Publikationen
[Stand: 01.06.2023]
Monographien
- Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Einführung (zus. mit Agnes Blümer) (i.V. Erscheint 2023 in der Reihe SLLD-E (Hrsg. von Birgit Mesch, Cornelius Herz, Björn Rothstein und Carolina Schuttkowski).
- Fernkurs für Literatur: einLESEN. Zugänge. Wien 2020.
- Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. Wien 2017 (fokus).
- Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (=Literatur und Leben 70).
- „Eine Heldenseele in einem Weiberkörper“ – Verhandlung von Identität in Briefen und Szenen. Die Geschwister Heinrich und Ulrike von Kleist. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2003. URL: http://www.kleist.org/textarchiv/Frickel,DanielaAnnaEineHeldenseeleineinemWeiberkoerperL.pdf.
Herausgeberschaft
Sammelbände
- Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). Weinheim: Beltz Juventa 2023.
- Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann u. Andreas Seidler). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020.
- Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (zus. mit Andre Kagelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33).
- Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp (zus. mit Jan Boelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2013.
- Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). Freiburg i.Br.: Fillibach 2012.
- Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik (zus. mit Gerhard Rupp u. Jan Boelmann). Münster: Lit-Verlag 2010 (=Leseforschung 2).
Themenhefte
TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). Der Deutschunterricht 73 (2021), H. 1.
Reihen
- wbt/utb: Neue Perspektiven der Deutschdidaktik (zus. mit Matthias Knopp, Kirsten Schindler und Vivien Heller)
- Cornelsen: Literathek (zus. mit Anne Steiner)
Beiträge für Sammelbände
eingereicht
- Einfach ästhetisch? Literaturdidaktische Modellierungen von Komplexität im Hinblick auf Textauswahl und Passung für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in inklusiven Settings. In: Bettina Bock/Christine Ott (Hrsg.): Verständlichkeit - Zugänglichkeit - Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotentiale von Bildungsmedien. Frankfurt/M.: Peter Lang (=Forum angewandte Linguistik)
- Literatur im Möglichkeitsraum – die Entwicklungslogische Didaktik als Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur. In: Thomas Häcker/Köpfer, Andreas/Granzow, Stefanie/Rühlow, Daniel (Hrsg.): EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinckhart. (ca. 45.000 Zeichen)
im Erscheinen
- Lyrische Grenzgänge zwischen Poesie und Prosa – Neuerscheinungen aus dem Laboratorium der (Kinder- und Jugend-)Literatur. In: Jan Standke (Hrsg.): Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2023. (ca. 46.500 Zeichen.)
- Literatur erleben – Zwischen Identifikation und Beobachtung. Entwurf zu einer didaktischen Analyse von Emotionspotentialen literarischer Gegenstände. In: Marco Magirius/Carolin Führer/Christel Meier /Silke Kubik (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie - Empirie - Vermittlung. München: kopaed, 63-79. (ca. 53.400 Zeichen.)
Erschienen
- Textästhetik, Körper und Emotion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Dies. (Hrsg.): Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings. Weinheim: Beltz Juventa 2023, 8-33. (ca. 72.000 Zeichen)
- Rassismuskritische Werke der aktuellen Jugendliteratur – Hintergründe und Ansätze für narratologische Analysen im Kontext einer „mehrdimensionalen reflexiven Didaktik“. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Könighausen & Neumann (=Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik), 167-186. (ca. 60.000 Zeichen)
- Empathie als Programm – Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman Mehr schwarz als lila (2017). In: Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Göttingen: Brill 2023, 161-179. (ca. 49.129 Zeichen)
- Einfach komplex. Didaktische Analyse von Gegenstandspotentialen für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 23 (2022), H. 2, 171-190. (ca. 54.700 Zeichen)
- Vielfalt im Literaturunterricht – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik. In: Wiebke Dannecker/Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. Bochum 2022. (Open Access verfügbar unter https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223www.slld.eu), 103-119. (ca. 44.723 Zeichen)
- Yolocaust ‚reloaded‘ – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila. Gabriele von Glasenapp/Ingrid Tomkowiak/Andre Kagelmann (Hrsg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin, Heidelberg: Metzler 2022 (Kinder- und Jugendliteraturforschung Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 7), 141-156. (ca. 49.000 Zeichen)
- Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung: Didaktische Planung von Zugängen zur Literatur. In: Katrin Kloppert/Stefan Neumann/Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 113-132. (ca. 54.600 Zeichen)
- Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 115-132. (ca. 50.700 Zeichen)
- Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Andreas Seidler). In: Daniela A. Frickel/Andre Kagelmann/Andreas Seidler/Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, 9-26. (51.025 Zeichen)
- „Ich gehe nicht zu den Irren“ – Krankheit oder Lebensgefühl? Essstörungen thematisierende Werke der Jugendliteratur und das Potential des Romans Und auch so bitterkalt. In: Jan Standke (Hrsg.): Krankheit erzählen. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2019, 123-142. (ca. 58.000 Zeichen).
- Lernhilfen: Literatur. In: Tilman von Brand/Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Velber: Kallmeyer 2019,101-112. (ca. 31.500 Zeichen)
- Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Ralph Olsen/Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, 242-256. (ca. 46.300 Zeichen)
- Textpassung. Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen ‚Einfachheit‘ und ‚Komplexität‘. In: Jan Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 185-201.
- Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten: Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Andrea Bertschi-Kaufmann/Daniel Scherf (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2018, 164-176.
- Didaktische Schlussfolgerungen (zus. mit Irmgard Nickel-Bacon, Verena Ronge). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
- Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion – Eine Untersuchung zu Strauß` Das Eine (zus. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
- Literarische Komplexität und Potenziale ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Botho Strauß´ Das Eine (zu. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 70-86.
- Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Münster: Waxmann 2018, 121-144.
- „Du sollst nicht töten“ – wie Moses in dem Jugendroman Zebraland von Marlene Röder für jugendliche Leser*innen lebendig wird. In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hrsg.): Doppelinterpretationen – Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 187-194.
- Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jan Standke (Hrsg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für
- die Schule). Trier: VWT Verlag 2017, 129-148.
- Einleitung (zusammen mit Andre Kagelmann). In: Dies. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33), 11-34.
- Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 99), 231-252.
- Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren. In: Elisabeth Hollerweger/Anna Stemmann (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: Universi 2015 (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik 1), 107-121.
- »Also kein Ausweg, keine Möglichkeit, keine Hoffnung?« – Heinrich von Kleists Penthesilea und deren Fortschreibungen im Werk Christa Wolfs. In: Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hrsg.): Schreiben nach Kleist. Freiburg: Rombach (Litterae) 2014, 161-180.
- „Mit einer Liebe, die mich über Grenzen treibt“ – Grenzüberschreitungen im Werk Barbara Köhlers (zus. mit Gerhard Rupp). In: Dirk Kämper (Hrsg.): Weltseitigkeit. Festschrift für Jörg-Ulrich Fechner. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 615-637.
- Literatur – Lesen – Lernen (zus. mit Jan Boelmann). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
- Textschwierigkeit ‚interpretierenʻ – Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte (zus. mit Manfred Filla). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
- Literaturdidaktik im Zeichen vom Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (Einleitung, zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). In: Dies. (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 7-11.
- Was Gattungsadaptionen Kleiner Prosa erzählen – Gattungsmuster als Ausgangspunkt literarischen Verstehens oder Warum die Vermittlung von Gattungswissen Sinn macht. Dargestellt an einer exemplarischen Unterrichtssequenz. In: Daniela A. Frickel/Clemens Kammler/Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Kompetenzen und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 41-66.
- Gattungswissen und literarisches Verstehen am Beispiel Kleiner Prosa oder: Von „Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat. In: Irene Pieper/Dorothee Wieser (Hrsg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik) 2011, 71-90.
- Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa. In: Gerhard Rupp/Jan Boelmann/Daniela A. Frickel (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Münster: Lit-Verlag 2010 (= Leseforschung 2), 113-128.
- „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979). In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hrsg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: LitVerlag 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt; 20), 153-176.
- Das Ende der Welt als Aufgang zum Paradies. Else Lasker-Schülers Gedicht Weltende. In: Birgit Lermen/Magda Motte (Hrsg.): Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart: Reclam 2010, 31-40.
- Andernacher „Spiegel-Container“ – Verwirklichung und Wirkung. Eine Rückschau nach mehr als zehn Jahren. In: „…wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion.“ Zur NS-„Euthanasie“ im Rheinland. Fachtagung vom 16.-18. November 2007 in Andernach. Hrsg. vom Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Münster 2009, 185-201.
- Kritikerbonzen? Institutionalisierte Literaturpolitik zwischen Köln und Bonn in den 1920er Jahren. Aufgezeigt an den Etablierungsbemühungen der Schriftstellerin Adele Gerhard. In: Cornelia Ilbrig/Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hrsg.): Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1830-1945. Düsseldorf 2008, 203-226.
- Frau Adele Gerhard (1868-1956): Der Name als Biographem? Quellen- und Methodenprobleme bei der Biographisierung der ausgemusterten Kölner Autorin. In: Ellen Aschermann/Margret Kaiser-El-Safti (Hrsg.): Biographieforschung: Lebenslauf und Lebens-planung. Köln 2005 (Frauen antizipieren Zukunft 3), 145-172.
- Zur Umsetzung des Mahnmals in Andernach. In: Historische Verein Andernach e.V. (Hrsg.): Der Andernacher-Spiegel-Container. Mahnmal für die Opfer der national-sozialistischen Euthanasie in der ehemaligen Rheinprovinz. Koblenz 1998, 88f.
Beiträge für Zeitschriften
- Mit | Gefühl bei der Übersetzung. Literaturwissenschaftliche und lesepsychologische Perspektiven zur literarischen Übersetzung. (Ca. 28.450 Zeichen)
- Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10 (2021), 69, 20-23.
- Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10 (2021), 69, 32-35.
- Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen und Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/337/886
- Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen, Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/337/886
- TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). In: Der Deutschunterricht 73 (2021), 2-4 (ca. 16.254)
- Eiszeit im Literaturunterricht. Ansätze für einen emotional turn (unter Mitarbeit von Alexandra L. Zepter). In: 1000 und 1 Buch 2020, Nr. 1, 28-31.(ca. 20.000 Zeichen)
- Anschauliche Geschichten über Weggehen und Ankommen. Literatur- und sprachdidaktische Potenziale Flucht thematisierender Bilderbücher (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Lernen konkret 38 (2019), Nr. 3, 8-15. (ca. 43.000 Zeichen).
- Wir werden nicht als Leser*in geboren … Ein Blick auf die eigene Lesegenese. In: Fernkurs für Literatur: einLESEN. Vorworte. Wien: Literarische Kurse 2019, 19-25. (17.000 Zeichen)
- Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen und Ansätze für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Mara Wittenhorst, Christian Thiess). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 4-6. (ca. 13.360 Zeichen)
- (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst): Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik. Ansatzpunkte für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts. In: Lernen konkret 2019, H. 2, 8-11. (ca. 16.000 Zeichen)
- Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik – Fabeln als Beispiel für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (Zusatzmaterial als Download) (zus. mit Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2 (i.Dr.). (ca. 5.360 Zeichen)
- : Wer bin ich – und warum bin ich, wie ich bin? Über Suchbewegungen und Erkenntnisberichte von Ich-Erzähler*innen in aktuellen Jugendromanen (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 2, 32-34. (ca. 15.000 Zeichen)
- Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten oder wahrscheinliche Unwahrheiten? Unzuverlässiges Erzählen in aktuellen Werken der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 1, 31-33. (ca. 16.100 Zeichen)
- Inklusionsorientierte Literaturdidaktik und Allgemeine Didaktik – Konvergenzen und Divergenzen im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literatur für Alle‘ (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Fachdidaktik inklusiv II. Die Online-Kurz-Publikation. 2017, S. 12f. URL: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Tagungen/2016/Fachdidaktik-Inklusiv2/publikation/Fachdidaktik_inklusiv_II_Kurz-Publikation.pdf (ca. 8000 Zeichen)
- Simple Storys? Überlegungen zur Komplexität Kleiner Prosa. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 17 (2016), H. 2, S. 157-172. (44.241 Zeichen)
- „Hätte ich Religion, dann wäre es leicht.“ – Religiöse Elemente in avancierten Werken der Jugendliteratur. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit (2016), H. 3, 28-32. (ca. 18.105 Zeichen)
- Top Secrets: Was Geheimnisse in aktuellen Werken für junge Leser anrichten. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 2, 8-10. (ca. 14.500 Zeichen)
- Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll – „weibliches“ Begehren in aktuellen Jugendromanen für Mädchen. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 51 f. (ca. 8922 Zeichen)
- Kaum auszuhalten! Fragmentarische Überlegungen zu Gefühlen der Angst und Lust in und beim Lesen von Der Tiger in meinem Herzen. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 20-22. (ca. 14.500 Zeichen)
- „Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?“ Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015), Nr. 249, 21-25. (ca. 15.000 Zeichen)
- Out oder Out of Order? Über den lieben Gott in postmodernen jugendliterarischen Adoleszenzromanen. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 3, 25-28.
- Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning in an Intercultural Context (2014). URL: http://www.gfl-journal.de/2-2014/Frickel.pdf.
- „Hast Du Lust auf einen Dia, Petersilchen?“ – Chatten im Jugendbuch. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 1, 31-33.
- Ein zweiköpfiges Monster. Erzählen aus zwei Perspektiven in aktuellen Werken der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 2, 34-37.
- Viel Lärm um „Nichts“. Frei erfunden nach einer wahren Begebenheit (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 2, 20-22.
- Männer- und Frauenbilder in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Vorschläge für eine gendersensible Perspektivierung der Romanfiguren. In: deutschmagazin (2012), Nr. 2, 1-9.
- Mythenrezeption und Mythenmontage in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Stoff- und motivgeschichtliche Aufbereitung des Komplexes als Stationenlernen. In: deutschmagazin (2012), Nr. 4.
- Periphere Personen im Zentrum – Mütter am Rande. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 14-19.
- Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 4-13.
- „Wo ist der Sinn?“ – Postmodernes postmodern erzählt im jugendliterarischen Adoleszenzroman Die Nackten von Iva Procházková (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: Praxis Deutsch (2010), Nr. 224, 52-58.
- Kreativen Schreibens – wie geht das? Ansätze und Ideen für einen Kreativen Unterricht in der S I. In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 55-58.
- So lonely – ein moderner jugendliterarischer Werther-Roman als Beispiel für eine motivierende Ganzschriftenlektüre in der S I (zus. mit Jan Boelmann). In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 11-14.
Beiträge für Lexika und Handbücher
- Friedrich(-Friedrich), Emilie Auguste Caroline Henriette Friederike Charlotte, geb. Kühne, Pseudonym (seit ca. 1883) „Emmy von Rhoden“ [Lemma]. In: Eva Labouvie (Hrsg.): Frauen in Sachsen - Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2019, S. 163-165.
- Leseförderung [Lemma]. In: Björn Rothstein/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, 226-228.
- Literacy [Lemma]. In: Björn Rothstein/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, 244-245.
- Ganzschrift [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Leseflüssigkeit [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Textnahes Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Antizipatorisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Heuristisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Kursorisches Lesen [Lemma]. In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft WSK online 16).
- Galerie: Portraits von Autorinnen und Autoren im Kontext der Mädchen- und Frauenlektüre vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Datenbank Mädchen- und Frauenlektüre. Hg. von der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien ALEKI. Verantwortet von Gisela Wilkending [u.a.]. CD-Rom-Ausg. Köln 2006.
Lehrmittel
- Theodor Fontane: Unterm Birnbaum. Text, Erläuterungen, Materialien. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2021 (Cornelsen Literathek).
- E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Text, Erläuterungen, Materialien. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2020 (Cornelsen Literathek).
- Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2018 (Cornelsen Literathek).
- Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (zus. mit Thomas Mayerhofer). Kopiervorlagen für den Unterricht. Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2018 (Cornelsen Literathek).
- „Sie haben mich unglücklich gemacht.“ Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung im Deutschunterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: Deutsch Extra. URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/1.c.3458316.de (als download)
- Franz Kafka: Die Verwandlung. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
- Franz Kafka: Die Verwandlung. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
- Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Literathek).
- Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Text, Erläuterungen, Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner.) Berlin: Cornelsen 2015 (Cornelsen Litertathek).
- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2014 (Cornelsen Literathek).
- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Text – Erläuterungen – Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
- Deutschbuch Förderheft 6 (zus. mit Agnes Fulde, Thomas Mayerhofer, Thomas Reuter, Frank Schneider). Hg. v. Cordula Grunow/Bernd Schurf/Andrea Wagner. Berlin: Cornelsen 2013.
- Theodor Fontane: Effi Briest. Text – Erläuterungen – Materialien (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
- Theodor Fontane: Effi Briest. Kopiervorlagen für den Unterricht (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen 2013 (Cornelsen Literathek).
- Max Frisch: Homo Faber. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen (zus. mit Thomas Mayerhofer). Hg. von Dieter Wrobel. München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2012.
- Deutschbuch Förderheft 5 (zus. mit Agnes Fulde, Thomas Mayerhofer, Frank Schneider). Hg. v. Cordula Grunow/Bernd Schurf/Andrea Wagner. Berlin: Cornelsen 2012.
Rezensionen zu kinder- und jugendliterarischen Neuerscheinungen
- Saša Stanišić: Wolf: In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 2, (eingereicht).
- Stefan Karch: Vincent und ich. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 2, (eingereicht).
- Tamara Bach: Honig mit Salz. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 2, (eingereicht).
- Mary Delaney/Alexandra Lüthen: Ela. In: 1000 und 1 Buch 37 (2023), Nr. 1, 62
- Chantal-Fleur Sandjon: Die Sonne, so strahlend und schwarz. In: 1000 und 1 Buch 37 (2022), Nr. 4, 61.
- Leander Steinkopf (Hg.): Neue Prosa für die nächste Generation. In: 1000 und 1 Buch 37 (2022), Nr. 3, S. 53.
- Cornelia Travnicek und Michael Szyszka: Harte Schale, Weichtierkern! In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 2, 64.
- Gulraiz Sharif: Ey hör mal! In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 2, 62.
- Minu D. Tizabi: Revolution Morgen 12 Uhr. In: 1000 und 1 Buch 37, Nr. 1, 52.
- Sarah Michaela Orlovsxký: Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt. In: 1000 und 1 Buch 36 (2021), Nr. 3, 50.
- Nadja Bozak: Der Junge. Aus dem Englischen von Gregor Runge. In: 1000 und 1 Buch 36 (2021), Nr. 2, 55.
- Laura Zimmermann: Meine Augen sind hier oben. Aus dem Englischen von Barbara König. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 4, S. 60.
- Cornelia Travnicek: Feenstaub. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 2, 62.
- … Mein Sommer mit Anja. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 2., 63.
- Jef Aerts: Die blauen Flügel. In: 1000 und 1 Buch 35 (2020), Nr. 1, 63.
- Nina LaCour: Alles okay. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr.4, 54f.
- Demian Lienhard: Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr. 3, 53.
- Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr. 2, 54.
- Rinder Kromhout: Anders als wir. In: 1000 und 1 Buch 35 (2019), Nr. 1, 49
- E. Lockhart: Bad Girls. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 4, 57.
- Ryan Gebhart: Outer Space. Von Jenny und anderen fernen Galaxien. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 3, 59.
- Susanne Fischer: Die Wolkenkönigin. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 2, 61.
- Christopher Carlsson: weißzeit. In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 1, 52.
- Martha Heesen: Fliegende Fische. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 4, 62f.
- Lena Gorelik: Mehr schwarz als lila. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 3, 64.
- Lauren Wolk: Das Jahr, in dem ich lügen lernte. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 2, 56f.
- Erna Sassen: Komm mir nicht zu nah. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 1, 54.
- Jenny Jägerfeld: Easygoing. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 4, 47.
- Michael Sieben: Ponderosa. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 3, 45.
- Kenneth Oppel: Das Nest. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 2, 61.
- Sandra Weihs: Das grenzenlose UND. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 52.
- Sara Pennypacker: Der Sommer der Eulenfalter. Rezension in: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 4, 50.
- Dawn O´Porter: Papierfliegerworte. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 63.
- Patricia McCormick: Das Herz des Tigers. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 63.
- Christoph Scheuring: Echt. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 1, 62.
- Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 4, 56.
- Anna Seidl: Es wird keine Helden geben. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 3, 66.
- Tamara Bach: marienbilder. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 62.
- Anne-Laure Bondoux: der Mörder weinte. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 60.
- Stefanie de Velasco: tigermilch. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 2, 65.
- Marie Darrieussecq: Prinzessinnen. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 56.
- Hanna Jansen: Zeit der Krabben. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 56.
- Susanne Orosz: Lenis Lied. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 4, 53.
- Sarah Miachaela Orlovský: Tomaten mögen keinen Regen. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 58.
- Bodil Bredsdorff: Schlagschatten. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 52.
- Rena Dumont: Paradiessucher. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 3, 63.
- Sanne Näsling: The lovely way. Nur wenn du aufgibst, wird der Tod lebensgefährlich. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 1, 43.
- Martina Wildner: Irgendwas stimmt nicht. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 1, 63.
- Mette Jakobsen: Minous Geschichte. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 4, 67.
- Marie-Aude Murail: Blutsverdacht. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 4, 59.
- Bodil Bredsdorff: Liebe lange leichte Tage. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 3., 56.
- Katherine Rundell: Zuhause redet das Gras. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 3, 42f.
- Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 2, 67.
- Marie Bertherat: Ein Sommer am Montparnasse. In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 1, 64.
- Uri Orlev: Ein Königreich für Eljuscha. Roman. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 4, 63f.
- Rutha Sepetys: Und in mir der unbesiegbare Sommer. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 4, 65.
- Rutka Laskier: Rutkas Tagebuch. Aufzeichnungen eines polnischen Mädchens aus dem Ghetto. In: 1000 und 1 27 (2011), Nr. 3, 58.
- Mirjam Pressler: Ein Buch für Hanna. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 58.
- Bodil Bredsdorff: Die Mädchen aus der Villa Sorrento. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 59.
- Gabi Kreslehner: Und der Himmel rot. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 63.
- Jenny Han: Der Sommer, als ich schön wurde. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 51f.
- Sefi Atta: It´s my turn! In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1. [Erscheint 2011]
- Carolina Schutti: Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1, 64.
- E. Lockhart: Die unrühmliche Geschichte der Frankie Landau-Banks. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 1.
- Jenny Valentine: Kaputte Suppe. In: Lesebar. Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI (Oktober 2010). URL: http://www.lesebar.uni-koeln.de/
- Do van Ranst: Mütter mit Messern sind gefährlich [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 4, 62f.
- Robert Williams: Luke und Jon [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 4, S. 63.
- Linzi Glass: Im Jahr des Honigkuckucks [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 3, 66f.
- Marco Kunst: Isas Traum [Rezension] In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 3, 66.
- John Green: Margos Spuren [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 2, 62.
- Stefan Knösel: Echte Cowboys [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 26 (2010), Nr. 2, 62.
- Alyssa Brugmann: Solo [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 4, 67.
- Per Nilsson: Nie wieder lonely [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 4, 66.
- Meg Rosoff: damals, das meer [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 3, 59.
- Helga Gunerius Eriksen: Von ihm für immer [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch 25 (2009), Nr. 3, 62f.
- Marlene Röder: Zebraland [Rezension]. 2009. In: Lesebar. Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI (April 2009). URL: http://www.lesebar.uni-koeln.de/rezensionlesen.php?id=395.
- Holocaust, politisch unkorrekt [Rezension zu „Das war der gute Teil des Tages von Theresa Bäuerlein]. 2009. URL: http://litcolony.de/buchscout/rezensionen/309.
- Das letzte Matriarchat (2009) [Rezension zu „Das Paradies ist weiblich“ von Ricardo Coler]. URL: http://litcolony.de/buchscout/rezensionen/357.
- Marie Florence-Ehret: Tochter der Krokodile [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 2, 57.
- Wilfried N´Sondé: Das Herz der Leopardenkinder [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 1, 45.
- Agnes Hammer: Bewegliche Ziele [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 25 (2009), Nr. 1, 62.
- (zus. mit Thomas Mayerhofer) Iva Procházková: Die Nackten [Rezension]. In: 1000 und 1 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 24 (2008), Nr. 4, 61.
Redaktionelle Mitarbeit
- Harro Müller-Michaels: Grundkurs Lehramt Deutsch. Stuttgart: Klett 2009.
- Gisela Wilkending (Hg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit. Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. Stuttgart 2003.
Veranstaltung von Tagungen
- 2021 Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings, Universität zu Köln
- 2017 Der inklusive Blick II: Kinder- und Jugendliteratur im Fokus, Universität zu Köln
- 2015 Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma, Universität zu Köln
- 2010 Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens, Ruhr-Universität Bochum
Vorträge, Workshops, Moderationen
2023
- PhilFak divers (Organisation und Moderation): Inklusion digital – Potentiale und Notwendigkeit für Chancengleichheit bei digitalen Formaten an Hochschulen. Impuls: Prof. Dr. Isabel Zorn. Universität zu Köln26.01.2023 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)
- Textpassung im Deutschunterricht – eine Frage von Funktion und Differenzierung. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“, Universität zu Köln, 21. März 2023
- Workshop: Nacheinander, nebeneinander, miteinander? – Inklusiver Deutschunterricht in allen Phasen der Lehrkräfteprofessionalisierung (in Kooperation Universität Duisburg-Essen), Universität Duisburg-Essen, 12.05.2023
- PhilFak divers (Organisation und Moderation): LiES. Das zweite Buch in Einfacher Sprache. Präsentation von Hauke Hückstädt mit Autorenlesung von Paul Bokowski, Universität zu Köln, 23.05.2023 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)
2022
- Literatur als Möglichkeitsraum – Differenzierung im Literaturunterricht auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik, Universität Wien, 13.12.2022
- Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion in Schule & Ausbildung. Impuls (zus. mit Tatjana Leidig, Mareike Urban und Alexander L. Zepter.) Kreativpotentiale entfalten − Kulturelle Bildung in Schule Perspektivveranstaltung, Remscheid, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, 15.11.2022
- Texte und ihre Komplexität didaktisch analysieren und für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen modellieren – am Beispiel von Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss – Textkomplexität als didaktische Herausforderung. Tagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Universität Bonn, 30.03.2022 (digital)
- Literaturunterricht als Möglichkeitsraum – Ansätze zu einer inklusionsorientierten Unterrichtsplanung – 24. Symposion Deutschdidaktik | Dimensionen des Politischen, Wien, 18.-22.9.2022 (Sektion5: Inklusion und Umgang mit Heterogenität)
- PhilFak divers (Organisation und Moderation (zus. mit Prof. Dr. Julia Reuter)): Autor*innenlesung mit Daniela Dröscher Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Geburt PhilFak divers, Universität zu Köln, 02.06.2022 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)
- Texte und ihre Komplexität didaktisch analysieren und für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen modellieren – am Beispiel von Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss – Textkomplexität als didaktische Herausforderung. Tagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Universität Bonn, 30.03.2022 (digital)
- PhilFak divers (Organisation): Bildungsgerechtigkeit an der Hochschule. Impulsvortrag von Dr. Ann-Kristin Kolwes, Universität zu Köln, 20.01.2022 (https://phil-fak.uni-koeln.de/fakultaet/dekanat/prodekanate/prodekanat-fuer-personal-gleichstellung-und-diversitaet/diversitaet/veranstaltungsreihe-philfak-divers)
2021
- Dreckstück – Rassismustheorien und Empathiestrategien in Werken der aktuellen Jugendliteratur - Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik - Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf eine rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schulen und Universitäten, Universität Hannover, 02.06.2021 (digital)
- PhilFak divers (Organisation und Moderation): Antidiskriminierende Settings in der Lehre. Vortrag von Dr. Daniela Heitzmann, Universität zu Köln, 04.02.2021
2020
- Foregrounding als Ansatzpunkt für die (didaktische) Analyse von Emotionspotentialen literarischer Gegenstände – SDD Panel: Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer), Universität Tübingen, 20.09.2020 (digitale Arbeitstagung)
- EmoRe ─ Emotionen und Reflexion im integrativen Deutschunterricht. Lehrprojekt im Kontext von Inklusion (zus. mit Alexandra L. Zepter) – Posterpräsentation im Rahmen der Eröffnungstagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.2020 (digital)
- Yolocaust reloaded – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks (Jugend)Roman Mehr schwarz als lila, anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust, Andernach, 27.01.2020
2019
- Ernst- oder Störfall Liebe? Begegnungen mit dem Roman Liebe im Ernstfall von Daniela Krien – Buchklub des IDSL II, Universität zu Köln, 21.10.2019
- Universalpoesie als Ausgangspunkt für ein Universal Design for Learning: Die Nacht, der Falter und ich (2016) von Elisabeth Steinkellner – Arbeitstagung der AG Literaturdidaktik im SDD, Bergische Universität Wuppertal, 11.-12.09.2019
- Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung. Planung von Literaturunterricht mit heterogenen Gruppen – Gastvortrag am Germanistischen Institut der Universität zu Bonn, 05.06.2019
- Yolocaust – Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila – Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien. – 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Königswinter, 31.05.2019
- EmoRe: Emotionen und ihre Reflexion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Alexandra L. Zepter) – Literaturdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln, 25.06.2019.
- Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum - Die Mehrdimensionale Reflexive Didaktik als Grundlage (nicht nur) für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Kerstin Ziemen und Konrad Valentin Dedy) – Ringvorlesung Studium inklusiv vom ZfL, Universität zu Köln, 24.04.2019.
- Moderation – 2. Arbeitstagung der AG Inklusion und Gender im SDD, Universität zu Köln, 08.03.2019.
- Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik – Arbeitstagung Inklusiver Literaturunterricht – aktuelle Forschungsperspektiven und Handlungsfelder, Universität zu Köln, 01.02.2019.
2018
- Thementisch Textauswahl (narratologisch) – 1. Arbeitstreffen der AG Gender und Inklusion im SDD am an der Universität zu Köln (08.03.2018), zus. mit Nadine Bieker und Nadine Seidel
2017
- Vortrag Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen einer inklusionsorientierten Literaturdidaktik – Oberseminar an der Bergischen Universität Wuppertal (24.11.2017)
- Vortrag Inklusionsorientierter Literaturunterricht mit avancierter KJL – Tagung Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg (6.-8.11.2017), zus. mit Dr. Andre Kagelmann
- Vortrag Inklusionsorientierte Literaturdidaktik – Forschungskolloqium am Institut für Germanistik der Universität Bonn/Fachdidaktik Deutsch (19.10.2017), zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst
- Vortrag Literaturgeschichtliche Lehrwerke und Materialien für den Deutschunterricht – Arbeitstagung „Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht“, an der Universität Bonn (29./30.09.2017)
- Vortrag ‚Literaturunterricht für Alle‘ – Konvergenzen und Divergenzen zwischen Literaturdidaktik und sonderpädagogischen didaktischen Konzepten und Theorien“ – Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft –Sonderpädagogik“, 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Dresden (20.-22.09.2017), zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst
- Impulsvortrag Kully – eine von uns? Lesung von Alice Schwarzer aus dem Roman Kind aller Länder von Irmgard Keun im Rahmen des Projekts Eine Uni – Ein Buch: Köln liest Keun, Universität zu Köln (20.07.2017)
- Vortrag Konvergenzen und Divergenzen zwischen Literaturdidaktik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literaturunterricht für Alle‘ – 39. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH) in Würzburg (15.-17.06.2017), zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst
- Impulsvortrag Inklusion & Gender – konstituierenden AG Gender in Forschung und Lehre am IDSL II der Universität zu Köln (02.06.2017), zus. mit Nadine Seidel
2016
- Thementisch Ausbildung und Moderation – „Rundgespräch Sprache und Geschlecht – Gender und Diskurs“ an der Universität zu Köln (06.10.2016)
- Workshop Literarisches Lernen inklusiv – der 2. Tagung der AG Fachdidaktik inklusiv vom ZfL an der Universität zu Köln (28.092.16), zus. mit Hannah Nitschmann und Christian Thiess
- Vortrag Emotionen im Prozess sprachlich-literarischen Lernens – Sektion 3: Literarisches Verstehen – Ästhetische Rezeptionsprozesse (A. Bertschi-Kaufmann; D. Scherf) im Symposion Deutschdidaktik, PH Ludwigsburg, (20.09.2016), zus. mit PD Dr. Alexandra L. Zepter
- Vortrag Welcome to Hell/Welcome to Heaven: Exklusive und inklusive Schulsettings in aktueller Kinder- und Jugendliteratur nebst einem hochliterarischen Exkurs zum LehrerInnenbild – Ringvorlesung Schule und Literatur (Prof. Dr. Christoph Hamann/Prof.´in Dr. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln (07.07.2016), zus. mit Dr. Andre Kagelmann
2014
- Nuit et Brouillard | Nacht und Nebel (Frankreich 1955) – Ästhetik und Poetik des Erinnerns – Einführung im Rahmen des Kölner.Film.Kanon.Klub, Universität zu Köln (23.07.2015)
- Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren – Tagung „ „Du bist, was Du isst!“ Kulturelle Dimensionen von Ernährung“, Universität Siegen (19.09.2014)
- Literarische Textschwierigkeit interpretieren? Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte durch Experten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand bzw. unterschiedlicher Berufserfahrung – „Die Perspektiven verbinden“, 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt/M. (04.03.2014)
2013
- Literarische Texte verstehen – Ansatzpunkte für die didaktische Analyse von Textschwierigkeit – Fachdidaktisches Kolloquium (Literaturdidaktik) des IDSL II der Universität zu Köln (02.06.2013)
2011
- „Heldenseelen“: Penthesilea, Kassandra und die Odyssee – Geschlechterdiskurse in mythologischen Räumen in den Werken Heinrich von Kleists, Christa Wolfs und Barbara Köhlers – Tagung „Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen; Internationale Tagung“, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn (21.10.2011)
- Einladung zu einem Beitrag im Rahmen der Postersession – Tagung „Literalität“ , Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule [Beitrag abgesagt]
2010
- Die Bedeutung deklarativen Wissens für literarisches Verstehen – tieferes Verstehen Kleiner Prosa durch Gattungswissen? – 18. Symposion Deutschdidaktik, „Sektion 12: Fachliches Wissen und literarisches Verstehen“, Universität Bremen (07.09.2010)
- Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung (zus.mit Thomas Mayerhofer): 42. Tagung des Instituts für Jugendliteratur „WAS TUN? WIE LEBEN? WO DUSCHEN? Die Lust an der Anpassung und der Reiz der Verweigerung“, Wels (25.08.2010)
- Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa - Nachwuchstagung „Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens“, Ruhr-Universität Bochum (08.05.2010)
2009
- „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979) – Tagung „Literaturwunder Ruhr“, Fritz-Hüser-Stiftung, Bochum (31.10.2010)
2006
- Kritikerbonzen? Institutionalisierte Literaturpolitik zwischen Köln und Bonn in den 1920er Jahren – Tagung „Kulturelle Überlieferungen“ im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf (25.10.2006)
- Was ist Erinnerung und mit welchen Spuren arbeitet sie? Eine literaturkritische Auseinandersetzung mit den Autobiographien von Uwe Timm, Am Beispiel meines Bruders (2003), und Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebel – Theaterseminar „Theater der Erinnerung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (05.12.2006)
2003
- „Frau Adele Gerhard“ (1868-1956): Der Name als Biographem? Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Autobiographie am Beispiel der Kölner Autorin – Ringvorlesung „Frauen antizipieren Zukunft“, Universität zu Köln