Personen:

Prof. Dr. Bettina M. Bock (AG Sprache und Inklusion/Exklusion)
Bettina Bock ist Professorin im Bereich Sprache und Inklusion/Exklusion. Sie beschäftigt sich mit Inklusion und Exklusion im Kontext von Deutschunterricht und nutzt dafür sowohl sprachdidaktische als auch sprachwissenschaftliche Konzepte. Im Speziellen beschäftigt sie sich mit schulsprachlichen Normen und Schulbüchern/Bildungsmedien in inklusiven Lernkontexten, sprachlich-literalen Kompetenzen als Voraussetzung für die Partizipation an Fachunterricht sowie für gesellschaftliche Partizipation und kritisch-reflexiven Ansätzen sprachbezogener Inklusionsforschung.

Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker
Wiebke Dannecker ist Juniorprofessorin für Literaturdidaktik für Lernende mit besonderem Förderbedarf sowie Inklusion. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Literarästhetisches Lernen in inklusiven Lerngruppen, Lernen mit (digitalen) Medien im Literaturunterricht und Methoden empirischer Deutschdidaktik.

Daniela A. Frickel ist akademische Oberrätin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Grundlagen einer heterogenitätssensiblen Literaturdidaktik, insb. Textschwierigkeit bzw. -komplexität, Passung durch Differenzierung und Emotionen.

Diana Gebele ist akademische Rätin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind inklusive Sprachdidaktik, Zweitspracherwerb, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, sprachsensibler Fachunterricht sowie Materialgestütztes Schreiben.

Judith Leiß ist Studienrätin im Hochschuldienst. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind inklusive Literaturdidaktik (u.a. Potenzial- und Diversitätsorientierung sowie Dekategorisierung als Prinzipien einer inklusiven Literaturdidaktik), Wertebildung im Literaturunterricht sowie inklusionsorientierte Hochschuldidaktik.

Alexandra Zepter ist außerplanmäßige Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprache und Körper, sprachliches Lernen und ästhetische Erfahrung, Mehrsprachigkeitsdidaktik (DaZ, DaF) und Inklusionsdidaktik.