skip to content

Aufsätze:

  • Zusammen mit Benedikts Kalnačs: Die (post-)koloniale Mimikry im Werk von Rūdolfs Blaumanis: die deutsche Weihnachtsskizze Wiedergefunden (1882) und die lettische Dorfgeschichte Purva bridējs (Durch den Sumpf, 1898) In: Maris Saagpakk, Antje Johanning-Radžienė, Rūta Eidukevičienė, Aigi Heero (Hrsg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 86). Berlin, Boston: de Gruyter2024. https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/56366/1/fisba56366.pdf

  • „Call Me by Your Name“ als intermedialer wie „queerer“ Klassiker. Der „Geist der Goethezeit“, die Antike und das Volk Israel. In: Literaturkritik.de. Prof. Dr. Thomas Anz, PD Dr. Sascha Seiler (Hrsg.). Ausgabe Nr. 4, April 2023. https://literaturkritik.de/call-me-by-your-name-als-intermedialer-wie-queerer-klassiker,29627.html

  • Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schulgerechter Novelle Krambambuli. In: Sabine Anselm/Sieglinde Grimm/Berbeli Wanning (Hrsg.): Werte der Klassiker – Klassiker der Werte. Reihe: Themenorientierte Literaturdidaktik (TOLD), Göttingen: V&R 2023, S. 129-141.

  • Rolf Füllmann: „Was macht die Renaissance?“ Paul Heyses und Jacob Burckhardts Zusammen- und Widerspiel bei ihrer Renaissance in Form der Neorenaissance. In: Mediävalismus und Renaissancismus. Koexistenz, Interferenz und Konkurrenz einer doppelten Epochenrezeption in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Nathanael Busch, Julia Ilgner, Jutta Schloon und Robert Schöller. Würzburg [Drucklegung vorauss. Mitte 2023]: Königshausen & Neumann (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Bd. 17), S. 83-100. [ca. 18 S./Gesamtumfang: ca. 500 S., im Druck]

  • Vydûnas im Deutschunterricht: litauische Literatur auf Deutsch - als Eigensprache.
    In: Miteinander.  INFORMATIONEN DES LITAUISCHEN DEUTSCHLEHRERVERBANDES Heft 1/2022 (64), S. 11-13.

  • Benedikts Kalnačs, Rolf Füllmann Der lettische Schriftsteller Rūdolfs Blaumanis um 1905: Tradition, Symbolismus und Revolution. In: Dubova, Agnese; Balode, Ineta; Schröder, Konrad (Hrsg.): Sprach- und Kulturkontakte im Ostseeraum. Bamberg: University of Bamberg Press. 2022, S. 252-261.

  • Redaktion der deutschsprachigen Zusammenfassung von: Benedikts Kalnačs. Pavērsiens. Rūdolfs Blaumanis latviešu un Eiropas literatūrā. Rīga: LU Literatūras, folkloras un mākslas institūts, 2022 S. 379-383. Lettisches Buch des Jahres 2023 in der Kategorie Literaturwissenschaft

  • Andrikson (lett. Andriksons) von Rūdolfs Blaumanis: eine transkulturelle Dorfnovelle und ihre didaktische Relevanz. In: Mark-Oliver Carl/Sieglinde Grimm/Nathalie Kónya-Jobs (Hrsg.): Umbrüche und Aufbrüche 1918/2018. Das Östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse, Themenorientierte Literaturdidaktik (TOLD), Göttingen: V&R 2021, S. 83-101.
  • Franz Grillparzer: Das Kloster bei Sendomir. Dokument einer österreichischen Romantik? In: Norbert Wichard/Antje Arnold (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft: Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Band 13) Berlin: de Gruyter 2019, S. 113-126.
  • Rūdolfs Blaumanis und die deutschsprachige Literatur Europas (Goethe, Schiller, Gottfried Keller, Peter Rosegger, Gerhart Hauptmann) In: Rolf Füllmann, Antje Johanning , Benedikts Kalnačs, Heinrich Kaulen (Hrsg.): Rūdolfs Blaumanis (1863–1908).  Lettische Moderne und deutschsprachige Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 27-58.
  • Eine transkulturelle Liebesgeschichte im postkolonialen Estland zwischen Zarenreich und Stalinismus: das estnisch-deutsche Verhältnis von Jaschka und Janne (Siegfried von Vegesack), In: GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE. Teaching and Learning German in an Intercultural Context. Issue 3, 2018. http://www.gfl-journal.de/3-2018/fuellmann.pdf
  • (Alp-)Traumfrauen im Literaturunterricht. Günter Kunerts Adam und Evam und Alex Garlands Science-Fiction-Film Ex Machina. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur in der Schule. Jan Standke (Hrsg.). H. 2, 2018. S. 153-169.
  • Demokratie-Didaktik deutscher Nobelpreisträger: Thomas Manns Von deutscher Republik (1922) und das Tagebuch einer Schnecke von Günter Grass (1972). In: Jörg-Philipp Thomsa,  Adeline Henzschel (Hrsg.): 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke'. Interdisziplinäre Aspekte zu einem Schlüsselwerk von Günter Grass. Lübeck: Schriften des Günter-Grass-Hauses 2018, S. 87-99. 
  • Das helle Hellas als lebensdidaktisches Leitbild: von der autoritativen Volksbildung (Schillers Bürgerlied) zur freiheitlichen Selbstbildung (Thomas Manns Felix Krull). In: Gabriele Sigg, Andreas Zimmermann (Hrsg.): Emotionale Bildung. Die vergessene Seite der Bildungsdebatte.  Hamburg:  Dr. Kovač 2018. S. 71-94. Rezension des Bandes in Forum Erwachsenenbildung 2. 2019, S. 44: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102795&uid=frei
  • Naturdidaktik in Goethes Namen: Ernst Haeckel und der lyrisch verdichtete Monismus. In: Sieglinde Grimm, Roman Bartosch (Hrsg.): Die Materie des Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. S. 137-161.
  • Die Neorenaissance als bürgerliche Selbsttechnik und Gegenbild der Klassischen Moderne. In: Karl Kegler, Anna Minta, Niklas Naehrig (Hrsg.): RaumKleider. Dressed for architecture. Bielefeld: transcript 2018. S. 41-56.
  • Benedikts Kalnačs, Rolfs Fīlmans (Rolf Füllmann):Rūdolfs Blaumanis nacionālās literatūras un modernitātes kontekstā 19. un 20. gadsimta mijā/Rūdolfs Blaumanis in the Context of National Literature and Modernity at the Turn of the 19th and 20th Centuries. In: Letonica. Dace Bula, Peter Burke u.a. (Hrsg.). Heft 34/2016. S. 9-21.
  • Mehrfacher Schriftsinn: Im Schatten des Todes (1899) von Rūdolfs Blaumanis als christlich grundierte Gleichniserzählung. In: Marti Tarvas, Heiko Marten (Hrsg.): Triangulum (Sonderband). Bonn 2016. S. 341- 349.  https://helda.helsinki.fi/bitstream/handle/10138/190738/Triangulum_2016_Layout_1_608_p_09_13_1.pdf?sequence=1
  • Death penalty or 'Death and transfiguration'? Thomas Mann's 'Death in Venice' and its reception in English-language literature ('Ganymede' by Daphne du Maurier). In: Karlis Verdins, Janis Ozolins (Hrsg.) Queer Stories of Europe. Newcastle upon Tyne: Cambrigde Scholars 2016. S. 81-99.
  • Vom Börsenjüngling zum 'Lieder-Möller': zur Inszenierung von 'Jugend' in den 20er Jahren. In: Literatura i Kultura Popularna Nr. 19/2013. Anna Gemra (Hrsg.). Wroclaw 2014. S. 105-112.
  • Epochenzäsur und Verlusterfahrung: Die Götter Griechenlandes zwischen Schillers Klassik und moderner Neuklassik. In: Regine Romberg (Hrsg.): Friedrich Schiller zum 250. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. S. 159-173.
  • Klaus Manns Vergittertes Fenster: Ludwig II und die Arbeit am Mythos. In: Bogdan Trocha, Pawel Walowski (Hrsg.): Homo Mythicus. Mythische Identitätsmuster. Berlin: Frank & Timme 2013. S. 73-89. http://www.frank-timme.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86596-435-9_Inhaltsverz.pdf
  • Lettische Moderne: Die Revolution der (Novellen-)Tradition in Die Raudup-Wirtin und Romeo und Julia von Rudolfs Blaumanis. In: Ieva Kalnina (Hrsg.): Rudolfs Blaumanis: tekts un kontekts. Riga: LU 2013, S. 13-27. (Übersetzung ins Lettische von Gita Reinberga)
  • Richard Wagners Pariser Novellen und ihr Frankreichbild, In: Danielle Buschinger, Jürgen Kühnel (Hrsg.):  Wagner et la France. Colloque international. Amiens: Presses de l'Universite de Picardie-Jules Verne 2013. S. 49-59.
  • Organologisch, nicht geometrisch: Pantheismus, Pietismus und Poetik in Goethes Novelle. Eine Lektüre mit Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2012: Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft. Ulrich Joost,  Burkhard Moenninghoff (Hrsg.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter  2013. S. 7-22.
  • Francesco Boncianis Novellenpoetik (1574) im deutschen Kontext - das Muster der  >novella< bei Paul Ernst und Georg Heym.  - In: Oliver Kohns, Claudia Liebrand (Hrsg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Bielefeld: Transcript 2012. S. 263-291. http://www.transcript-verlag.de/ts1359/ts1359_1.pdf
  • Tote Vögel und ranzige Eber – zur Tiersymbolik in Christian Dietrich Grabbes ´Hermannsschlacht´- Drama. - In: Grabbe-Jahrbuch 2009/10. 29. Jahrgang. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Peter Schütze und Hans Hermann Jansen. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2011. S. 7- 15.
  • Die Novelle – Gattung zwischen Struktur und Varianz. Einleitender Basisartikel in: Der Deutschunterricht. Nr.4/2011. Themenheft Novelle.http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=950191
  • Die Pest, der Vampir und Venedig als Schreckensort: Die Calvi von Franz Freiherr Gaudy - In: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Hg. v. Dieter Petzold, Bd. 27 (2010), S.11-36.
  • Modekrieg statt ‚Hermannsschlacht‘. Zur Semiotik der Mode in Grabbes Napoleon oder die hundert Tage und  Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung- In: Grabbe-Jahrbuch 2007/2008. 26./27. Jahrgang. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hg. von Kurt Roessler und Peter Schütze. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2009. S. 86-94.
  • Stefan Zweigs Verwirrung der Gefühle und die Entwirrung konstruierter Geschlechterverhältnisse. In: Füllmann, Rolf (u.a.) (Hrsg.).: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 181 - 195.
  • Eisenbahnunglücke : Technik als Schicksal auf Schienen in Novellen von Wilhelm Schäfer, Paul Ernst und Thomas Mann. - In: Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Hg. v. Dieter Petzold , Bd. 25 (2007), S.185-211.
  • Manns-Bilder: Apollinische Variationen von der klassischen Statue über den klassischen Anzug zum künstlichen Körper - In: Rudolf Drux (Hrsg.): Der Frankenstein-Komplex. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999. S. 79-99.
  • Die symbolischen Wunden : Paul Heyses Novellen und das weibliche Begehren; T.2: Selbstbewußte Weiblichkeit in literarischen und essayistischen Texten - In: Veszprémi Egyetem : Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, ISSN 1417-4340, Bd. 3 (1999), H.1, S. 37-57.
  • Die symbolischen Wunden : Paul Heyses Novellen und das weibliche Begehren; T.1: Frauengestalten zwischen Fantastik und Exotik - In: Veszprémi Egyetem : Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, ISSN 1417-4340, Bd. 2 (1998), H.2, S.145-166.

 

Programmheftbeiträge und Rezensionen:

  • Lettische Selbstbefreiung gegenüber deutscher Leitkultur. Der von Pauls Daija und Benedikts Kalnačs herausgegebene Sammelband „A New History of Latvian Literature. The long Nineteenth Century“ ist eine Herausforderung an die Germanistik. In: Literaturkritik.de. Prof. Dr. Thomas Anz, PD Dr. Sascha Seiler (Hrsg.). Ausgabe Nr. 5, Mai 2023. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29671
  • „Das letzte Hemd weggeben“- das Märchen von den Sterntalern und seine Varianten bei Georg Büchner und Thomas Mann. Blogbeitrag zur Akademietagung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg: 4. bis 5. Februar 2023. Utopien ihrer Zeit: Literarische Kindheitsentwürfe Vom Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf https://tma-bensberg.de/blog-sterntaler/
  • Die Bügelfalte als Lebensprinzip oder das Behagen in der KulturRüdiger Görner und Kaltërina Latifi legen mit „Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“ einen Fotoband zur Selbstinszenierung Thomas Manns vor. In: literaturkritik.de. Bd. 21 (2021) H. 9, Link zu literaturkritik.de: Die Bügelfalte als Lebensprinzip oder das Behagen in der Kultur - Rüdiger Görner und Kaltërina Latifi legen mit „Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“ einen Fotoband zur Selbstinszenierung Thomas Manns vor : literaturkritik.de
  • ‚Ein zweisprachiger ‚Klassiker‘ aus dem Baltikum in der GegenwartDer Lette Rūdolfs Blaumanis (1863–1908)‘. In: literaturkritik.de. Bd. 21 (2019) H. 6, S. 207-213.Link zu literaturkritik.de: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25676
  • Heimat des Unheimlichen – zum französischen Deutschlandbild in ‚Les Contes d‘ Hoffmann‘ und anderswo. Programmheft der Staatsoper Hamburg z. Premiere v. Jacques Offenbachs ‚Les Contes d’ Hoffmann‘ am 14.10.2007. S.31-36.
  • "Wer wird als Frau denn schon geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht" - Rezension zu Hannelore Schlaffer: Mode, Schule der Frauen .Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2007. In: querelles-net, Jg. 10, Nr. 2 (2009). Jg. 10, Nr. 2 (2009).
  • Wenn Männer zu viel fantasieren. - Jonathan Littells Die Wohlgesinnten [Rezension]. - In: respekt! Heft 3, 2008. S. 26f.
  • Krobb, Florian: ,Die schöne Jüdin` [Rezension]. - In: Aschkenas, ISSN 1016-4987, Bd. 7 (1997), H.1, S.226-227.

 

Beiträge zu Ringvorlesungen:

  • SoSe 2007: RV des Zentrums für Moderneforschung: Romantik – die erste Moderne? (II) 14. Mai 2007. Neuromantik als Gegenmoderne? Zur Romantik-Rezeption der ‚Inneren Emigration‘ am Beispiel von Ricarda Huch und Werner Bergengruen.
  • WS 2008/09: RV des Zentrums für Moderneforschung: Der Film und das Gespenstische. 4. November 2008. Horror im Operettenland. Edgar G. Ulmers ,The Black Cat` und das Europa der politischen Gespenster.
  • SoSe 2009: RV des Zentrums für Moderneforschung: Intermedialität und Moderne. 27. April 2009. Hoffmanneskes Hollywood – Intermediale Konfigurationen im Werk Edgar G. Ulmers.
  • WS 2009/10: RV des Philosophischen Seminars: Friedrich Schiller zum 250. Geburtstag. Philosophie, Literatur und Politik. 11. Januar 2010. Epochenbruch und Verlusterfahrung: ,Die Götter Griechenlands` zwischen Schillers Klassik und moderner Neuklassik
  • SoSe 2010: RV des Zentrums für Moderneforschung: (Klassischer) Mythos und (klassische) Moderne. 7.6.2010. Ludwig II. und das Gesamtkunstwerk – die Arbeit am (eigenen) Mythos (mit Ausschnitten aus Viscontis Spielfilm

 

Vorträge

  • 2013: Vortrag in der Interdisziplinären Ringvorlesung ‚Das Nachtstück. Untersuchungen zu einer intermedialen Gattung‘ des Zentrums für Moderne­forschung: „Schwarze Katzen in der Nacht. Ein Tiersymbol in E. A. Allan Poes Erzählung 'The Black Cat' (1843) und in Edgar G. Ulmers gleichnamigem Horrorfilm (USA 1934)“
  • 2014: Vortrag des K. F. K. C. (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II): „Ernst Lubitsch: Sein oder Nichtsein“
  • Vortrag des Vereins zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität zu Köln e.V.: „Gedenken an Ricarda Huch – (noch) zeitgemäß? Schriftstellerin und Historikerin (1864 – 1947)“
  • 2015 :Vortrag am Institut national d'histoire de l'art  (Paris): ’Désordre’ (1925) de Thomas Mann. La jeunesse allemande et la mode dans la littérature des années 20.
  • Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz: Queer narratives in European Cultures (Universität Riga): “Death penalty or 'Death and transfiguration'? Thomas Mann's 'Death in Venice' and its reception in English-language literature”
  • 2016: Vortrag auf der Konferenz ‚Baltische Bildungsgeschichten‘ (Universität Tartu, 22. 9.): „Elegische Ethnographie und ‚alte Burschenherrlichkeit‘ an der Universität Tartu: das estnisch-deutsche Verhältnis von ‚Jaschka und Janne‘ (Siegfried von Vegesack)“
  • Vortrag zum internationalen Tag der Sprachen in der Lettischen Nationalbibliothek (Kleine Aula, Riga, 23. 9.): „‚Nāves ēnā‘ / ‚Im Schatten des Todes‘ (1899) von Rūdolfs Blaumanis als christliches Gleichnis: doppelter Schriftsinn in zwei Sprachen“
  • 2017: Themenabend in Riga beim Baltisch-Deutschen Hochschulkontor (4.4): „Werke von Rūdolfs Blaumanis” mit dem Vortrag von PD Dr. Rolf Füllmann „Rūdolfs Himmelfahrt: die literarische Vision ,Dort, wo niemand gewesen ist‘ von Rūdolfs Blaumanis im Kontext von Symbolismus und Neuromantik” und dem Vortrag von Prof. Dr. Benedikts Kalnačs „Kunst und Literatur des Fin-de-Siècle: das Beispiel von Rūdolfs Blaumanis”  Deutsch und Lettisch.
  • Vortrag im Herder-Institut Marburg: „Mittler zwischen den Kulturen: der zweisprachige lettische Klassiker Rūdolfs Blaumanis und seine deutschsprachigen Erzählungen“
    https://www.herder-institut.de/veranstaltungen-ausstellungen/lesungen/mittler-zwischen-den-kulturen-der-zweisprachige-lettische-klassiker-rudolfs-blaumanis-und-seine-deutschsprachigen-erzaehlungen.html
  • 2018: Vortrag im beim Kolloquium ‚Aus dem Tagebuch einer Schnecke‘ (Günter Grass-Haus, Lübeck, 13.1.):
    „Demokratie-Didaktik deutscher Literaturnobelpreisträger: Thomas Mann in der Weimarer und Günter Grass in der westdeutschen Republik“
  • 31. Oktober 2020: Vortrag auf der Tagung des Deutsch-Baltischen Jugendwerks : ‚Verlorene Söhn, kalte Füße und Tragödie - Deutschbaltische Literaturgeschichte‘ unter der Schirmherrschaft von Herrn Urmas Klaas, Oberbürgermeister von Tartu: ‚Rûdolfs Blaumanis – Lettlands Antwort auf Gottfried Keller und Co.?‘
  • 11. Dezember 2021: ‚Manns-Bilder‘. Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft und dem Buddenbrookhaus - Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum.
  • Vortrag: ‚Thomas Manns Rückkehr nach Europa‘.
  • 14. bis 17. Februar 2022: Fortbildung litauischer Lehrkräfte in deutschen Bildungseinrichtungen. Projekt der Litauischen nationalen Agentur für Bildung in Kooperation mit Edvinas Ðimulynas (Präsident der Litauischen Deutschlehrerverbandes), Jan Veldscholten (ZfL), Dr. Andreas Seidler (IDSL 2) sowie dem ALEKI unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, u.a. mit Vorträgen zu folgenden Themen:  ‚Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland‘, ‚Inhalte der Lehramtsstudiengänge am IDSL2‘, ‚Die Bedeutung von Märchen in der Bildung von Kindern und Jugendlichen‘.
  • Sonntag, 5. Februar 2023, Thomas-Morus-Akademie, Bensberg :Sorgenkinder – Wunderkinder -  „Hänsel und Gretel“ als Ermutigungsmärchen unter intermedialem und internationalem Blickwinkel. Vortrag Im Rahmen der Akademietagung ‚Utopien ihrer Zeit: Literarische Kindheitsentwürfe. Vom Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf‘
  • Freitag, 19. Mai 2023. Vortrag: Zentraleuropäische Nationalautoren und ihre Werke in deutscher Sprache: Rūdolfs Blaumanis (1863-1908) und der ‚österreichische‘ Ukrainer Ivan Franko (1856-1916). Im Rahmen der Tagung: Internationale Konferenz der Universität Lettlands 2023. Sitzung der Germanistischen Abteilung / Fakultät für Geisteswissenschaften. Internationale Fachtagung "Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im Baltikum"
  • Samstag, 20. Mai 2023. Vortrag: Paul Ernst und die neoaristotelische Novellenpoetik. Im Rahmen der Tagung: Paul Ernst und die Weltliteratur. Symposion der Paul-Ernst-Gesellschaft anlässlich des 90. Todestags von Paul Ernst. 18. bis 20. Mai 2023. In Kooperation mit der Ruhr-Universität und der UB Bochum sowie der Literarischen Gesellschaft Bochum.
  • Donnerstag, 25. Mai 2023. Vortrag: Zentraleuropäische Nationalautoren und ihre Werke in deutscher Sprache: Ivan Franko (1856-1916) und der Lette Rūdolfs Blaumanis (1863-1908). Im Rahmen der Tagung des gemeinsamen DAAD-Projekts mit der Nationalen Iwan-Ohijenko-Universität in Kamjanez-Podilskyj (K-PNU): "Ukraine digital“ SULA – Sprache und Literatur anregen.
  • Samstag, der 30.12. 2023, 16.30 Uhr,  Vortrag und Gespräch in der Thomas-Morus-Akademie des Erzbistums Köln: Abschied vom Gestern. Die Manns und die Moderne (Thomas Mann: Königliche Hoheit, Unordnung und frühes Leid)
  • Samstag, Sonntag, den 13./14. 1. 2024,  zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wortmann (Mannheim) Wochenendtagung ‚Die Männer bei den Manns‘ in der Thomas-Morus-Akademie des Erzbistums Köln: Vorträge und Gespräche zu ‚Der Bajazzo‘, ‚Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‘, ‚Anekdote‘, ‚Gerächt‘ und ‚Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten‘ von Thomas Mann

Vorträge bei der ‚Goethe-Gesellschaft in Köln‘:

  • 2014: Goethes „Novelle“ als Konzentrat seiner Weltanschauung.
  • 2018: „Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“: Goethes faustische Naturdichtung  in Ernst Haeckels darwinistischer Lösung der ‚Welträtsel‘ (1899)
  • 2021: Die dunklen Seiten des hellen Hellas. Die Mythen in Schillers Gedicht ‚Die Götter Griechenlandes‘