skip to content

Publikationen

2022

  • Dannecker, Wiebke/Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2022): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 4/2022 (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke (im Ersch., 2022): Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman Brüder und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung einer diversitätsorientierten Deutschdidaktik. In: Intersektionalität und erzählte Welten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Literatur und Medien. Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.

  • Dannecker, Wiebke/Schmitz, Anke (eingereicht 2022): Strategies for Expository and Narrative Texts. Students’ Perspectives on Text-Specific Cognitive and Metacognitive Reading Strategies. In: L1. (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke/Carell, Leonie (eingereicht 2022): Nachhaltigkeit - Inklusion - Digitalität: Das Lerndorf als Common Space im Zeitalter gesellschaftlicher Transformation. In: MedienPädagogik (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke (2022): Zwischen Text und Spiel, Digitalisierung und Partizipation: Zum Einsatz digitaler Projektionstechnologie – ein Inszenierungsvergleich zu Preußlers Jugendroman Krabat. In: Der Deutschunterricht 3. S. 57-69.

  • Dannecker, Wiebke/Schindler, Kirsten (2022): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven empirischer Forschung. In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B. Hrsg. v. Dens. https://doi.org/10.46586/SLLD.223  (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke (2022): Perspektiven für empirische und theoretisch-konzeptionelle Qualifikationsprojekte. In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B. Hrsg. v. Ders. und Kirsten Schindler. https://doi.org/10.46586/SLLD.223  (peer-reviewed).

  • Frantik, Petra/Gebele, Diana/Kaleta, Magdalena/Wamhoff,Daniela (2022): Kölner Ferienschule als Ort sprachlicher und digitaler Bildung. In: Harsch, Nina, Jungwirth, Martin, Stein, Martin, Noltensmeier, Yvonne und Nicola Willenberg (Hrsg.): Diversität digital denken – The Wider View. S. 393-396. https://doi.org/10.37626/GA9783959871785.0.39

  • Frickel, Daniela A. (i. Dr.): Rassismuskritische Werke der aktuellen Jugendliteratur – Hintergründe und Ansätze für narratologische Analysen im Kontext einer „mehrdimensionalen reflexiven Didaktik“. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik [Tagungsdokumentation]. Würzburg: Könighausen & Neumann.

  • Frickel, Daniela A. (2022): Vielfalt im Literaturunterricht – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik. In: Wiebke Dannecker/Kirsten Schindler (Hrsg): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Open Access verfügbar unter: https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223www.slld.eu, 103-119.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra/Königs, Pia/Budke, Alexandra (2022): Metacognition in argumentative writing based on multiple sources in geography education. In: European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, S. 948-974.

  • Leiß, Judith (2022): Zum Potenzial von Universal Design for Learning für Unterrichtsentwicklung und Lehrer*innenbildung – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse einer Befragung zukünftiger Deutschlehrer*innen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B, S. 18-345 (open access: https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223).

  • Leiß, Judith (2022): Diversitätsorientierung als Prinzip inklusiven Unterrichts: Konkretisierung in zwei literaturdidaktischen Problemzusammenhängen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B, S. 84-102 (open access: https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223).

2021

  • Bock, Bettina/Frickel, Daniela A. (2021): TeXtkompleXität. In: Der Deutschunterricht 73. H. 1., 2-4.

  • Bock, Bettina/Dresing, Pirkko Friederike (2021): Multimodale Lesestrategien. Eine empirische Rekonstruktion auf Basis von Laut-Denk- und Eye-Tracking-Daten. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 1­–22. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU

  • Bryant, Doreen/Zepter, Alexandra L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. In der Reihe: Narr Studienbücher. Tübingen: Narr Francke Attempto.

  • Budke, Alexandra/Gebele, Diana/Königs, Pia/Schwerdtfeger, Sarah/Zepter, Alexandra L. (2021): Materialgestütztes argumentierendes Schreiben im Geographieunterricht von Schüler*innen mit und ohne besonderem Förderbedarf. In: Alexandra Budke und Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Münster: LIT Verlag. S. 173-199.

  • Dannecker, Wiebke/Konya-Jobs, Nathalie (Hrsg.) (2021):  Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. MiDU-Online-Zeitschrift. Heft 1/2021 (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke/Bartosch, Roman/ Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2021): Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik (DiLiKuS). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

  • Dannecker, Wiebke (2021): Lesen, createn, liken – Shaun Tans Der rote Baum. Potenziale digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern. (Kl. 4-5). In: Praxis Deutsch 291 (2021). S. 14-19.

  • Dannecker, Wiebke/ Ambrosini, Caroline/Carell, Leonie (2021): Lesen mit allen Sinnen – digital und analog. Ideen für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Bilderbuchs Das schwarze Buch der Farben. In: Buch&Maus Fachzeitschrift des SIKJM. 3 (2021). S. 10-12.

  • Dannecker, Wiebke (2021): Inklusiver Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalität – Überlegungen zu Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch und seinen medialen Dispositiven. In: MiDU-Online-Zeitschrift. Heft 1/2021. Hrsg. v. Ders. u. Nathalie Konya-Jobs. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.11 (peer-reviewed).

  • Dannecker, Wiebke/Frickel, Daniela/ Ziemen, Kerstin/Bock, Bettina/ Mischo, Susanne/ Groß-Kunkel, Anke (2021): Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3. 1. S. 22-50. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.2 (peer-reviewed).

  • Frickel, Daniela A./ Zepter, Alexandra L. (2021): Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace . In: Deutsch 5-10, 69, 20-23.

  • Frickel, Daniela A./ Zepter, Alexandra L. (2021): Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken. In: Deutsch 5-10, 69 (2021), 32-35.

  • Gebele, Diana (2021): Abenteuergeschichten: Textproduktion mit digitalen Anwendungen unterstützen. In: Schüler, Lisa (Hrsg.): Digitale Textproduktion. Fördermagazin Sekundarstufe – Schwerpunkt Sprachdidaktik. Heft 4/2021. Friedrich Verlag: 8-10.

  • Leiß, Judith (2021): Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht. Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung. In: Anke Wegner et al. (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2021, S. 168-187.

  • Zepter, Alexandra L. (2021): „Körperlich-sinnliche Dimensionen von Praktiken schriftsprachlichen Lernens am Schulanfang“. In: Norbert Kruse, Anke Reichardt und Susanne Riegler (Hrsg.): Materialität des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag (ESV Medien). S. 71-86.

2020

  • Dannecker, Wiebke/Böhnert, Katharina (2020): Inklusiver DaZ-Unterricht: sprach- und literaturdidaktische Perspektiven auf das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen. In: DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Hrsg. von Janek von Scholz, Marvin Wassermann, Johanna Zahn. Frankfurt/M.: Lang. S. 203-219.

  • Dannecker, Wiebke (2020): Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider. (http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=3290)

  • Frickel, Daniela A./Glasenapp, Gabriele von/Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (Hrsg.) (2020): Kinder und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt a. M.

  • Frickel, Daniela A./Glasenapp, Gabriele von/Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (2020): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt a. M, S. 9-26.

  • Frickel, Daniela A. (2020): Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung: Didaktische Planung von Zugängen zur Literatur. In: Katrin Kloppert/Stefan Neumann/Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 113-132.

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2020): Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand. In: Brüggemann, Jörg/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel (i. Dr.).

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L./ Budke, Alexandra/Königs, Pia/ Schwerdtfeger, Sarah (2020): Student texts produced in the context of material-based argumentative writing: Interdisciplinary research-related conception of an evaluation tool. In: RISTAL. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 3/2020, 108-125. https://www.ristal.org/volumes/2020/volume-32020/news/student-texts-produced-in-the-context-of-material-based-argumentative-writing-interdisciplinary-res/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6df25ebced831244ce79972db77bb590

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L./ Budke, Alexandra/Königs, Pia (2020): Integration von inklusionsorientierten Inhalten in die interdisziplinäre fachdidaktische Ausbildung am Beispiel des Lehr- und Forschungsprojektes SpiGU – Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographieunterricht: Unterstützungsformate beim materialgestützten Schreiben. In: Inklusive Bildung aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. k:ON Kölner Journal für Lehrer*innenbildung 2/2020, 172-189.

  • Zepter, Alexandra L. (2020): „Schriftspracherwerb in heterogenen Gruppen. Ein Problemaufriss“. In: Lernen konkret – Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 4/2020, Themenheft mit dem Schwerpunkt „Kommunikation und Sprache“; hrsg. Erhard Fischer. S. 28-32.

2019

  • Bock, Bettina/Antos, Gerd (2019): Öffentlichkeit – Laien – Experten: Strukturwandel von ‚Laien‘ und ‚Experten‘ in Diskursen über Sprache. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Sprache im Urteil der Öffentlichkeit Berlin/Boston (i. Dr.). (Handbücher Sprachwissen Bd. 10)

  • Bock, Bettina (2019): „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Korrigierte Druckfassung. Berlin. (Kommunikation – Partizipation – Inklusion Bd. 5) Online abrufbar (Fassung 2018): http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A31959/attachment/ATT-0/ (Stand: 06.08.19)

  • Dannecker, Wiebke/Schmitz, Anke (Hrsg.) (2019): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden.

  • Dannecker, Wiebke (2019): Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen. In: IDE 04/2019 (i. Dr.).

  • Dannecker, Wiebke (2019): Literatur lesen in inklusiven Lese-Settings: Zur Bedeutung von subjektiver Involviertheit, genauer Textwahrnehmung und Anschlusskommunikation. In: Groß-Kunkel, Anne (Hrsg.): LEA Liest – Literatur für alle. Bad Heilbrunn, S. 97-110.

  • Dannecker, Wiebke (2019): „Der Junge war nicht ganz richtig im Kopf“ – zur literarischen Darstellung von Anderssein und Anerkennung in Steinhöfels Roman Anders. In: Frickel et al. (Hrsg.): Der inklusive Blick II. Frankfurt a. M. (i. Dr.), S. 171-181.

  • Dannecker, Wiebke/Böhnert, Katharina (2019): Inklusiver DaZ-Unterricht: sprach- und literaturdidaktische Perspektiven auf das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen. In: Scholz, Janek von/Wassermann, Marvin/Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht in Seiteneinsteigerklassen. Aachener Studien zu Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. (i.Dr.).

  • Frickel, Daniela A./Glasenapp, Gabriele von/Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (2019): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt a. M. (i.Dr.).

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2019): Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand. In: Brüggemann, Jörg/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel (i. Dr.).

  • Frickel, Daniela A./Zepter, Alexandra L. (2019): Anschauliche Geschichten über Weggehen und Ankommen: literatur- und sprachdidaktische Potenziale Flucht thematisierender Bilderbücher. In: Falkenstörfer, Sophia (Hrsg.): Lernen konkret – Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Themenheft mit dem Schwerpunkt „Migrationsspezifische Aspekte für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“, S. 8-15.

  • Frickel, Daniela A./Thiess, Christian/Wittenhorst, Mara (2019): Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen und Ansätze für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik. In: Lernen konkret 02/2019, 4-6.

  • Frickel, Daniela A. /Thiess, Christian/Wittenhorst, Mara (2019): Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik. Ansatzpunkte für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts. In: Lernen konkret 02/2019, S. 8-11.

  • Frickel, Daniela A./Thiess, Christian/Wittenhorst, Mara (2019): Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik – Fabeln als Beispiel für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts. In: Lernen konkret 02/2019, S. 8-11. (Zusatzmaterial als Download.)

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2019): Kinder- und Jugendliteratur. In: Olsen, Ralph/Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch inklusive Deutschdidaktik. Weinheim, S. 242-256.

  • Gebele, Diana und Magdalena Kaleta (2019): "Lehrer_innenprofessionalisierung für sprachliche Förderung mit digitalen Medien in heterogenen Lerngruppen: Ein Seminarkonzept an der Universität zu Köln" mit Magdalena Kaleta . In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Bd. 2 Nr.3. Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/issue/view/261

  • Gebele, Diana (2019): Auf dem Weg zur inklusiven Sprachdidaktik. Bisherige Entwicklungen, Status quo und Perspektiven. In: Decker, Lena/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg, S. 185-204.

  • Leiß, Judith (2019): Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Eine Annäherung aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Bräuer, Christoph/Kernen, Nora (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkulturen im Fokus der Deutschdidaktik. Frankfurt a. M., S. 43-61.

  • Leiß, Judith (2019): "Normal ist der heilige Gral" - Dramatisierung und Entdramatisierung von 'Behinderung' in Sarah Crossans Eins. In: Frickel, Daniela A. et al. (Hrsg.): Der inklusive Blick 2 - Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt a. M. (i. Dr.).

  • Leiß, Judith (2019): Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion. In: Veber, Marcel/Benölken, Ralf/Pfitzner, Michael (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster, S. 191-208.

  • Zepter, Alexandra L. (2019): Grammatisches Lernen performativ gestützt. Beispiel Präpositionen und Kasus. In: Schindler, Kirsten/Decker, Lena (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg, S. 281-301.

2018

  • Bock, Bettina (2018): Sprache und Partizipation: Barrieren und Teilhabe. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart, S. 345-357.

  • Bock, Bettina/Dreesen, Philipp (Hrsg.) (2018): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen. (Sprache – Politik – Gesellschaft Bd. 25)

  • Bock, Bettina/Schuppener, Saskia/Goldbach, Anne (2018): Leichte Sprache – ein Mittel zur Barrierefreiheit? In: Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Stuttgart, S. 216-222.

  • Bock, Bettina (2018): Die Menschenrechte in „Leichter Sprache“. Vergleich der Modifikationsprinzipien von zwei Fassungen. In: Engberg, Jan/Luttermann, Karin (Hrsg.): Popularization and Knowledge Mediation in the Legal Field. Popularisierung und Wissensvermittlung im Bereich des Rechts. Münster, S. 169-200.

  • Bock, Bettina/Dreesen, Philipp (2018): Zur Einleitung: Sprache und Partizipation. In: Bock, Bettina/Dreesen, Philipp (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen, S. 5-16.

  • Bock, Bettina/Schuppener, Saskia (2018): Geistige Behinderung und barrierefreie Kommunikation. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin, S. 227-253.

  • Bock, Bettina (2018): Was ist für wen leicht verständlich? Befunde zu Wortschatz, Grammatik und leserseitigem Wissen. In: Der Deutschunterricht 05/2018, S. 15-25.

  • Bock, Bettina (2018): Diskurslinguistik und Grounded-Theory-Methodologie. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston, S. 305-335. (Handbücher Sprachwissen Bd. 6)

  • Bock, Bettina (2018): Überlegungen zur (trans-)kulturellen Anschließbarkeit von „Leichter Sprache“ und „inklusiven“ Lehrmaterialien – ein Vergleich. In: Feilke, Helmuth/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Kulturen des Deutschunterrichts – Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Stuttgart, S. 113-138.

  • Bock, Bettina/Schuppener, Saskia/Goldbach, Anne (2018): Leichte Sprache – ein inklusionssensibles Konzept zur Förderung beruflicher Teilhabe? In: Feyerer, Ewald (Hrsg.): System – Wandel – Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn, S. 361–367. 

  • Dannecker, Wiebke (2018): „Normal ist langweilig.“ Zur Auseinandersetzung mit der literarästhetischen Darstellung von Anderssein in Andreas Steinhöfels Roman Anders. In: Praxis Deutsch 05/2018, S. 39-44.

  • Dannecker, Wiebke (2018): Zwischen Individualisierung und gemeinsamen Lernen: Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf inklusiven Literaturunterricht. In: Kleinbub, Iris/Müller, Kathrin/Müller, Urike B.: Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Weinheim, S. 75-88.

  • Falkenstörfer, Sophia/Keeley, Caren/Zepter, Alexandra L. (2018a): Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer*innenbildung: Das Kooperationsprojekt „Forschendes Lernen im Praxissemester ─ interdisziplinär (FLIP-I)“. In: Themenheft „Studienprojekte im Praxissemester“, Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 02/2018, S. 211-227.

  • Falkenstörfer, Sophia/Keeley, Caren/Zepter, Alexandra L. (2018b): Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Nils Neuber, Nils/Paravicini, Walther/Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Bd. 3. Münster, S. 417-420.

  • Frickel, Daniela A. (2018): Textpassung. Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen ‚Einfachheit‘ und ‚Komplexität‘. In: Jan Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik, Bd. 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler, S. 185-201.

  • Frickel, Daniela A./Nitschmann, Hannah/Thiess, Christian/Wittenhorst, Mara (2018): Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik. In: Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Münster, S. 121-144.

  • Frickel, Daniela A./Zepter, Alexandra (2018): Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten: Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/Scherf, Daniel (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Weinheim, S. 164-176.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.) (2018): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2018): Einleitung. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler, S. 6-14.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2018): Forschendes Lernen im Rahmen von Sprachförderprojekten in der Lehramtsausbildung. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler. S. 191-203.

  • Leiß, Judith (2018): Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Dziak-Mahler, Myrle et al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. Münster, S. 145-161.

  • Zepter, Alexandra L. (2018): Schreiben im bildungssprachlichen Register: Generative Textproduktion in der Sekundarstufe. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler, S. 124-140.

2017

  • Bock, Bettina/Fix, Ulla/Lange, Daisy (2017): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin. (Kommunikation – Partizipation – Inklusion Bd. 1)

  • Bock, Bettina/Fix, Ulla (2017): Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis – Überlegungen zum „Leichte Sprache“-Band von Ursula Bredel und Christiane Maaß. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 01/2017, S. 130-149.

  • Bock, Bettina/Lange, Daisy/Fix, Ulla (2017): Das Phänomen „Leichte Sprache“ im Spiegel aktueller Forschung – Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen. In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin, S. 11-34.

  • Bock, Bettina/Lange, Daisy (2017): Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin, S. 253-274.

  • Bock, Bettina (2017): Das Passiv- und Negationsverbot „Leichter Sprache“ auf dem Prüfstand: Empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung. In: Sprachreport 01/2017. Online abrufbar: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/sr17.html (Stand: 06.08.2019)

  • Bock, Bettina (2017): Texte in „Leichter Sprache“ schreiben: Herausforderungen eines (relativ) neuen Praxis- und Forschungsfeldes. In: Knorr, Dagmar/Lehnen, Kathrin/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben im Übergang – Übergänge des Schreibens. Frankfurt a. M., S. 189-214.

  • Dannecker, Wiebke (2017): Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blackers Jugendroman Boy2Girl. In: Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens. Seelze, S. 135-146.

  • Einhauser, Eveline/Zepter, Alexandra L. (2017): Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in der Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. In: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 1/2017, S.8-22.

  • Frickel, Daniela A./Nitschmann, Hannah/Thiess, Christian/Wittenhorst, Mara (2017): Inklusionsorientierte Literaturdidaktik und Allgemeine Didaktik – Konvergenzen und Divergenzen im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literatur für Alle‘. In: Fachdidaktik inklusiv II. Online abrufbar: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Tagungen/2016/Fachdidaktik-Inklusiv2/publikation/Fachdidaktik_inklusiv_II_Kurz-Publikation.pdf (Stand: 06.08.2019)

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2017): Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier, S.129-148.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2017): Sprachliche Förderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in Ferienschulen. In: Eichstaedt, Annett/Jung, Matthias/Knifka, Gabriele/Middeke, Annegret (Hrsg.): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Göttingen, S. 135-150. (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Bd. 97)

  • Leiß, Judith/Greder, Armin (2017): Die Insel. Eine tägliche Geschichte (2002). Eine dystopische Parabel über den Umgang mit dem Fremden. In: Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd. 1. Baltmannsweiler, S. 134-140.

  • Zepter, Alexandra L. (2017): Erzählen. In: Heinrichs, Petra (Hrsg.): Erzählen am Beispiel Grimm’scher Märchen. Beiträge der Arbeitsstelle Migration: sprachstark – Qualität in sprachheterogenen Schulen. Köln, S. 6-15. (DemeK-Themenheft 3)

  • Zepter, Alexandra L./Schindler, Kirsten (2017): Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Niveaubeschreibungen. In: Grießhaber, Wilhelm/Roll, Heike/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin, S. 199-214.

2016

  • Bock, Bettina (2016): „Leichte Sprache“ aus Perspektive einer inklusiven Sprachdidaktik. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Reihe Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg, S. 79-107.

  • Bock, Bettina (2016): „Leichte Sprache“. In: Löffler, Cordula/Korfkamp, Jens (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster, S. 395-408.

  • Bock, Bettina/Lange, Daisy (2016): Was heißt „Leichte“ und „einfache“ Sprache? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. In: Mälzer, Nathalie (Hrsg.): Barrierefreie Kommunikation. Berlin. S. 117-134.

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2016) (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Bd. 33)

  • Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (2016): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M., S. 11-34.

  • Frickel, Daniela A. (2016): Simple Storys? Überlegungen zur Komplexität Kleiner Prosa. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 02/2016, S. 157-172.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016) (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Reihe Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Reihe Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg, S. 6-17.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016): Sprachsensibler Fachunterricht im inklusiven Kontext. In: Dies. (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Reihe Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Duisburg, S. 108-136.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016): „Wir sind [Köln]!“ – ein Blogprojekt. Heterogene Perspektiven auf Lieblingsorte entwickeln. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Gemeinsam lernen 43/2016, S. 43-47.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016): Inklusive Brücken zwischen Literatur- und Sprachdidaktik. In: Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M., S. 133-150.

  • Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (2016): Kölner Sommerschule für geflüchtete Jugendliche. In: ZMI- Magazin (Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration), S. 17-19.

  • Wengmann, Christiane/Zepter, Alexandra L. (2016): Begründen und Argumentieren in Schulkontext und Lebenswelt. In: Heinrichs, Petra (Hrsg.): Begründen und Argumentieren. Beiträge der Arbeitsstelle Migration: sprachstark – Qualität in sprachheterogenen Schulen. Köln, S. 6-11. (DemeK-Themenheft 2)

  • Zepter, Alexandra L. (2016): Zweitspracherwerb: Verläufe und diagnostische Aspekte. In: Heinrichs, Petra (Hrsg.): Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven. Schriftenreihe der Arbeitsstelle Migration der BZR Köln: sprachstark ─ Qualität in sprachheterogenen Schulen. Köln, S. 96-113.

2015

  • Bock, Bettina (2015): Zur Angemessenheit Leichter Sprache: aus Sicht der Linguistik und aus Sicht der Praxis. In: Aptum 02/2015, S. 131-140. Online abrufbar: Bock 2015 Aptum (Stand: 06.08.2019)

  • Bock, Bettina (2015): Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Zielgruppen. Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von „Leichter“ und „Einfacher Sprache“. In: Vogel, Friedemann/Knobloch, Clemens (Hrsg.): Sprache und Demokratie. Linguistik Online 04/2015. Online abrufbar: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/2196 (Stand: 06.08.2019)

  • Bock, Bettina (2015): Leichte Texte schreiben. Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im WWW. In: trans-kom.eu. Online abrufbar: http://www.trans-kom.eu/bd08nr01/trans-kom_08_01_04_Bock_Leichte_Texte.20150717.pdf (Stand: 06.08.2019)

  • Bock, Bettina (2015): Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen – 5 Thesen zur Leichten Sprache. In: Didaktik Deutsch 38/2015, S. 9-17. Online abrufbar: bettinabock.de/wp-content/uploads/Bock-Didaktik-Deutsch.pdf (Stand: 06.08.2019)

  • Bock, Bettina (2015): Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen – 3 weitere Thesen zur Leichten Sprache. Ergänzende Online-Publikation zum Debattenbeitrag In: Didaktik Deutsch 38/2015. Online abrufbar: bettinabock.de/wp-content/uploads/Bock-Bildungssprache-vs.-Leichte-Sprache-3-weitere-Thesen.pdf (Stand: 06.08.2019)

  • Frickel, Daniela A. (2015): Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Glasenapp, Gabriele von/Kagelmann, Andre/Giesa, Felix (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt a. M., S. 231-252.

  • Hahn, Birthe/Heinrichs, Petra/Wengmann, Christiane/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.) (2015): Beschreiben. Am Beispiel der Tierbeschreibung. Beiträge der Arbeitsstelle Migration: sprachstark – Qualität in sprachheterogenen Schulen. Köln. (DemeK-Themenheft 1)

  • Zepter, Alexandra L. (2015): Sprachlernmotivation aus inklusiver Perspektive. In: Michalak, Magdalena/Rybarczyk, Renata (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim, S. 14-41.

  • Wengmann, Christiane/Zepter, Alexandra L. (2015): Zum Begriff des Beschreibens. In: Hahn, Birte/Heinrichs, Petra/Wengmann, Christiane/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Beschreiben. Am Beispiel der Tierbeschreibung. Beiträge der Arbeitsstelle Migration: sprachstark – Qualität in sprachheterogenen Schulen. Köln, S. 6-10. (DemeK-Themenheft 1)

2014

  • Bock, Bettina (2014): „Leichte Sprache“. Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus linguistischer Sicht. In: Jekat, Susanne J./Jüngst, Heike E./Schubert, Klaus/Villiger, Claudia (Hrsg.): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin, S. 17-52.

  • Dannecker, Wiebke (2014): Literaturunterricht inklusiv gestalten – individuelle Zugänge zu einem literarischen Text ermöglichen. Ergebnisse eines empirischen Unterrichtsprojekts. In: Hennies, Johannes/Ritter, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Stuttgart, S. 211-222.

  • Dannecker, Wiebke (2014): Literaturunterricht binnendifferenziert gestalten und erforschen lernen – ein Projekt zur Professionalisierung von Deutschlehrer/innen im Sinne des ‚forschenden Interesses‘. In: Baumgardt, Iris (Hrsg.): Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis. Baltmannsweiler, S. 27-40.

  • Frickel, Daniela A. (2014): Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning in an Intercultural Context 02/2014. Online abrufbar: http://www.gfl-journal.de/2-2014/Frickel.pdf (Stand: 06.08.2019)

Publikationsreihen:

  • Publikationsreihe Kommunikation – Partizipation – Inklusion (Verlag Frank &Timme) Interdisziplinär ausgerichtete Publikationsreihe – Reihenherausgeberinnen: Bettina M. Bock (Köln), Ulla Fix (Leipzig), Daisy Lange (Leipzig) (ab 10/2018: Bettina M. Bock (Köln), Ulla Fix (Leipzig), Nathalie Mälzer (Hildesheim)) Bislang erschienene Bände:

    • Bd. 1: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 514 Seiten.

    • Bd. 2: Mälzer, Nathalie (Hrsg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, 322 Seiten.

    • Bd. 3: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation, 800 Seiten.

    • Bd. 4: Girard-Groeber, Simone: Participation by hard-of-hearing students in integration classrooms: Facets of interactional competence, Dissertationsschrift, 520 Seiten. 

    • Bd. 5: Bock, Bettina M.: „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt, 100 Seiten. 

    • Bd. 6: Bergelt, Daniel/Goldbach, Anne: Leichte Sprache am Arbeitsplatz. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt, 42 Seiten.

    • Bd. 7: Alexander, Kerstin (Hrsg.): Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren. Forschungsstand und Studien, 382 Seiten.

*