. Maja und ihre modernen Nachkommen: Kulturökologisches Lernen mit literarischen Bienendarstellungen. In: Jana Mikota und Carmen Sippl (Hg.): Handbuch der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur. Reihe "Pädagogik für Niederösterreich", im Erscheinen, ca. 15 S.
22. Einführung der Herausgeberinnen. In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning (Hg.): Werte der Klassiker - Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 7-19.
21. Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Sprache und Literatur. In: Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit - Perspektiven auf Sprache, Diskurs und Kultur. Hrsg. von Carolin Schwegler, Anna Mattfeldt und Berbeli Wanning. Berlin: DeGruyter. (Zusammen mit Berbeli Wanning) 2021, S. 85-100.
20. Ökologisches Lernen am Beispiel von Petra Posterts Das Jahr, als die Bienen kamen. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier 2021, S. 167- 183.
19. Abschlussdiskussion zur Tagung 'Die Materie des Geistes': Fachdidaktische Konsequenzen. In: Die Materie des Geistes. Der material turn im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2018, S. 251-264. (Zusammen mit Roman Bartosch, Heather I. Sullivan und Berbeli Wanning)
18. Kulturökologische Aspekte in der Lyrik Wilhelm Lehmanns und Oskar Loerkes. Mit didaktischen Anmerkungen. In: Metamorphosen des Überläufers [Sichtbare Zeit - Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Heft 7], Herausgegeben von Wolfgang Menzel, Eckernförde 2018, S. 38-58. (Zusammen mit Nathalie Kónya-Jobs)
17. Cultural Ecology and the Teaching of Literature. In: Hubert Zapf (ed.): Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology. Berlin: Walter de Gruyter 2016, S. 513-533. (Zusammen mit Berbeli Wanning)
16. Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel. In: Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Hrsg. von Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Felix Giesa. Frankfut a. M.: Peter Lang 2015, S. 217-231.
15. Spielräume des literarischen Verstehens bei zentralen Vergleichsaufgaben (VERA 8) am Beispiel einer Lernstandserhebung 2009 in NRW. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Trier: WVT August 2015/2, S. 281-295.
14. Tauschverhältnisse zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Natur in Literatur und Didaktik: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller. In: Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Hrsg. von Berbeli Wanning und Sieglinde Grimm. Göttingen: v&r unipress 2015, S. 143-163.
13. ,Konzeptuelle Vorgaben' als Bedingungen des literarischen Verstehens bei Test- und Lernaufgaben. In: Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Hrsg. v. Bernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann, Martin Rothgangel. Münster: Waxmann 2014, S. 243-245.
12. Ecodidactics? A German Perspective. In: Teaching Environments. Ecocritical encounters. Eds. Roman Bartosch & Sieglinde Grimm. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2014, p. 247-260.
11. Teaching Cultural Ecology from German Romanticism to the Present: E.T.A. Hoffmann, Gottfried Keller and W.G. Sebald. In: Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Eds. Roman Bartosch & Sieglinde Grimm. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2014, p.199-219.
9. Schreiben in der Oberstufe – ein wissenschaftspropädeutischer Anspruch? In: Der Deutschunterricht 4/2011. Wissenschaftliches Schreiben. Hrsg. von Thorsten Pohl und Wolf Peter Klein, S.70-77.
8. ,Recognition’ and ,Empathy’: Two Categories of Intercultural Competence in Literature teaching in Rafik Schami’s Fable ,The Sheep in Wolf’s Clothing’. In: Arnd Witte and Theo Harden (eds.): Intercultural Competence: Concepts, Challenges, Evaluations. Oxford u.a.: Peter Lang 2011, 449-464.
7. Braucht der gebildete Mensch die Ökonomie? Zum Verhältnis von ,Bildung’ und ,Kompetenz’ nach PISA – eine europäische Perspektive. In: Didaktik Deutsch 31 (2011), S.11-21.
6. Mythos Schönheit im Schüleralltag: Was verbindet Kleopatra und Heidi Klum? In: Deutschunterricht 6/2009. Mythen und Sagen – erkennen, verstehen, gestalten. Hrsg. von Thomas Roberg, S.17-22, mit Aufgaben zu den Lernstandserhebungen (VERA) in Klasse 8.
5. Möglichkeiten von Diagnose und Förderung im Bereich Textverstehen. Die Lernstandserhebungen 2007 in NRW. In: Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht. Hrsg. von Stefan Jeuk und Ingrid Schmid-Barkow. Freiburg: Fillibach-Verlag 2009, S.169-192.
4. Konstruktivistische Abwege der Deutschdidaktik und die Neurobiologie (Vortrag auf dem Germanistentag 2007). In: Standard: Bildung. Blinde Flecken in der Deutschen Bildungsdiskussion. Hrsg. von Winfried Thielemann, Ingwer Paul und Fritz Tangermann. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2008, S.141-154.
2. Auf der Straße leben - Annäherungen an eine fremde Welt. Nasrin Sieges ,Juma, ein Straßenkind aus Tansania’ und Gudrun Pausewangs ,Das Tor zum Garten der Zambranos’. In: Deutschunterricht 6/2006. Stadt Land Fluss. Orte in der Literatur. Hrsg. von Harro Müller-Michaels, S.24-30.
Fachwissenschaft
29. Disruptive Begegnungen in der Arktis: Fischsterben, radioaktive Kontamination und politische Machtkämpfe in Wolf Harlanders Ökothriller Schmelzpunkt (2022)". In: Ecozona. Journal of Literature, Culture and the Environment. Disruptive Encounters. Concepts of Care and Contamination out of Control. Solvejg Nitzke, Kirsten Jüdt und Svenja Engelmann-Kowitz (eds.), eingereicht, ca. 19 S.
28. Nature Writing in Transcendental Perspective: Friedrich Hölderlin and Henry David Thoreau. In: Gabriele Dürbeck/Christine Kanz (eds.): German-speaking Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Palgrave, Springer Nature (ca. 18 S., im Erscheinen).
27. ,Rotpeter Revisited': Kafkas Posthumanismus in ökophänomenologischer Perspektive. In: Dürbeck, Gabriele / Stobbe, Urte / Zemanek, Evi (Hrsg.): Netzwerke des Lebendigen: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres. Transpositiones, Vol. 2, Issue 2 2023, S. 91-105.
26. Wilhelm Raabes ,Prinzessin Fisch' (1881/82). Ökologische Aspekte zum Fischmotiv. In: Der Fisch im Netz. Kulturwisschenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Bastian Dewenter, Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning. Göttingen: V&R unipress (Reihe TOLD), (ca. 17 S., in Vorbereitung).
25. Zwischen Rittern und Feen: Wilhelm Raabes Prinzessin Fisch als weibliche Selbstfindung. Erscheint in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2021/22), ca. 20 S.
24. Nature writing in transzendentaler Perspektive: Friedrich Hölderlin und Henry David Thoreau. In: Gabriele Dürbeck/Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature writing von Goethe bis zur Gegenwart - Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Heidelberg: Metzler/Springer Nature 2021, S.95-114.
23. "Green thought": Andrew Marvells Gartengedichte und Wilhelm Lehmanns Naturlyrik. In: Der Wanderer und der Weg. Sichtbare Zeit - Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Heft 8, Herausgegeben von Wolfgang Menzel, Eckernförde 2019, S. 60-75.
22. Die Materie des (bildenden) Geistes: Zur Einführung. In: Roman Bartosch/Sieglinde Grimm (Hg.): Die Materie des (bildenden) Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter-Verlag 2018, S. 1-16. (zusammen mit Roman Bartosch)
21. Posthumanistische Figurendarstellung und das Anthropozän: Alfred Döblins ,Die Ermordung einer Butterblume' (1910) und W.G. Sebalds ,Nach der Natur' (1988). In: Gabriele Dürbeck und Jonas Nesselhauf (Hg): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. [Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt], Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 107-124.
20. "... dem Geiste nicht blos als Vehikel dienen". Zur Bedeutung von Stoff und Materie im Bildungskonzept Hölderlins. In: Roman Bartosch/Sieglinde Grimm (Hg.): Die Materie des (bildenden) Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte. Heidelberg: Winter-Verlag 2018, S. 29-54.
19. Phänomenologie und Kulturökologie bei Kafka und W.G. Sebald. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistikkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 10. Hrsg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Berlin: Peter Lang 2018, S. 201-205.
18. Kulturökologie und Phänomenologie bei Kafka und W.G. Sebald in: Ökologischer Wandel in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Gabriele Dürbeck, Christine Kanz und Ralf Zschachlitz. Berlin: Peter Lang 2018, S. 27-48.
15. Medialität, Alterität und Liebe in Sofia Coppolas Film ,Lost in Translation’. In: Annette Simonis (Hrsg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld: Transcript-Verlag 2008, S.331-343.
14. ,Aneignung’ als Zitat: Goethe, Hölderlin und die Migrantenlyrik. In: Die Fremde. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans und Kurt Röttgers. Essen: Blaue Eule 2007, S.87-104.
13. Hölderlins ,Hyperion’ als Überbietung von Goethes ,Werther’. Rezension zu: Doris Feil: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes ,Werther’ und Hölderlins ,Hyperion’. Oberhausen: Athena 2005. Redaktion: IASL online [03.12.2007] (16 S.).
12. Schönes Wetter oder was? Robert Musils Kritik an ,moderner Wissenschaft’ (zusammen mit Knut Hüller). In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 28 (2005) S.60-88.
11. Johann Jakob Engel: Dichtung und Popularphilosophie. In: Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover-Laatzen 2005, S.97-121.
10. Robert Musil und Michel Foucault: Das Scheitern des ,Ratioiden’ und die Legitimation von Existenz. In: Denken/Schreiben in der Krise – Existentialismus und Literatur. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. St Ingbert 2004, S.126-157.
9. Verschenkter Mythos. Nietzsches Künstlermythos in Thomas Manns ,Doktor Faustus’. In: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Hrsg. von Annette Simonis und Linda Simonis. Köln 2004, S.160-182.
8. Rilke im weltliterarischen Kontext. Rezension zu: Rilke und die Weltliteratur. Hrsg. von Manfred Engel und Dieter Lamping. Düsseldorf und Zürich 1999. In: ,Die Welt ist in die Hände der Menschen gefallen’. Rilke und das moderne Selbstverständnis. Blätter der Rilke-Gesellschaft, Bd. 24 (2002) S.234-238.
7. Leibliche Ekstase als Lebenspraxis. Zur Bedeutung von Tanz und Gebärde in der literarischen Avantgarde. In: Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Hrsg. von Hartmut Kircher, Maria Klanska und Erich Kleinschmidt. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 91-110.
6. Fichtes Gedanke der ,Wechselwirkung’ in Hölderlins Tragödienkonzeption. In: POETICA 33 (2001) Heft 1-2, S.191-214.
5. ,Dichtarten und Wissenssystematik’. Zum Einfluß der nachkantischen Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel. In: Euphorion 94/2 (2000) S.149-171.
4. „... denn die Herrlichkeit ist nur ein Augenblick“. Ewigkeit und Zeitlichkeit in Rilkes ,Malte Laurids Brigge’. In: Zeitwahrnehmung und Zeiterfahrung der Moderne. Hrsg. von Annette und Linda Simonis. Bielefeld 2000, S.407-431.
3. Hölderlin und Hegel in Frankfurt: Hegels ,Dissertatio’ über die Planetenbahn und Hölderlins Dichtungstheorie. In: Hölderlin-Jahrbuch 31 (1998-1999) S.139-141.
2. Von der ,sentimentalischen Dichtung’ zur ,Universalpoesie’: Schiller, Fr. Schlegel und die ,Wechselwirkung’ Fichtes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLIII (1999) S.159-187.
1. Das Allgemeine des Subjektiven. Revolution des Bewußtseins im Theater des Vormärz. In: Literatur und Politik der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Hrsg. von Maria Klanska und Hartmut Kircher. Köln, Weimar, Wien 1998, S.83-98.