zum Inhalt springen

Publikationen

Monographien

  1. Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Einführung (zus. mit Agnes Blümer) (i.V. Erscheint 2024 in der Reihe SLLD-E (Hrsg. von Birgit Mesch, Cornelius Herz, Björn Rothstein und Carolina Schuttkowski).
  2. Fernkurs für Literatur: einLESEN. Zugänge. Wien 2020.
  3. Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. Wien 2017 (fokus).
  4. Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (=Literatur und Leben 70).
  5. „Eine Heldenseele in einem Weiberkörper“ – Verhandlung von Identität in Briefen und Szenen. Die Geschwister Heinrich und Ulrike von Kleist. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2003. URL: http://www.kleist.org/textarchiv/Frickel,DanielaAnnaEineHeldenseeleineinemWeiberkoerperL.pdf.

Herausgeberschaft

Sammelbände

  1. Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). Weinheim: Beltz Juventa 2023.
  2. Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann u. Andreas Seidler). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020.
  3. Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (zus. mit Andre Kagelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33).
  4. Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp (zus. mit Jan Boelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2013.
  5. Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). Freiburg i.Br.: Fillibach 2012.
  6. Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik (zus. mit Gerhard Rupp u. Jan Boelmann). Münster: Lit-Verlag 2010 (=Leseforschung 2).

Themenhefte

          TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). Der Deutschunterricht 73 (2021), H. 1.

Reihen

  1. wbt/utb: Neue Perspektiven der Deutschdidaktik (zus. mit Matthias Knopp, Kirsten Schindler und Vivien Heller) 
  2. Cornelsen: Literathek (zus. mit Anne Steiner)

 

Beiträge für Sammelbände

 

eingereicht

  1. Einfach ästhetisch? Literaturdidaktische Modellierungen von Komplexität im Hinblick auf Textauswahl und Passung für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in inklusiven Settings. In: Bettina Bock/Christine Ott (Hrsg.): Verständlichkeit - Zugänglichkeit - Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotentiale von Bildungsmedien. Frankfurt/M.: Peter Lang (=Forum angewandte Linguistik)
  2. Lyrische Grenzgänge zwischen Poesie und Prosa – Neuerscheinungen aus dem Laboratorium der (Kinder- und Jugend-)Literatur. In: Jan Standke (Hrsg.): Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2023. (ca. 46.500 Zeichen.)

Erschienen

  1. Literatur im Möglichkeitsraum – die Entwicklungslogische Didaktik als Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur. In: Thomas Häcker/Andreas Köpfer/Daniel Rühlow/Stefanie Granzow (Hrsg.): EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, 107-121. doi.org/10.35468/6078
  2. Literatur erleben – Zwischen Identifikation und Beobachtung. Entwurf zu einer didaktischen Analyse von Emotionspotentialen literarischer Gegenstände. In: Marco Magirius/Carolin Führer/Christel Meier /Silke Kubik (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie - Empirie - Vermittlung. München: kopaed, 63-79. (ca. 53.400 Zeichen.) 
  3. Textästhetik, Körper und Emotion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Dies. (Hrsg.): Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings. Weinheim: Beltz Juventa 2023, 8-33. (ca. 72.000 Zeichen)
  4. Rassismuskritische Werke der aktuellen Jugendliteratur – Hintergründe und Ansätze für narratologische Analysen im Kontext einer „mehrdimensionalen reflexiven Didaktik“. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Könighausen & Neumann (=Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik), 167-186. (ca. 60.000 Zeichen)
  5. Empathie als Programm – Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman Mehr schwarz als lila (2017). In: Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Göttingen: Brill 2023, 161-179. (ca. 49.129 Zeichen)
  6. Einfach komplex. Didaktische Analyse von Gegenstandspotentialen für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 23 (2022), H. 2, 171-190. (ca. 54.700 Zeichen)
  7. Vielfalt im Literaturunterricht – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik. In: Wiebke Dannecker/Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. Bochum 2022. (Open Access verfügbar unter https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223www.slld.eu), 103-119. (ca. 44.723 Zeichen)
  8. Yolocaust ‚reloaded  – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila. Gabriele von Glasenapp/Ingrid Tomkowiak/Andre Kagelmann (Hrsg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin, Heidelberg: Metzler 2022 (Kinder- und Jugendliteraturforschung Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 7), 141-156. (ca. 49.000 Zeichen)
  9. Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung: Didaktische Planung von Zugängen zur Literatur. In: Katrin Kloppert/Stefan Neumann/Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 113-132. (ca. 54.600 Zeichen)
  10. Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 115-132. (ca. 50.700 Zeichen)
  11. Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Andreas Seidler). In: Daniela A. Frickel/Andre Kagelmann/Andreas Seidler/Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, 9-26. (51.025 Zeichen)
  12. „Ich gehe nicht zu den Irren“ – Krankheit oder Lebensgefühl? Essstörungen thematisierende Werke der Jugendliteratur und das Potential des Romans Und auch so bitterkalt. In: Jan Standke (Hrsg.): Krankheit erzählen. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2019, 123-142. (ca. 58.000 Zeichen).
  13. Lernhilfen: Literatur. In: Tilman von Brand/Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Velber: Kallmeyer 2019,101-112. (ca. 31.500 Zeichen)
  14. Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Ralph Olsen/Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, 242-256. (ca. 46.300 Zeichen)
  15. Textpassung. Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen ‚Einfachheit‘ und ‚Komplexität‘. In: Jan Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 185-201.
  16. Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten: Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Andrea Bertschi-Kaufmann/Daniel Scherf (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2018, 164-176.
  17. Didaktische Schlussfolgerungen (zus. mit Irmgard Nickel-Bacon, Verena Ronge). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
  18. Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion – Eine Untersuchung zu Strauß` Das Eine (zus. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
  19. Literarische Komplexität und Potenziale ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Botho Strauß´ Das Eine (zu. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 70-86.
  20. Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Münster: Waxmann 2018, 121-144.
  21. „Du sollst nicht töten“ – wie Moses in dem Jugendroman Zebraland von Marlene Röder für jugendliche Leser*innen lebendig wird. In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hrsg.): Doppelinterpretationen – Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 187-194.
  22. Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jan Standke (Hrsg.):  Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für
  23. die Schule). Trier: VWT Verlag 2017, 129-148.
  24. Einleitung (zusammen mit Andre Kagelmann). In: Dies. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33), 11-34.
  25. Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 99), 231-252.
  26. Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren. In: Elisabeth Hollerweger/Anna Stemmann (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: Universi 2015 (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik 1), 107-121.
  27. »Also kein Ausweg, keine Möglichkeit, keine Hoffnung?« – Heinrich von Kleists Penthesilea und deren Fortschreibungen im Werk Christa Wolfs. In: Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hrsg.): Schreiben nach Kleist. Freiburg: Rombach (Litterae) 2014, 161-180.
  28. „Mit einer Liebe, die mich über Grenzen treibt“ – Grenzüberschreitungen im Werk Barbara Köhlers (zus. mit Gerhard Rupp). In: Dirk Kämper (Hrsg.): Weltseitigkeit. Festschrift für Jörg-Ulrich Fechner. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 615-637.
  29. Literatur – Lesen – Lernen (zus. mit Jan Boelmann). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
  30. Textschwierigkeit ‚interpretierenʻ – Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte (zus. mit Manfred Filla). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
  31. Literaturdidaktik im Zeichen vom Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (Einleitung, zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). In: Dies. (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 7-11.
  32. Was Gattungsadaptionen Kleiner Prosa erzählen – Gattungsmuster als Ausgangspunkt literarischen Verstehens oder Warum die Vermittlung von Gattungswissen Sinn macht. Dargestellt an einer exemplarischen Unterrichtssequenz. In: Daniela A. Frickel/Clemens Kammler/Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Kompetenzen und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 41-66.
  33. Gattungswissen und literarisches Verstehen am Beispiel Kleiner Prosa oder: Von „Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat. In: Irene Pieper/Dorothee Wieser (Hrsg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik) 2011, 71-90.
  34. Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa. In: Gerhard Rupp/Jan Boelmann/Daniela A. Frickel (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Münster: Lit-Verlag 2010 (= Leseforschung 2), 113-128.
  35. „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979). In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hrsg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: LitVerlag 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt; 20), 153-176.
  36. Das Ende der Welt als Aufgang zum Paradies. Else Lasker-Schülers Gedicht Weltende. In: Birgit Lermen/Magda Motte (Hrsg.): Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart: Reclam 2010, 31-40.
  37. Andernacher „Spiegel-Container“ – Verwirklichung und Wirkung. Eine Rückschau nach mehr als zehn Jahren. In: „…wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion.“ Zur NS-„Euthanasie“ im Rheinland. Fachtagung vom 16.-18. November 2007 in Andernach. Hrsg. vom Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Münster 2009, 185-201.
  38. Kritikerbonzen? Institutionalisierte Literaturpolitik zwischen Köln und Bonn in den 1920er Jahren. Aufgezeigt an den Etablierungsbemühungen der Schriftstellerin Adele Gerhard. In: Cornelia Ilbrig/Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hrsg.): Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1830-1945. Düsseldorf 2008, 203-226.
  39. Frau Adele Gerhard (1868-1956): Der Name als Biographem? Quellen- und Methodenprobleme bei der Biographisierung der ausgemusterten Kölner Autorin. In: Ellen Aschermann/Margret Kaiser-El-Safti (Hrsg.): Biographieforschung: Lebenslauf und Lebens-planung. Köln 2005 (Frauen antizipieren Zukunft 3), 145-172.
  40. Zur Umsetzung des Mahnmals in Andernach. In: Historische Verein Andernach e.V. (Hrsg.): Der Andernacher-Spiegel-Container. Mahnmal für die Opfer der national-sozialistischen Euthanasie in der ehemaligen Rheinprovinz. Koblenz 1998, 88f.

Beiträge für Zeitschriften

  1. Mit | Gefühl bei der Übersetzung. Literaturwissenschaftliche und lesepsychologische Perspektiven zur literarischen Übersetzung. (Ca. 28.450 Zeichen)
  2. Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10 (2021), 69, 20-23.
  3. Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10 (2021), 69, 32-35.
  4. Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen und Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/337/886
  5. Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen, Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/337/886
  6. TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). In: Der Deutschunterricht 73 (2021), 2-4 (ca. 16.254)
  7. Eiszeit im Literaturunterricht. Ansätze für einen emotional turn (unter Mitarbeit von Alexandra L. Zepter). In: 1000 und 1 Buch 2020, Nr. 1, 28-31.(ca. 20.000 Zeichen)
  8. Anschauliche Geschichten über Weggehen und Ankommen. Literatur- und sprachdidaktische Potenziale Flucht thematisierender Bilderbücher (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Lernen konkret 38 (2019), Nr. 3, 8-15. (ca. 43.000 Zeichen).
  9. Wir werden nicht als Leser*in geboren … Ein Blick auf die eigene Lesegenese. In: Fernkurs für Literatur: einLESEN. Vorworte. Wien: Literarische Kurse 2019, 19-25. (17.000 Zeichen)
  10. Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen und Ansätze für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Mara Wittenhorst, Christian Thiess). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 4-6. (ca. 13.360 Zeichen)
  11. (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst): Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik. Ansatzpunkte für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts. In: Lernen konkret 2019, H. 2, 8-11. (ca. 16.000 Zeichen)
  12. Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik – Fabeln als Beispiel für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (Zusatzmaterial als Download) (zus. mit Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2 (i.Dr.). (ca. 5.360 Zeichen)
  13. : Wer bin ich – und warum bin ich, wie ich bin? Über Suchbewegungen und Erkenntnisberichte von Ich-Erzähler*innen in aktuellen Jugendromanen (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 2, 32-34. (ca. 15.000 Zeichen)
  14. Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten oder wahrscheinliche Unwahrheiten? Unzuverlässiges Erzählen in aktuellen Werken der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 1, 31-33. (ca. 16.100 Zeichen)
  15. Inklusionsorientierte Literaturdidaktik und Allgemeine Didaktik  – Konvergenzen und Divergenzen im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literatur für Alle‘ (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Fachdidaktik inklusiv II. Die Online-Kurz-Publikation. 2017, S. 12f. URL: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Tagungen/2016/Fachdidaktik-Inklusiv2/publikation/Fachdidaktik_inklusiv_II_Kurz-Publikation.pdf (ca. 8000 Zeichen)
  16. Simple Storys? Überlegungen zur Komplexität Kleiner Prosa. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 17 (2016), H. 2, S. 157-172. (44.241 Zeichen)
  17. „Hätte ich Religion, dann wäre es leicht.“ – Religiöse Elemente in avancierten Werken der Jugendliteratur. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit (2016), H. 3, 28-32. (ca. 18.105 Zeichen)
  18. Top Secrets: Was Geheimnisse in aktuellen Werken für junge Leser anrichten. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 2, 8-10. (ca. 14.500 Zeichen)
  19. Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll – „weibliches“ Begehren in aktuellen Jugendromanen für Mädchen. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 51 f. (ca. 8922 Zeichen)
  20. Kaum auszuhalten! Fragmentarische Überlegungen zu Gefühlen der Angst und Lust in und beim Lesen von Der Tiger in meinem Herzen. In:  1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 20-22. (ca. 14.500 Zeichen)
  21. „Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?“ Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015), Nr. 249, 21-25. (ca. 15.000 Zeichen)
  22. Out oder Out of Order? Über den lieben Gott in postmodernen jugendliterarischen Adoleszenzromanen. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 3, 25-28.
  23. Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning in an Intercultural Context (2014). URL: http://www.gfl-journal.de/2-2014/Frickel.pdf.
  24. „Hast Du Lust auf einen Dia, Petersilchen?“ – Chatten im Jugendbuch. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 1, 31-33.
  25. Ein zweiköpfiges Monster. Erzählen aus zwei Perspektiven in aktuellen Werken der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 2, 34-37.
  26. Viel Lärm um „Nichts“. Frei erfunden nach einer wahren Begebenheit (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 2, 20-22.
  27. Männer- und Frauenbilder in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Vorschläge für eine gendersensible Perspektivierung der Romanfiguren. In: deutschmagazin (2012), Nr. 2, 1-9.
  28. Mythenrezeption und Mythenmontage in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Stoff- und motivgeschichtliche Aufbereitung des Komplexes als Stationenlernen. In: deutschmagazin (2012), Nr. 4.
  29. Periphere Personen im Zentrum – Mütter am Rande. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 14-19.
  30. Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 4-13.
  31.  „Wo ist der Sinn?“ – Postmodernes postmodern erzählt im jugendliterarischen Adoleszenzroman Die Nackten von Iva Procházková (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: Praxis Deutsch (2010), Nr. 224, 52-58.
  32. Kreativen Schreibens – wie geht das? Ansätze und Ideen für einen Kreativen Unterricht in der S I. In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 55-58.
  33. So lonely – ein moderner jugendliterarischer Werther-Roman als Beispiel für eine motivierende Ganzschriftenlektüre in der S I (zus. mit Jan Boelmann). In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 11-14.

Beiträge für Lexika und Handbücher

  1. Friedrich(-Friedrich), Emilie Auguste Caroline Henriette Friederike Charlotte, geb. Kühne, Pseudonym (seit ca. 1883) „Emmy von Rhoden“ [Lemma]. In: Eva Labouvie (Hrsg.): Frauen in Sachsen - Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2019, S. 163-165.
  2. Leseförderung [Lemma]. In: Björn Rothstein/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, 226-228.
  3. Literacy [Lemma]. In: Björn Rothstein/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, 244-245.
  4. Ganzschrift [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  5. Leseflüssigkeit [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  6. Textnahes Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  7. Antizipatorisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  8. Heuristisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  9. Kursorisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und  Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
  10. Galerie: Portraits von Autorinnen und Autoren im Kontext der Mädchen- und  Frauenlektüre vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Datenbank Mädchen- und Frauenlektüre. Hg. von der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien ALEKI. Verantwortet von Gisela Wilkending [u.a.]. CD-Rom-Ausg. Köln 2006.

Lehrmittel

  1. Theodor Fontane: Unterm Birnbaum. Text, Erläuterungen, Materialien. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2021 (Cornelsen Literathek). 
  2. E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Text, Erläuterungen, Materialien. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2020 (Cornelsen Literathek).
  3. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2018 (Cornelsen Literathek).
  4. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (zus. mit Thomas Mayerhofer). Kopiervorlagen für den Unterricht. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2018 (Cornelsen Literathek).
  5.  „Sie haben mich unglücklich gemacht.“ Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung im Deutschunterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: Deutsch Extra. URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/1.c.3458316.de (als download)
  6. Franz Kafka: Die Verwandlung. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
  7. Franz Kafka: Die Verwandlung. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
  8. Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
  9. Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner.) Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Litertathek).
  10. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2014 (Cornelsen Literathek).
  11. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Text – Erläuterungen – Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
  12. Deutschbuch Förderheft 6 (zus. mit Agnes Fulde, Thomas Mayerhofer, Thomas Reuter, Frank Schneider). Hg. v. Cordula Grunow/Bernd Schurf/Andrea Wagner. Berlin: Cornelsen 2013.
  13. Theodor Fontane: Effi Briest. Text – Erläuterungen – Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
  14. Theodor Fontane: Effi Briest. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
  15. Max Frisch: Homo Faber. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Dieter Wrobel. München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2012.
  16. Deutschbuch Förderheft 5 (zus. mit Agnes Fulde, Thomas Mayerhofer, Frank Schneider). Hg. v. Cordula Grunow/Bernd Schurf/Andrea Wagner. Berlin: Cornelsen 2012.

Rezensionen zu kinder- und jugendliterarischen Neuerscheinungen

  1.  Petra Piuk/Gemma Palacio: Josch der Froschkönig. Ein Nicht-Märchen. In: 1000 und 1 Buch 38 (2024), Nr. 1, (eingereicht).
  2.  Lilly Axster: Ich sage Hallo und dann NICHTS. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 4, 61.
  3. XiXi Tian: Hier ist es immer noch schön. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 4, 62.
  4. Saša Stanišić: Wolf: In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 3, 55.
  5.   Stefan Karch: Vincent und ich. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 2, 50.
  6.   Tamara Bach: Honig mit Salz. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 2, 51.
  7.   Mary Delaney/Alexandra Lüthen: Ela. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 1, 62
  8.  Chantal-Fleur Sandjon: Die Sonne, so strahlend und schwarz. In: 1000 und 1 Buch 37   (2022), Nr. 4, 61.
  9.   Leander Steinkopf (Hg.): Neue Prosa für die nächste Generation. In: 1000 und 1       Buch 37 (2022), Nr. 3, S. 53.
  10. Cornelia Travnicek und Michael Szyszka: Harte Schale, Weichtierkern! In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 2, 64.
  11. Gulraiz Sharif: Ey hör mal! In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 2, 62.
  12. Minu D. Tizabi: Revolution Morgen 12 Uhr. In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 1, 52.
  13. Sarah Michaela Orlovsxký: Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt. In: 1000 und 1 Buch 36 (2021), Nr. 3, 50.
  14. Nadja Bozak: Der Junge. Aus dem Englischen von Gregor Runge. In: 1000 und 1 Buch 36 (2021), Nr. 2, 55.
  15. Laura Zimmermann: Meine Augen sind hier oben. Aus dem Englischen von Barbara König. In:  1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 4, S. 60.
  16. Cornelia Travnicek: Feenstaub. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 2,  62.
  17. … Mein Sommer mit Anja. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 2., 63.
  18. Jef Aerts: Die blauen Flügel. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 1, 63.
  19. Nina LaCour: Alles okay. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr.4, 54f.
  20. Demian Lienhard: Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr. 3, 53.
  21. Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann. In: 1000 und  1 Buch 35 (2019), Nr. 2, 54.
  22. Rinder Kromhout: Anders als wir. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr. 1, 49
  23. E. Lockhart: Bad Girls. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 4, 57.
  24. Ryan Gebhart: Outer Space. Von Jenny und anderen fernen Galaxien. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 3, 59.
  25. Susanne Fischer: Die Wolkenkönigin. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 2, 61.
  26. Christopher Carlsson: weißzeit. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 1, 52.
  27. Martha Heesen: Fliegende Fische. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 4, 62f.
  28. Lena Gorelik: Mehr schwarz als lila. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 3, 64.
  29. Lauren Wolk: Das Jahr, in dem ich lügen lernte. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 2, 56f.
  30. Erna Sassen: Komm mir nicht zu nah. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 1, 54.
  31. Jenny Jägerfeld: Easygoing. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 4, 47.
  32. Michael Sieben: Ponderosa. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 3, 45.
  33. Kenneth Oppel: Das Nest. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 2, 61.
  34. Sandra Weihs: Das grenzenlose UND. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 52.
  35. Sara Pennypacker: Der Sommer der Eulenfalter. Rezension in: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 4, 50.
  36. Dawn O´Porter: Papierfliegerworte. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 63.
  37. Patricia McCormick: Das Herz des Tigers. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 63.
  38. Christoph Scheuring: Echt. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 1, 62.
  39. Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 4, 56.
  40. Anna Seidl: Es wird keine Helden geben. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 3, 66.
  41. Tamara Bach: marienbilder. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 62.
  42. Anne-Laure Bondoux: der Mörder weinte. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 60.
  43. Stefanie de Velasco: tigermilch. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 65.
  44. Marie Darrieussecq: Prinzessinnen. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 56.
  45. Hanna Jansen: Zeit der Krabben. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 56.
  46. Susanne Orosz: Lenis Lied. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 53.
  47. Sarah Miachaela Orlovský: Tomaten mögen keinen Regen. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 58.
  48. Bodil Bredsdorff: Schlagschatten. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 52.
  49. Rena Dumont: Paradiessucher. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 63.
  50. Sanne Näsling: The lovely way. Nur wenn du aufgibst, wird der Tod lebensgefährlich. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 1, 43.
  51. Martina Wildner: Irgendwas stimmt nicht. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 1, 63.
  52. Mette Jakobsen: Minous Geschichte. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 4, 67.
  53. Marie-Aude Murail: Blutsverdacht. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 4, 59.
  54. Bodil Bredsdorff: Liebe lange leichte Tage. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 3., 56.
  55. Katherine Rundell: Zuhause redet das Gras. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 3, 42f.
  56. Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 2, 67.
  57. Marie Bertherat: Ein Sommer am Montparnasse. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 1, 64.
  58. Uri Orlev: Ein Königreich für Eljuscha. Roman. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 4, 63f.
  59. Rutha Sepetys: Und in mir der unbesiegbare Sommer.  In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 4, 65.
  60. Rutka Laskier: Rutkas Tagebuch. Aufzeichnungen eines polnischen Mädchens aus dem Ghetto. In: 1000 und 1 27 (2011), Nr. 3, 58.
  61. Mirjam Pressler: Ein Buch für Hanna. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 58.
  62. Bodil Bredsdorff: Die Mädchen aus der Villa Sorrento. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 59.
  63. Gabi Kreslehner: Und der Himmel rot. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 63.
  64. Jenny Han: Der Sommer, als ich schön wurde. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 51f.
  65. Sefi Atta: It´s my turn! In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1. [Erscheint 2011]
  66. Carolina Schutti: Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1, 64.
  67. E. Lockhart: Die unrühmliche Geschichte der Frankie Landau-Banks. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1.
  68. Jenny Valentine: Kaputte Suppe. In: Lesebar. Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI (Oktober 2010). URL: http://www.lesebar.uni-koeln.de/
  69. Do van Ranst: Mütter mit Messern sind gefährlich [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 4, 62f.
  70. Robert Williams: Luke und Jon [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 4, S. 63.
  71. Linzi Glass: Im Jahr des Honigkuckucks [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 3, 66f.
  72. Marco Kunst: Isas Traum [Rezension] In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 3, 66.
  73. John Green: Margos Spuren [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 2, 62.
  74. Stefan Knösel: Echte Cowboys [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 2, 62.
  75. Alyssa Brugmann: Solo [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 4, 67.
  76. Per Nilsson: Nie wieder lonely [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 4, 66.
  77. Meg Rosoff: damals, das meer [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 3, 59.
  78. Helga Gunerius Eriksen: Von ihm für immer [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 3, 62f.
  79. Marlene Röder: Zebraland [Rezension]. 2009. In: Lesebar. Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI (April 2009). URL: http://www.lesebar.uni-koeln.de/rezensionlesen.php?id=395.
  80. Holocaust, politisch unkorrekt [Rezension zu „Das war der gute Teil des Tages von Theresa Bäuerlein]. 2009. URL: http://litcolony.de/buchscout/rezensionen/309.
  81. Das letzte Matriarchat (2009) [Rezension zu „Das Paradies ist weiblich“ von Ricardo Coler]. URL: http://litcolony.de/buchscout/rezensionen/357.
  82. Marie Florence-Ehret: Tochter der Krokodile [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 2, 57.
  83. Wilfried N´Sondé: Das Herz der Leopardenkinder [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 1, 45.
  84. Agnes Hammer: Bewegliche Ziele [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 1, 62.
  85. (zus. mit Thomas Mayerhofer) Iva Procházková: Die Nackten [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 24 (2008), Nr. 4, 61.

Redaktionelle Mitarbeit

  1. Harro Müller-Michaels: Grundkurs Lehramt Deutsch. Stuttgart: Klett 2009.
  2. Gisela Wilkending (Hg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit. Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. Stuttgart 2003.

 

*