Aktuelles
Mitglied im Buchpreisgremium "Gartenbuch des Jahres 2025" der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG), Botanische Anstalten München (23.01.2025). Verleihung des Buchpreises auf der Leipziger Buchmesse (29.03.2025) https://dgg1822.de/dgg-buchpreis/.
Mitglied im Trinationalen Kolloquium der Villa Vigoni zum Thema „Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerischer Restitution“ (20.-23.05.2025).
Gastvortrag “Konzepte und Methoden der kulturwissenschaftlichen Plant Studies” in “Modern Human Histories” von Prof. Dr. Stefan Haas und Dr. Carolin Wettchen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen (18.06.2025).
Vorstellung meines Droste-Workbook-Artikels zu Drostes Gedichtzyklus “Die Elemente”, Burg Hülshoff bei Münster (25.-26.06.2025).
Co-Leitung des Panels “Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozän”, Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Universität Graz (20.-25.07.2025).
Vortrag: “The heat is on: Karen Duves ”Macht" als near future story", auf dem Panel “Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozän”, Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Universität Graz (24.07.2025).
Frisch erschienen:
- Art. "Plant Studies". In: Handbuch kulturwissenschaftliche 'Studies'. Hg. v. Jonas Nesselhauf und Florian Weber. Berlin/Boston: de Gruyter 2025, S. 417-434. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110712919-024.
- Sarah Kirschs experimenteller Kurzfilm 'Moorschnucken': Ein multimodales Prosagedichte über Schafe, 'die uns verlassen werden in aller Schönheit und Fremdheit'. In: Literatur für Leser:innen 02/2023 (2024), Themenheft: Biodiversität, hg. v. Roland Borgards, S. 161-178 (double-blind peer-reviewed). DOI: https://10.3726/lfl.2023.02.05.
- Gespräch mit Weide: Sarah Kirschs Gedicht "Bei den weißen Stiefmütterchen". In: Verwurzelungen. Sarah Kirsch wieder gelesen. Hg. v. Jana Kittelmann, Stepfan Pabst und Mike Rottmann. Berlin: Springer Nature 2024, S. 155-171. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69225-7_9.
Im Druck:
- Höhepunkt und Überwindung der Romantik: Heines Loreleygedicht im Kontext von Wilhelm Müllers „Die schöne Müllerin“. In: Rheinromantik. Hg. v. Stefan Neuhaus. Erscheint 2025 [im Druck].
- Wenn die Erde unsicher wird. Ambivalenter Moorboden in Christa Wolfs „Sommerstück“ und Sarah Kirschs „Schwingrasen“. In: Zwischen Störung und Resilienz: Literarische Erkundungen in Mooren und Sümpfen nach 1945. Hg. v. Amelia Valtolina. Erscheint 2025 [im Druck].
- Pflanzen und Resilienz. Positionsbestimmungen zur literarischen und kulturellen Überwindung der ‚Plant Blindness‘. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur europäischen Ethnologie. Themenband: Plant Turn. Hg. v. Michaela Fenske/Arnika Peselmann. Erscheint 2025 [im Druck].
- Art. "Ecocriticism". In: Thomas Manns "Der Zauberberg" Handbuch. Hg. v. Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina. Erscheint 2025 [im Druck].
- Zyklisches Erzählen vom Kommen und Gehen in "Heimsuchung". Jenny Erpenbecks Poetik der Spurensuche in einer mehr-als-menschlichen Welt. In: Der Deutschunterricht 3/2025, Themenheft: Bildung für nachhaltige Entwicklung und CultureNature Literacy (CNL), hg. v. Berbeli Wanning (peer reviewed) [im Druck].
- Gärtnern und Schreiben gegen die atomare Bedrohung. Zum Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf in den 1980er Jahren. In: Narratives of Resilience. Hg. v. Kate Rigby, Evi Zemanek [im Druck].
- Baumvielfalt im Landschaftsgarten: Streifzüge durch die Literatur in Erweiterung von Poschmanns Essay "Laubwerk". In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft (peer reviewed) [Beitrag zur Begutachtung eingereicht].
- "Auch faßt Klebkraut mich an". Taktile Begegnungen mit pflanzlicher Biodiversität in Sarah Kirschs Gedicht “Landaufenthalt”. In: PhiN. Philologie im Netz. Themenheft: Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt. Hg. v. Tanja van Hoorn, Evi Zemanek [im Druck].
- Handbuch-Artikel "Ecocriticisms" (Grundlagenartikel) und "Umwelt/Unswelt" (Kurzartikel). In: Handbuch Literatur und Ökologie. [Beiträge eingereicht].
In Vorbereitung:
- utb-Band: Literatur ökologisch lesen. Perspektiven für Forschung und Lehre (Co-Autorschaft mit Sieglinde Grimm und Nathalie Konya-Jobs).
- Monografie: Sarah Kirschs Schreiben über Natur. Perspektiven auf die mehr-als-menschliche Welt aus medienkomparatistischer Perspektive.
- Art. "Ökologie". In: Michael-Ende-Handbuch.
- Art. "Die Elemente". In: Droste-Workbook (in zugänglicher Sprache). Buchprojekt von Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL) und der Droste-Forschungsstelle der LWL-Literaturkommission für Westfalen.