skip to content

Vorträge

Vorträge (in Auswahl, seit 2016)

Höhepunkt und Überwindung der Romantik: Heines Loreleygedicht im Kontext von Wilhelm Müllers „Die schöne Müllerin“. Vortrag bei der Tagung: „Rheinromantik”, 14.11.-15.11.2024, Koblenz. 

Wissen und „ein bißchen Genie und Kunst“: Pflanzenvielfalt im Landschaftsgarten/ Conoscenza e „un po' di genio e di arte“: Diversità vegetale nel giardino paesaggistico/ Connaissances et « un peu de génie et d’art »: Diversité végétale dans le jardin paysager, Vortrag beim Trinationalen Kolloquium „Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerischer Restitution“, 17.04.-20.04.2024, Villa Vigoni, Italien.

Pflanzen und Resilienz bei Sarah Kirsch, Vortrag in der Vortragsreihe „Vegetal Turn. Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen-Beziehungen“ der Europäischen Ethnologie, 07.12.2023, Universität Würzburg.

„Ersprießlicher ist der Umgang mit Pflanzen / Sie kehren wieder“. Pflanzen und Resilienz bei Sarah Kirsch, Eröffnungsvortrag zur Veranstaltungsreihe „Plant Studies“ der Anglistik im Botanischen Garten der Stadt Wuppertal, 22.06.2023, Universität Wuppertal.

„Auch faßt Klebkraut mich an, ich unterscheide Simsen und Seggen so viel Natur“. Biodiversität hautnah in Sarah Kirschs Gedicht „Landaufenthalt“, Vortrag bei der Tagung „Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt“, 11.05.-13.05.2023, Kooperation der Universitäten Freiburg und Bochum, Rhöniversum.

Gespräch mit Weide. Mensch-Pflanze-Interaktionen in Sarah Kirschs „Bei den weißen Stiefmütterchen“, Vortrag bei der Tagung „Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen“, 04.05.-05.05.2023, Universität Halle-Wittenberg.

„[D]a bleib ich lieber bei meinen radioaktiven Schafen und Blumen“. Sarah Kirsch und die umweltbewegten 1980er Jahre, Vortrag beim Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Philosophischen Fakultät, 21.12.2022, Universität Siegen.

Literaturgeschichte der Pflanzen im 19. Jahrhundert, Vortrag bei der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft „Büchners Pflanzen“, 17.11.-19.11.2022, Universität Frankfurt.

Germanistentag-Vortrag: Pflanzen als Erinnerungsträger aus der Perspektive der Plant Studies, Vortrag beim Panel „Die Vielschichtigkeit von Erinnerungsprozessen“, 25.09.-28.09.2022, Universität Paderborn.

 Bäume als Totem. Mensch-Pflanze-Interrelationen in Richard Powersʾ „Die Wurzeln des Lebens“, Internationale Konferenz „Literature und Botany”, 20.05.-22.05.2022, Universität Warschau, Polen.

Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms „Die Regentrude“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Katastrophenliteratur“ beim Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG), 26.07.-01.08.2021, Universität Palermo, Italien.

Eröffnungsvortrag zur interdisziplinären Tagung „Adel im Vormärz. Internationale Tagung“, 15.07.-17.07.2021 in der Nationalbibliothek Luxemburg, Luxemburg.

„Aber die besondere Stille der Wasserstadt…“ – Thomas Manns „Tod in Venedig“ revisited, Vortrag bei der Ringvorlesung „Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation“ der Philosophisch-Historischen Fakultät anlässlich der Corona-Pandemie, 14.06.2021, Universität Stuttgart.

Keynote-Vortrag Plant Studies in Deutschland bei den „Lectures et relectures. Nouvelles méthodes de recherche en études germaniques et nord-européennes“, 31.05.-01.06.2021, Universität Metz, Frankreich.

Plant Studies: méthodes, enjeux et perspectives, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Espaces imaginés – espaces à protéger: Nature / Esthétique / Écologie“ am 28.01.2021, Université de Caen Normandie, Frankreich.

 Eröffnungsvortrag (Kunst-)Märchen als literarisches Experimentierfeld bei der Jahrestagung „Märchen – Kunst“ der Europäischen Märchengesellschaft e.V., 09.07.-12.07.2020, Katholische Akademie Stapelfeld, Cloppenburg.

Germanistentag-Vortrag: Fontanes „Stechlin“ als Roman über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels, Vortrag im Panel „Zeit und Zukunft Reflexionen des Kommenden in der Literatur des ‚langen 19. Jahrhunderts‘“, 22.09.-25.09.2019, Universität Saarbrücken.

Ein Herrscherhaus erfindet sich neu. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel im bürgerlichen Gewand, Vortrag auf der Tagung „Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800“, 01.03.-02.03.2019, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich.

Von einheimischen Gewächsen, Einwanderern und kostbaren Exoten. Pflanzen im Garten aus der Perspektive der Pflanzenstudien (Plant Studies), Vortrag bei dem Workshop „Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart”, 04.02.2019, Universität Siegen.

Plant Studies in Deutschland: Grundlagen und Forschungsperspektiven, Vortrag bei der Tagung „Circulations et renouvellement des savoirs sur la nature et l'environnement en France et en Allemagne“, 04.10.-05.10.2018, Universität Straßburg, Frankreich.

Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Thomas Manns „Königliche Hoheit“ und Heinrich Manns „Der Untertan“ in Gegenlektüren, Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Heinrich Mann-Gesellschaft und der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, 21.09.-23.09.2018, Lübeck.

Plant Studies (Pflanzenstudien). Fragen und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes, Vortrag und Leitung des Panels „Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies“, 16.11.-18.11.2017, Universität Gent, Belgien.

Vermessung des Politischen: Deutungsroutinen der Germanistik aus wissenschaftshistorischer Perspektive, Vortrag bei der Tagung „Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität“, 04.10.-07.10.2017, Universität Erlangen.

Neue Pflanzen braucht das Land. Zu den Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens im 18. Jahrhundert, Vortrag bei der Tagung „Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung“, 15.06.-17.06.2016, FRIAS Freiburg.

*