Prof. Dr. Bettina M. Bock
AG Sprache und Inklusion/Exklusion
Postanschrift:
Albertus-Magnus-Platz 1
50923 Köln
Büro: Classen-Kappelmann-Str. 24, R. 1.09
Telefon: 0221 / 470-76628
Email: bettina.bockuni-koeln.de
Aktuelle Publikationen
Bock, Bettina M./Dresing, Pirkko F. (i.Dr.): Komplexität typografischer Mittel zur Kohärenzherstellung im Leseprozess. In: Staiger, Michael (Hrsg.): Schrift / Bild – Lesen. Stuttgart.
Bock, Bettina M: (i.Dr.): "Leichte Sprache" und ableismuskritischer Sprachgebrauch. In: SPRACHE+RESPEKT. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft. GfdS.
Bock, Bettina M./Pappert, Sandra (2023): Leichte Sprache, einfache Sprache, verständliche Sprache. Studienbuch. Tübingen: Narr.
Bock, Bettina M. (2023): Kommunikative Praktiken des Beschönigens und Verschleierns in den „Meldungen aus dem Reich“. In: Markewitz, Friedrich/Scholl, Stefan/ Schubert, Katrin / Wilk, Nicole M. (Hrsg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Göttingen.
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu "leichter Sprache" in barrierefreier Form: https://leisa-leichtesprache.uni-koeln.de/ (entstanden im Rahmen des Projekts LeiSA-parti, gefördert vom BMAS 2020-2022)
Aktuelle Aktivitäten der AG
- Tagung “Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025”, 10. bis 11. Februar 2025 in Berlin (Kooperation mit der AG Sprache der Jungen Akademie, der AG Sprache in der Politik, der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung)
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt "A/Symmetrie - interdisziplinäre Perspektiven" mit Thorsten Merl und Radin Dardashti (gefördert von der Jungen Akademie aus Mitteln des BMBF)
- Projekt "Divergente Wissensräume? Diskurse über ableistischen Sprachgebrauch" (Kooperation mit der Universität Leipzig, Universität Koblenz-Landau)
- Lehrkooperation mit den Bildungsfachkräften der TH Köln: Seminar zu "Leichter Sprache"