zum Inhalt springen

Publikationen

ORCID ID: 0000-0002-8274-6492  |  GND: 132438836  |  ResearchGate  |  Academia  |  Google Scholar


Monografien

(1) Medienbegriffe – Mediendiskurse – Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007

(2) Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg 2010

(3) (zus. mit Joachim Pfeiffer) Grundkurs Film 2: Filmkanon – Filmklassiker – Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2010

(4) (zus. mit Petra Anders) Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet. Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Manfred Rüsel und Claudia Vorst. Stuttgart: J.B. Metzler 2019. DOI: 10.1007/978-3-476-04765-6


Herausgeberschaft

Sammelbände und Themenhefte

(1) (zus. mit Berthold Metz, Joachim Pfeiffer, Adalbert Wichert) Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Theorie und Praxis teilvirtueller Hochschulseminare. Herbolzheim: Centaurus 2004

(2) (zus. mit Stefan Orth, Joachim Valentin) Kinder im Kino. Religiöse Dimensionen. Marburg: Schüren 2004

(3) (zus. mit Stefan Orth, Joachim Valentin) Dogville – Godville. Methodische Zugänge zu einem Film Lars von Triers. Marburg: Schüren 2008

(4) (zus. mit Mechtild Fuchs, Michael Klant, Joachim Pfeiffer, Raphael Spielmann) Fachbibliographie Filmdidaktik. 2008. http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2008/105/

(5) (zus. mit Joachim Pfeiffer) Filmdidaktik. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 3/2008

(6) (zus. mit Joachim Pfeiffer) Grundkurs Film 2: Filmzitate. 2-DVD zum Buch Grundkurs Film 2: Filmkanon – Filmklassiker – Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2011

(7) (zus. mit Ingelore Oomen-Welke) Bilder – in Medien, Literatur, Sprache, Deutschdidaktik. Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg: Fillibach 2012

(8) Erzählliteratur und Film. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 3/2013

(9) (zus. mit Stefan Orth, Joachim Valentin) Filmbilder des Islam. Marburg: Schüren 2014

(10) (zus. mit Annette Pehnt, Friedemann Holder) Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher. München: Piper 2014 (2. Aufl. 2015)

(11-12) (zus. mit Petra Anders) Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde.: Bd. 1: Theorie und Didaktik / Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016

(13) Digitale Literatur und elektronisches Lesen. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 5/2016

(14) (zus. mit Jörg Kilian, Eva Neuland, Joachim Pfeiffer, Peter Schlobinski) Kontroversen der Deutschdidaktik. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 2/2017

(15) Serielles Erzählen. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 6/2018

(16) (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak) Fakt, Fake und Fiktion. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019. DOI: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/issue/view/4/2

(17) (zus. mit Ben Dammers, Andreas Seidler) Multimodales Erzählen im Deutschunterricht I: Digitale Medien. Themenheft des E-Journals MiDU - Medien im Deutschunterricht, H. 1/2020

(18) (zus. mit Antje Arnold) Bild – Literatur – Medium. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 5/2020

(19) (zus. mit Ben Dammers, Anne Krichel) Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022

(20) (zus. mit Marc Kudlowski) Digitalität im Gegenwartsroman. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 3/2023

(im Ersch.) Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler 2024

(im Ersch.) (zus. mit Dilara Demirdögen) Literarästhetisches Lernen. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 1/2025

Zeitschriften und Reihen

(1) Mitherausgeber der Zeitschrift Der Deutschunterricht im Friedrich Verlag, Hannover (seit 2015)

(2) Mitherausgeber des Open Access-E-Journals MiDU - Medien im Deutschunterricht (seit 2017)

(3) Mitherausgeber der Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien (Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag) (seit 2018)

(4) Mitherausgeber der Reihe Film und Theologie (Marburg: Schüren Verlag) (2008-2017)


Beiträge für Zeitschriften

(1) Faust verfilmt. Gründgens – Murnau – Clair. In: Der Deutschunterricht, H. 1/1999, S. 120-127

(2) (zus. mit Stefan Staiger): Nicht für die Schule, sondern für das richtige Leben. Ein Internet-Projekt zwischen Schule und Öffentlichkeit. In: Computer und Unterricht, H. 43/2001, S. 40-43

(3) Eyes Wide Open. Einsatzmöglichkeiten computerbasierter Medien in Filmseminaren. In: PH FR, H. 2002/1, S. 12-14

(4) „In diesem Spiel gewinnt immer der Entschlossenste.“ Bilder des Terrors im Hollywood-Kino. In: Mediaculture Online, 2002. Online unter http://www.mediaculture-online.de

(5) Auf halber Treppe. Filmkanon, Filmkompetenz und Filmdidaktik. In: Der Deutschunterricht, H. 2/2004, S. 84-89

(6) „Die, über die wir nicht sprechen“. (De-)Konstruktionen des (Un-)Heimlichen in M. Night Shyamalans The Village. In: Der Deutschunterricht, H. 3/2006, S. 58-67

(7) (zus. mit Joachim Pfeiffer) Zur Situation der Filmdidaktik. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht, H. 3/2008, S. 2-7

(8) Filmanalyse – ein Kompendium. In: Der Deutschunterricht, H. 3/2008, S. 8-18

(9) (zus. mit Mechtild Fuchs, Michael Klant, Joachim Pfeiffer u. Raphael Spielmann) Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts „Integrative Filmdidaktik“. In: Der Deutschunterricht, H. 3/2008, S. 84-90

(10) „Hörst du überhaupt zu?” – „Nein. Ich sehe dich.” – Zur audiovisuellen Erzählform von Tom Tykwers Kurzfilm True. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H. 2/2010, S. 89-98

(11) Michael Kohlhaas im Medienwechsel. Ein Vergleich von Kleists Erzählung mit ihren filmischen Transformationen. In: Der Deutschunterricht 1/2011, S. 55-67

(12) Ein Ereignis – fünf Blickwinkel. Multiperspektivisches Erzählen im Bilderbuch Was ist da passiert? von Bruno Heitz und Béatrice Vincent. In: Sache – Wort – Zahl 121/2011, S. 29-37

(13) Ein Roman in Worten und Bildern. Erkundung der Erzählform von Brian Selznicks Die Entdeckung des Hugo Cabret. In: Praxis Deutsch 232/2012, S. 20-25

(14) Film im Film im Kurzfilm. Begegnungen mit Selbstreflexivität und Intertextualität in Filmparodien. In: Praxis Deutsch 237/2013, S. 31-36

(15) Erzählmedienwechsel. Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 3/2013, S. 2-5

(16) Äußere und innere Bilder. Visuelle Darstellung von Gedanken und Gefühlen im Bilderbuch. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2013, S. 8-13

(17) Anfang und Fortsetzung. Zur Funktion der Erzählanfänge in der Fernsehserie Game of Thrones. In: kjl&m 1/2014, S. 13-20

(18) Endzeit in der Stadtheimat. Peter Kahanes Die Architekten (1990) und das Erbe der DEFA. In: Der Deutschunterricht 4/2014, S. 58-68

(19) „Gestrandet in der Vergangenheit“. Das Motiv der Zeitreise im Roman Somniavero von Anja Stürzer. In: Praxis Deutsch 247/2014, S. 21-25

(20) (zus. mit Hansjörg Droll) Vorlesen! Mitlesen. Selbst lesen? Erkundungen zum lesedidaktischen Potential von digitalen Audiostiften. In: kjl&m 1/2015, S. 79-87

(21) Faust revisited. Ein didaktischer Zugang zum Faustfilm von Alexander Sukorow. In: Praxis Deutsch 250/2015, S. 47-54

(22) Spannungserleben und Textverstehen. Zugänge zum Kinderfilm Das Haus der Krokodile. In: Grundschule Deutsch 48/2015, S. 36-38 (plus Zusatzmaterial auf CD-ROM)

(23) Besonderheiten entdecken. Ein Werkzeugkasten für die Bilderbuchanalyse. In: Sache – Wort – Zahl 162/2017, S. 8-10

(24) (zus. mit J. Kilian, E. Neuland, J. Pfeiffer, P. Schlobinski) Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 2/2017, S. 2-5

(25) (zus. mit Anne Krichel) Digitales Erstlesen. Zum didaktischen Potenzial von Spiel- und Lern-Apps. In: kjl&m 4/2019, S. 29-34

(26) Von der ‚Wende zum Bild‘ zum ‚multimodalen Turn‘. Perspektiven und Potenziale für eine Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. In: Der Deutschunterricht 5/2020, S. 65-74

(27) (zus. mit M. Kudlowski) Digitalität im Gegenwartsroman. Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2/2023, S. 2-9

(28) Ansatzpunkte für eine diversitätsbewusste Didaktik des Bilderbuchs. In: Didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht 1/2023, S. 33-49. https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/article/view/124


Beiträge für Sammelbände

(1) Das Unzeigbare zeigen, das Unsagbare sagen. Zum Oeuvre David Cronenbergs. In: Josef Müller/Reinhold Zwick (Hrsg.): Apokalyptische Visionen – Film und Theologie im Gespräch. Schwerte: Kath. Akademie 1999, S. 97-116

(2) Das Flimmern der Zeichen. The Big Lebowski als postmoderne Spielart der Komödie. In: Stefan Orth/Joachim Valentin/Reinhold Zwick (Hrsg.): Göttliche Komödien. Religiöse Dimensionen des Komischen im Kino. Köln: KiM 2001, S. 143-156

(3) (zus. mit Joachim Pfeiffer, Adalbert Wichert) Das Forschungsprojekt „Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren“. In: Bertold Metz u.a. (Hrsg.): Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Herbolzheim: Centaurus 2004, S. 11-18

(4) (zus. mit Adalbert Wichert) Medienbegriff – Medienkompetenz – Mediendidaktik. Perspektiven des Mediendiskurses. In: Bertold Metz u.a. (Hrsg.): Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Herbolzheim: Centaurus 2004, S. 19-42

(5) (zus. mit Bertold Metz, Joachim Pfeiffer, Adalbert Wichert) Leitfaden für internetgestützte Hochschulseminare. In: Bertold Metz u.a. (Hrsg.): Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Herbolzheim: Centaurus 2004, S. 123-228

(6) (zus. mit Adalbert Wichert, Joachim Pfeiffer): Das Forschungsprojekt „Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren“. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003. München: kopaed 2004, S. 267-270

(7) Tod und Jenseits in Hollywood. Kinder in The Others und The Sixth Sense. In: Stefan Orth/ Michael Staiger/Joachim Valentin (Hrsg.): Kinder im Kino. Marburg: Schüren 2004, S. 161-174

(8) Telematische Weltgesellschaft. Veränderte Voraussetzungen einer Deutschdidaktik im neuen Jahrtausend und didaktische Konsequenzen am Beispiel von VIB-Teilprojekt 8. In: Rose Vogel u.a. (Hrsg.): Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre. Ergebnisse des Verbundprojekts „Virtualisierung im Bildungsbereich“. Münster u.a.: Waxmann 2005, S. 68-85

(9) Sozialkritik im Dogma-Stil. Auf der Suche nach einer Ästhetik der Wahrheit. In: Walter Lesch/ Charles Martig/Joachim Valentin (Hrsg.): Filmkunst und Gesellschaftskritik. Sozialethische Erkundungen. Marburg: Schüren 2005, S. 169-186

(10) Die Tücke der Medien. Medienpraktische Fragen zum Einsatz von Spielfilmen. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. München: kopaed 2006, S. 179-189

(11) Sehen und Lesen – Filmkritiken. In: Thomas Hauser/Hans-Werner Huneke/Andreas Lutz (Hrsg.): Zeitung machen – Zeitung lesen. Journalismus und Didaktik im Gespräch. Freiburg: Rombach 2007, S. 108-121

(12) Ein weites Feld … Methoden der Filmanalyse und Filminterpretation. In: Stefan Orth/Michael Staiger/Joachim Valentin (Hrsg.): Dogville – Godville. Methodische Zugänge zu einem Film Lars von Triers. Marburg: Schüren 2008, S. 13-22

(13) Fremd/Körper. David Cronenbergs filmische Deformierung der Realität. In: Charles Martig/Daria Pezzoli-Olgiati/Joachim Valentin (Hrsg.): Outer Space – Reisen in Gegenwelten. Marburg: Schüren 2008, S. 142-153

(14) Dis_Kontinuität. Montagekonzepte und filmisches Erzählen. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht. Freiburg: Fillibach 2010, S. 103-115

(15) (Un-)Sichtbare Schnitte. Zur Geschichte und Didaktik der Filmmontage. In: Matthis Kepser (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung. München: kopaed 2010, S. 163-184

(16) Filmanalyse und Medienkulturkompetenz. Zum sprach- und mediendidaktischen Potenzial audiovisueller Texte. In: Jan Georg Schneider/Hartmut Stöckl (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Köln: Herbert von Halem 2011, S. 45-69

(17) (zus. mit Ingelore Oomen-Welke) Über Bilder. Zur Einleitung. In: Ingelore Oomen-Welke/Michael Staiger (Hrsg.): Bilder – in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Freiburg: Fillibach 2012, S. 7-16

(18) Bilder erzählen. Zum Umgang mit visueller Narrativität im Deutschunterricht. In: Ingelore Oomen-Welke/Michael Staiger (Hrsg.): Bilder – in Medien, Literatur, Sprache, Deutschdidaktik. Freiburg: Fillibach 2012, S. 41-51

(19) Wo die wilden Kerle wohnen und wie man dorthin kommt. Erzählte Räume in Maurice Sendaks Bilderbuch und Spike Jonzes Film. In: Christian Exner/Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Marburg: Schüren 2012, S. 106-120

(20) Zur Komplexität des Erzählens im Bilderbuch – Narratologische Desiderate und Ansatzpunkte. In: Iris Kruse/Andrea Sabisch (Hrsg.): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale. München: kopaed 2013, S. 65-75

(21) Lost and Found. Bild-Wort-Inszenierungen des Fremden im Werk Shaun Tans. In: Petra Josting/Caroline Roeder (Hrsg.): Eigenes und Fremdes am Beispiel der Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed 2013 (kjl&m extra 2013), S. 81-92

(22) Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. Ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse. In: Ulf Abraham/Julia Knopf (Hrsg.): BilderBücher. Bd. 1: Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, S. 12-23 / erneut 2019 in der 2.., überarb. Aufl.: S. 148-159

(23) (zus. mit Petra Anders) Serien im Deutschunterricht. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, S. 1-4

(24) (zus. mit Petra Anders) Serialität und Deutschdidaktik. In: Petra Anders/Michael Staiger (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, S. 2-27

(25) Die drei intermedialen Schweinchen. Mediale Verrückungen eines Märchens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In: Heidi Lexe (Hrsg.): gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der KJL. Wien: STUBE 2016 (Schriftenreihe Fokus), S. 27-38

(26) (zus. mit Tatjana Jesch): Bilder und Visualisierungen in der Lese- und Literaturdidaktik. In: Petra Gretsch/Lars Holzäpfel (Hg.): Lernen mit Visualisierungen. Erkenntnisse aus der Forschung und deren Implikationen für die Fachdidaktik. Münster 2016, S. 63–82.

(27) New – Neuer – Nouvelle. Filmische Erneuerungsbewegungen der 1960er und 1970 Jahre im fächerübergreifenden Unterricht. In: Blell, Gabriele u.a. (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, S. 233-248

(28) „Nach Haus, nach Haus, nach Haus“. Elliott und E.T. auf Heldenreise. In: Klaus Maiwald/Anna-Maria Meyer/Claudia Maria Pecher (Hrsg.): „Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, S. 91-106. urn:nbn:de:bvb:384-opus4-421806

(29) Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens Das ist nicht mein Hut. In: Gabriele Lieber/Bettina Uhlig (Hrsg.): Narration – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed 2016, S. 135-147

(30) Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild). In: Tobias Kurwinkel: Bilderbuchanalyse. Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: A. Francke 2017, S. 231-241

(31) (zus. mit Jörg Jost, Kirsten Schindler, Andreas Seidler, Alexandra L. Zepter) Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Wiebke Dannecker/Anke Schmitz (Hg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Heidelberg: Springer 2019, S. 295-316. DOI: 10.1007/978-3-658-24951-9_17

(32) Quality Teen TV! Populäre Jugendfernsehserien und ihr didaktisches Potenzial am Beispiel der Teen Drama-Serie Veronica Mars. In: Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Varianten der Populärkultur – ästhetische und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 165-183

(33) Wozu grafische Literatur im Deutschunterricht gut ist! Ein Blick zurück nach vorn. In: Markus Engelns/Ulrike Preußer/Felix Giesa (Hg.): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin: Bachmann 2020, S. 23-35

(34) Kategorien der Bilderbuchanalyse – ein sechsdimensionales Modell. In: Ben Dammers/Anne Krichel/Michael Staiger (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 3-27. DOI: 10.1007/978-3-476-05824-9_1

(35) (zus. mit Ben Dammers) Bild-Schrifttext-Beziehungen im Bilderbuch. In: Ben Dammers/Anne Krichel/Michael Staiger (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 83-101. DOI: 10.1007/978-3-476-05824-9_4

(36) Ausgewählte Ressourcen zur Bilderbuchanalyse und Bilderbuchforschung. In: Ben Dammers/Anne Krichel/Michael Staiger (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022, S. 325-332. DOI: 10.1007/978-3-476-05824-9_18

(37) Was machen die Medien mit der (Buch-)Literatur? Formen der (Inter-)Medialisierung im Roman und ihr literaturdidaktisches Potenzial. In: Janin Aadam/Michael Bahn/Kathrin Heintz/Walter Kühn (Hg.): Polyphone Literatur. Band 1. Trier: WVT 2023, S. 215-233

(38) Les Choses de la vie (dt. Die Dinge des Lebens, 1970). In: Michael Braun/Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 143-151. DOI: 10.1007/978-3-662-66619-7_14

(im Ersch.) Schrift-Bild-Lesen. Ausgangspunkte, Theorien und Modelle. In: Staiger, Michael (Hg.): Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler 2024


Beiträge für Lexika und Handbücher

(1) Lehr-Lernmedien – Lehrwerke, Lernsoftware und ihre Konzeptionen. In: Hans Werner Huneke (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. 9., vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010, S. 439-456 / erneut 2013 in der 10., überarb. Aufl.

(2) Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht. In: Volker Frederking/Axel Krommer/Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis – DTP, 8), S. 236-268

(3-9) Sachfeld „Sprachlehr- und Sprachlernmedien“ (7 Lemmata: audiovisuelle Medien; Bildmedien; Bildschirmlesen; Computerschreiben; Intermedialität; neue Medien; Präsentationsmedien). In: Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Sprachdidaktik – Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin: Mouton de Gruyter 2014ff. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft – WSK, 16)

(11) Fotobilderbuch. In: Kurt Franz/Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 60. Erg.-Lfg. November 2016. Meitingen: Corian 2016, S. 1-22


Beiträge für Schulbücher

(1) Über Medien und ihre Nutzung nachdenken. In: D Eins 5 – Deutsch Gymnasium. Erarbeitet von Klaus Ackermann u.a. Braunschweig: Schroedel Westermann 2017, S. 114-131 / Ausgabe 2019: S. 60-79

(2) Filme und Serien untersuchen. In: D Eins 6 – Deutsch Gymnasium. Erarbeitet von Klaus Ackermann u.a. Braunschweig: Schroedel Westermann 2017, S. 108-125 / Ausgabe 2019: S. 40-57


Kleinere Arbeiten

(1) (zus. mit C. Bescherer, U. Massler) Neue Seminarformen durch Virtualisierung. Steigerung der Qualität von Hochschulseminaren durch computerbasierte Medien. In: Friedrich Scheuermann (Hrsg.): Campus 2000 – Lernen in neuen Organisationsformen. Münster: Waxmann 2000, S. 421-422

(2) (zus. mit J. Pfeiffer) Editorial zum Themenheft „Filmdidaktik“. In: Der Deutschunterricht 3/2008, S. 1

(3) Editorial zum Themenheft „Erzählliteratur und Film“. In: Der Deutschunterricht 3/2013, S. 1

(4) Erzählmedienwechsel. Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 3/2013, S. 2-5

(5) (zus. mit J. Kilian, E. Neuland, J. Pfeiffer, P. Schlobinski) Editorial zum Themenheft „Kontroversen der Deutschdidaktik“. In: Der Deutschunterricht 2/2017, S. 1

(6) (zus. mit L. Grimm) Einleitung „Multiliterale Kompetenzen fördern, bildliterale Kompetenzen fördern“. In: Daniel Scherf (Hrsg.): Inszenierungen literalen Lernens. Kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2017, S. 166-169

(7) Editorial zum Themenheft „Serielles Erzählen“. In: Der Deutschunterricht 6/2018, S. 1

(8) Serien und serielles Erzählen im Deutschunterricht. Einführende Überlegungen und Glossar. In: Der Deutschunterricht 6/2018, S. 2-4

(9) (zus. mit Friedemann Holder) Der Buchtitel als Nebentext. Titelgebung zwischen Autorenintention und Marketing-Strategie. In: Praxis Deutsch 269/2018, S. 58-59

(10) Ein Meilenstein des Sachbilderbuchs: "3 Jungen erforschen eine Stadt". In: Peter W. Marx/Hubertus Neuhausen (Hg.): Schätze der Universität zu Köln. Köln: Greven 2019, S. 202-205

(11) (zus. mit A. Arnold) Editorial zum Themenheft „Bild - Literatur - Medium“. In: Der Deutschunterricht 5/2020, S. 1

(12) Bild, Literatur und Medium. Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 5/2020, S. 2-5

(13) (zus. mit M. Kudlowski) Editorial zum Themenheft „Digitalität im Gegenwartsroman“. In: Der Deutschunterricht 2/2023, S. 1

(14) (zus. mit M. Kudlowski) Digitalität im Gegenwartsroman. Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2/2023, S. 2-9

(14) Digitalität, literarisches Lesen und kinderliterarischer Wandel. In: Christoph Jantzen/Alexandra Ritter/Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Frankfurt/M.: Grundschulverband e.V., S. 76-79


Rezensionen (Auswahl)

(1) Rezension zu: David Bordwell: Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte (Frankfurt/M. 2001). In: film-dienst 13/01, S. 44-45

(2) Rezension zu: Jürgen Müller (Hrsg.): Filme der 90er (Köln 2001). In: film-dienst 26/01, S. 37

(3) Rezension zu: Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films (Stuttgart 2002). In: film-dienst 09/02, S. 39

(4) Rezension zu: Joachim Valentin (Hrsg.): Weltreligionen im Film (Marburg 2002). In: film-dienst 25/02, S. 38-39

(5) Aus nächster Nähe – David Finchers audiovisuelle Angriffe auf das Kinopublikum. Rezension zu: Frank Schnelle (Hrsg.): David Fincher (Berlin 2002). In: Artechock Filmmagazin (25.04.2002). Online unter http://www.artechock.de

(6) Rezension zu: Achim Barsch/Hans Dieter Erlinger: Medienpädagogik. Eine Einführung (Stuttgart 2002). In: MEDIENwissenschaft 2/02, S. 403-404

(7) Rezension zu: Erich Straßner: Text-Bild-Kommunikation. Bild-Text-Kommunikation (Tübingen 2002). In: MEDIENwissenschaft 4/02, S. 483-484

(8) De Niroesk? Das Kino des Robert de Niro. Rezension zu: Sabine Horst (Hrsg.): Robert de Niro (Berlin 2002); in: Artechock Filmmagazin (06.01.2002). Online unter http://www.artechock.de

(9) Theorien des Film-Endes – Rezension zu Thomas Christen: Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen (Marburg 2002). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur/IASL online (12.09.2002). https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2423

(10) Sammelrezension: Körper/Kino. Neue Filmliteratur zu Identitäts-, Gender- und Körperdiskursen. In: Artechock Filmmagazin (30.01.2002). https://www.artechock.de/film/text/artikel/2003/01_30_gender.htm

(11) Rezension zu: Georg Seeßlen/Fernand Jung: Science Fiction (Marburg 2003). In: film-dienst 18/03, S. 38-39

(12) Rezension zu: Yvonne Ehrenspeck/Burkhard Schäfer (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft (Opladen 2003). In: MEDIENwissenschaft 3-4/03, S. 430-431. https://doi.org/10.17192/ep2003.3/4.1971

(13) Sammelrezension: Postmoderne und Postklassik im Kino. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur/IASL online (28.05.2003). https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2424

(14) Rezension zu: Franz Josef Röll: Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (München 2003). In: MEDIENwissenschaft 1/04, S. 139-140. https://doi.org/10.17192/ep2004.1.1908

(15) Deleuze und die Film-Philosophie – Rezension zu Miriam Schaub: Gilles Deleuze im Kino (München 2003). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur/IASLonline (18.01.2004). https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2425

(16) Lesekompetenz revisited – Sammelrezension. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur/IASL online (30.08.2005). http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2426

(17) „Can I play too or is it just for the boys?” Das hybride Genre des erotischen Thrillers – Rezension zu: Linda Ruth Williams: The Erotic Thriller in Contemporary Cinema (Edinburgh 2005). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur/IASL online (07.03.2007). https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1672

(18) Rezension zu: Volker Frederking/Axel Krommer/Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2008. In: ZRS – Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2/2010, S. 209-213. https://doi.org/10.1515/zrs.2010.040

(19) Rezension zu: Felix Giesa: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (Frankfurt/M. 2015). In: Ute Dettmar/Gabriele von Glasenapp/Emer O’Sullivan/Caroline Roeder/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2017, S. 173-175. Online unter: https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.17

(20) Rezension zu: "Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur" von Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar. In: JuLit 3/2021, S. 65-66


Journalistische Beiträge (Auswahl)

(1) Die Ästhetisierung der Endzeit. Apokalyptische Visionen im Film. In: film-dienst 21/1998, S. 8-10; wiederveröffentlicht in: Lexikon des Internationalen Films. Ausgabe 1999/2000. CD-ROM. München 1999

(2) Transformationen der Wirklichkeit. Filmische Körperdiskurse am Fin de Siècle. In: Artechock Filmmagazin (30.12.1999, 52. Woche). Online unter http://www.artechock.de

(3) Mitfischen statt Mitschwimmen. Frauenfiguren in neueren Filmen von Robert Altman. In: Artechock Filmmagazin (07.10.1999, 40. Woche). Online unter http://www.artechock.de

(4) Eine frische Brise, eine neue Welle. Der Neopurismus der selbsternannten „Dogma 95“-Avantgarde. In: Telepolis – Magazin der Netzkultur (15.07.1999). Online unter http://www.telepolis.de

(5) Authentizität und Interaktivität. Das „D-Dag“-Projekt der „Dogma 95“-Filmemacher. In: film-dienst 02/00, S. 12-13

(6) Brücke zwischen den Welten – Traumwelten im Film: Das Kino als „Dream Screen“. In: film-dienst 15/01, S. 13-14

(7) Metropolis revisited. In: Artechock Filmmagazin (10.05.2001, 19. Woche). Online unter http://www.artechock.de

(8) (zus. mit Bertold Metz): Innovation durch (Medien-)Bildung? Anmerkungen zum aktuellen Mediendiskurs der Pädagogik. In: PH FR 2002/2, S. 51-52

(9) „Learning by Viewing“. Der lange Weg des Mediums Film in die Schule. In: film-dienst 18/03, S. 10-11

(10) Kanon, Kongresse und Curricula. Erste Schritte zur Institutionalisierung von Filmbildung. In: film-dienst 24/10, S. 26-28

 

*