zum Inhalt springen

Tagungen, Vorträge Moderationen, Workshops

 

Veranstaltung von Tagungen und Vortragsreihen

  • 2024/25 Literatur meets Soziologie - Poetik und Politik literarischer Herkunftserzählungen. Lese- und Gesprächsreihe (Organisation und Moderation in Kooperation mit Prof. Dr Julia Reuter und Prof. Dr. Maren Conrad und Dr. Sarah Maaß), Universität zu Köln, im Wintersemester 2024/25 (https://blog.uni-koeln.de/literaturmeetssoziologie/2024/08/27/willkommen/
  • 2021 Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings, Universität zu Köln, 29.-30.09.2021 (digital)
  • 2017 Der inklusive Blick II: Kinder- und Jugendliteratur im Fokus, Universität zu Köln, 17.-18.03.2017
  • 2015 Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma, Universität zu Köln, 06.-07.03.2015
  • 2010 Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens, Ruhr-Universität Bochum

 

Vorträge, Präsentationen, Workshops und Moderationen

2024

  • SELL – Sozial-emotionales Lernen mit Literatur. Fach- und Entwicklungsziele verbinden: Duale Unterrichtsplanung zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens mit Emotionen. Zus. mit Dr. Mareike Urban und Prof. Dr. Alexandra L. Zepter im Rahmen des Panels „Emotionswissen als Lerngegenstand und Voraussetzung des sprachlichen und literarischen Lernens“ beim 25. Symposion Deutschdidaktik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 17.09.2024.
  • EINFACH ÄSTHETISCH? Potentiale von Kinder- und Jugendliteratur für literarisches Erleben und Lernen in inklusiven Settings. Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe IM DIALOG: DIVERSITY IN KINDER- UND JUGENDMEDIEN – AUSSEN - INNEN - ANDERS – GLEICH. TEILHABE UND PARTIZIPATION IN UND DURCH KINDER- UND JUGENDMEDIEN, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, 10.09.2024
  • PhilFak divers (Organisation und Moderation): Inklusion – Empowerment, Normalisierung oder Dekonstruktion? Vortrag von Dr. Mai-Anh Boger über das „Trilemma der Inklusion“ und Perspektiven für Forschungen in geisteswissenschaftlichen Fächern. Universität zu Köln, 03.06.2024 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)

 

2023

2022

  • Literatur als Möglichkeitsraum – Differenzierung im Literaturunterricht auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik, Universität Wien, 13.12.2022
  • Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion in Schule & Ausbildung. Impuls (zus. mit Tatjana Leidig, Mareike Urban und Alexander L. Zepter.) Kreativpotentiale entfalten − Kulturelle Bildung in Schule Perspektivveranstaltung, Remscheid, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, 15.11.2022
  • Texte und ihre Komplexität didaktisch analysieren und für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen modellieren – am Beispiel von Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss – Textkomplexität als didaktische Herausforderung. Tagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Universität Bonn, 30.03.2022 (digital)
  • Literaturunterricht als Möglichkeitsraum – Ansätze zu einer inklusionsorientierten Unterrichtsplanung – 24. Symposion Deutschdidaktik | Dimensionen des Politischen, Wien, 18.-22.9.2022 (Sektion5: Inklusion und Umgang mit Heterogenität)
  • PhilFak divers (Organisation und Moderation (zus. mit Prof. Dr. Julia Reuter)): Autor*innenlesung mit Daniela Dröscher Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Geburt PhilFak divers, Universität zu Köln, 02.06.2022 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)
  • Texte und ihre Komplexität didaktisch analysieren und für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen modellieren – am Beispiel von Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss – Textkomplexität als didaktische Herausforderung. Tagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Universität Bonn, 30.03.2022 (digital)
  • PhilFak divers (Organisation): Bildungsgerechtigkeit an der Hochschule. Impulsvortrag von Dr. Ann-Kristin Kolwes, Universität zu Köln, 20.01.2022 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)

2021

  • Dreckstück – Rassismustheorien und Empathiestrategien in Werken der aktuellen Jugendliteratur - Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik - Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf eine rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schulen und Universitäten, Universität Hannover, 02.06.2021 (digital)
  • PhilFak divers (Organisation und Moderation): Antidiskriminierende Settings in der Lehre. Vortrag von Dr. Daniela Heitzmann, Universität zu Köln, 04.02.2021

2020

  • Foregrounding als Ansatzpunkt für die (didaktische) Analyse von Emotionspotentialen literarischer Gegenstände – SDD Panel: Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer), Universität Tübingen, 20.09.2020 (digitale Arbeitstagung)
  • EmoRe ─ Emotionen und Reflexion im integrativen Deutschunterricht. Lehrprojekt im Kontext von Inklusion (zus. mit Alexandra L. Zepter)  – Posterpräsentation im Rahmen der Eröffnungstagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.2020 (digital)
  • Yolocaust reloaded – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks (Jugend)Roman Mehr schwarz als lila, anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust, Andernach, 27.01.2020

2019

  • Ernst- oder Störfall Liebe? Begegnungen mit dem Roman Liebe im Ernstfall von Daniela Krien – Buchklub des IDSL II, Universität zu Köln, 21.10.2019
  • Universalpoesie als Ausgangspunkt für ein Universal Design for Learning: Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner – Arbeitstagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Bergische Universität Wuppertal, 11.-12.09.2019
  • Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung. Planung von Literaturunterricht mit heterogenen Gruppen – Gastvortrag am Germanistischen Institut der Universität zu Bonn, 05.06.2019
  • Yolocaust – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila – Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. – 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Königswinter, 31.05.2019
  • EmoRe: Emotionen und ihre Reflexion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Alexandra L. Zepter) – Literaturdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln, 25.06.2019
  • Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum - Die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik als Grundlage (nicht nur) für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Kerstin Ziemen und Konrad Valentin Dedy) – Ringvorlesung Studium inklusiv vom ZfL, Universität zu Köln, 24.04.2019
  • Moderation – 2. Arbeitstagung der AG Inklusion und Gender im SDD, Universität zu Köln, 08.03.2019
  • Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik – Arbeitstagung Inklusiver Literaturunterricht – aktuelle Forschungsperspektiven und Handlungsfelder, Universität zu Köln, 01.02.2019

2018

  • Thementisch Textauswahl (narratologisch)1. Arbeitstreffen der AG Gender und Inklusion im SDD, Universität zu Köln, 08.03.2018)

2017

  • Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen einer inklusionsorientierten Literaturdidaktik – Oberseminar am Germanistischen Institut, Bergischen Universität Wuppertal, 24.11.2017.
  • Inklusionsorientierter Literaturunterricht mit avancierter KJL – Tagung Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Dr. Andre Kagelmann), Universität Oldenburg, 6.-8.11.2017.

  • Inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst) – Forschungskolloqium am Institut für Germanistik, Universität Bonn, 19.10.2017.
  • Literaturgeschichtliche Lehrwerke und Materialien für den Deutschunterricht – Arbeitstagung Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht, Universität Bonn, 29./30.09.2017.
  • Literaturunterricht für Alle‘ – Konvergenzen und Divergenzen zwischen Literaturdidaktik und sonderpädagogischen didaktischen Konzepten und Theorien – Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft –Sonderpädagogik, 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft  (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst), Technische Universität Dresden, 20.-22.09.2017.
  •  Kully – eine von uns? – Einführung zur Lesung von Alice Schwarzer aus dem Roman Kind aller Länder von Irmgard Keun im Rahmen des Projekts Eine Uni – Ein Buch: Köln liest Keun, Universität zu Köln, 20.07.2017.
  • Konvergenzen und Divergenzen zwischen Literaturdidaktik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literaturunterricht für Alle‘ (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst) – 39. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH), Universität Würzburg, 15.-17.06.2017.
  • Inklusion & Gender – konstituierende Sitzung der AG Gender in Forschung und Lehre am IDSL II der Universität zu Köln, 02.06.2017.

2016

  • Thementisch Ausbildung und Moderation – „Rundgespräch Sprache und Geschlecht – Gender und Diskurs“ , Universität zu Köln, 06.10.2016

  • Literarisches Lernen inklusiv (zus. mit Hannah Nitschmann und Christian Thiess) – 2. Tagung der AG Fachdidaktik inklusiv vom ZfL, Universität zu Köln, 28.092.16.  

  • Emotionen im Prozess sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Alexandra L. Zepter) – 21. Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg (18. – 22. 9.2016): „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“. Sektion 3: Literarisches Verstehen – Ästhetische Rezeptionsprozesse (A. Bertschi-Kaufmann; D. Scherf), PH Ludwigsburg, 20.09.2016.
  • Welcome to Hell/Welcome to Heaven: Exklusive und inklusive Schulsettings in aktueller Kinder- und Jugendliteratur nebst einem hochliterarischen Exkurs zum LehrerInnenbild (zus. mit Andre Kagelmann) – Ringvorlesung Schule und Literatur (Prof. Dr. Christoph Hamann/Prof.´in Dr. Gabriele von Glasenapp), Universität zu Köln, 07.07.2016.

2014

  • Nuit et Brouillard | Nacht und Nebel (Frankreich 1955) – Ästhetik und Poetik des Erinnerns – Einführung im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Klub, Universität zu Köln, 23.07.2015.
  • Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren – „ „Du bist, was Du isst!“ Kulturelle Dimensionen von Ernährung“, Universität Siegen, 19.09.2014.
  • Literarische Textschwierigkeit interpretieren? Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte durch Experten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand bzw. unterschiedlicher Berufserfahrung – „Die Perspektiven verbinden“, 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt/M., 04.03.2014.

2013

  • Literarische Texte verstehen – Ansatzpunkte für die didaktische Analyse von Textschwierigkeit – Fachdidaktisches Kolloquium (Literaturdidaktik) des IDSL II, Universität zu Köln, 02.06.2013.

2011

  • „Heldenseelen“: Penthesilea, Kassandra und die Odyssee – Geschlechterdiskurse in mythologischen Räumen in den Werken Heinrich von Kleists, Christa Wolfs und Barbara Köhlers – „Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen; Internationale Tagung“, Universität Bonn, 21.10.2011.

2010

  • Die Bedeutung deklarativen Wissens für literarisches Verstehen – tieferes Verstehen Kleiner Prosa durch Gattungswissen? – 18. Symposion Deutschdidaktik, „Sektion 12: Fachliches Wissen und literarisches Verstehen“, Universität Bremen, 07.09.2010.
  • Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung (zus.mit Thomas Mayerhofer) – 42. Tagung des Instituts für Jugendliteratur „WAS TUN? WIE LEBEN? WO DUSCHEN? Die Lust an der Anpassung und der Reiz der Verweigerung“, Wels, 25.08.2010.
  • Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa – Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens, Ruhr-Universität Bochum, 08.05.2010.

2009

  •  „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979) –„Literaturwunder Ruhr“, Fritz-Hüser-Stiftung, Bochum, 31.10.2010.

2006

  • Kritikerbonzen? Institutionalisierte Literaturpolitik zwischen Köln und Bonn in den 1920er JahrenKulturelle Überlieferungen“, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 25.10.2006.
  • Was ist Erinnerung und mit welchen Spuren arbeitet sie? Eine literaturkritische Auseinandersetzung mit den Autobiographien von Uwe Timm, Am Beispiel meines Bruders (2003), und Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebel – Theaterseminar „Theater der Erinnerung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 05.12.2006.

2003

  • „Frau Adele Gerhard“ (1868-1956): Der Name als Biographem? Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Autobiographie am Beispiel der Kölner Autorin – Ringvorlesung „Frauen antizipieren Zukunft“, Universität zu Köln