skip to content
Promotionen und Promotionsprojekte


Laufende

  • Svea Corban: Lernwege im strukturorientierten Anfangsunterricht (LisA) (Betreuung durch Alexandra L. Zepter, Petra Herzmann und Swantje Weinhold)
  • Birgit Gunsenheimer: Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift? Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Fallstudien (Betreuung durch Alexandra L. Zepter und Andreas Eckert) 
  • Magda Kaleta: Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Alexandra L. Zepter)
  • Pia Königs: Intertextualität und Synthese beim materialgestützten Schreiben im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Empirische Rekonstruktion und Analyse der Herstellung intertextueller Bezüge auf Grundlage (dis-)kontinuierlicher Texte beim materialgestützten Argumentieren (Betreuung durch Alexandra L. Zepter und Alexandra Budke)
  • Daniela Wamhoff: Potenziale von Mehrsprachigkeit im Kontext der schulischen Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit (Betreuung durch Alexandra L. Zepter und Heike Roll)

Externe Gutachten

  • 2021: Matthias Leichtfried (Universität Wien; Betreuung durch Stefan Krammer): Literaturdidaktische Perspektivierung von Theorien des Performativen am Beispiel literarischer Unterrichtsgespräche
  • 2021: Habilitation: Tom Klimant (Universität Bayreuth; Betreuung durch Gabriela Paule): Theaterspiel erleben und unterrichten. Grundlagen einer produktionsorientierten Theaterdidaktik

 

Bachelor- und Masterarbeiten

Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten in allen Themenbereichen, die unter meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte fallen. Je nach Forschungsfrage können dabei methodisch theoriebildende, qualitative oder quantitative Zugänge zur Bearbeitung genutzt werden. Studierende, die an einer Betreuung interessiert sind, bitte ich, möglichst frühzeitig zu mir in die Sprechstunde zu kommen. [Link zur Anmeldung siehe Eingangsseite]
Erster Schritt der Betreuung ist generell (a) die theoriefundierte Entwicklung einer Forschungsfrage (Was?), (b) die Klärung der Ziele, die mit dem Forschungsvorhaben verbunden sind, bzw. des potenziellen Erkenntnisgewinns für den übergeordneten Fachdiskurs (Warum?) und (c) die Bestimmung der Methodik, mit der die Forschungsfrage bearbeitet werden soll (Wie?). Die von mir betreuten Studierenden verfassen dazu ein schriftliches ein- bis maximal zweiseitiges Exposee, in dem alle drei Aspekte (Forschungsfrage, Ziele/potenzieller Erkenntnisgewinn, Methodik) pointiert zu entfalten sind.


Lehrangebot (aktuelle Schwerpunkte)

Im Bachelor:

  • BM 1 Vierstündiges Einführungsseminar: „Sprachwissenschaft des Deutschen“
  • AM 3 Vorlesung: „Schriftlinguistik (unter besonderer Berücksichtigung der Erwerbsperspektive auf Alphabetschriften und das deutsche Orthographiesystem)"

Im Master:

  • BM 1 Vorbereitungsseminar und AM 1 Begleitseminar im Praxissemester: „Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe“ (in Kooperation mit Caren Keeley; Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)
  • AM 2 Seminar (Sprachdidaktik mit Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung): „EmoRe ─ Emotion und Reflexion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens“ (in Kooperation mit Daniela L. Frickel). Hier neu ab WS 22-23: Kooperationsseminar von IDSL II (MA, AM 2) und dem Arbeitsbereich Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung (BA): „Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion“, Daniela A. Frickel | Tatjana Leidig | Mareike Urban | Alexandra L. Zepter
  • AM 2 Seminar (Sprachdidaktik mit Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung; mit Schwerpunkt in der Primarstufe): „Schriftspracherwerb in sprachlich heterogenen Gruppen“; „Schriftspracherwerb in Erst- und Zweitsprache“
  • Neu im SS 2023: Forschungsseminar AM 2 (Sprachdidaktik mit Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung) in Kooperation mit der Universität Tübingen und Studierenden im Lehramt mit Zusatzqualifikation DaZ/Sprachliche Heterogenität: „Performative Sprachbildung in inklusiven Lehr- und Lern-Settings“, Doreen Bryant | Alexandra L. Zepter

 

*