Promotionen und Promotionsprojekte
Abgeschlossen
Simone Jambor-Fahlen: Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine Analyse unvollständiger Schreibungen (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler); Januar 2017
Valerie Lemke: Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen – Untersuchung des Zusammenhangs von Schreibflüssigkeit und Textroutinen beim instruierendem Schreiben (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler); April 2020
Dzifa Vode: Über das Schreiben sprechen: Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende (Betreuung durch Swantje Weinhold, Kirsten Schindler, Katrin Girgensohn); September 2021
Laufende
Lena Bocek: Die Bedeutung der Zieltextsorte im Aufgabenformat 'Materialgestütztes Schreiben' im Fach Deutsch. Eine empirische Untersuchung ihres Einflusses auf die Bearbeitungsprozesse und Textprodukte Lernender (Betreuung durch Jörg Jost und Kirsten Schindler)
Birgit Guschker: Schreiben in der gymnasialen Oberstufe (Betreuung durch Kirsten Schindler und Martin Heinrich)
Michaela Quast: ‚Easy-to-read als binnendifferenzierende Maßnahme für Geflüchtete im Englischunterricht am Gymnasium (Betreuung durch Andrea Gutenberg, Kirsten Schindler und Aline Willems)
Michaela Mörs: Schreibmedien und Schreibkompetenz als Einflussfaktoren auf die Formulierung von Peer-Feedback (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler)
Prüfungsberechtigungen
Lehramt
* Sprachliche Grundbildung (Bachelor und Master)
* Deutsch (GHR, BK, GymGe)
* Deutsch / Sopäd
Masterstudiengänge
* Theorien und Praktiken professionellen Schreibens
* Linguistik
Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten
Schwerpunkte in der Lehre
Themengebiete
- Schreiben (Methoden und Modelle), Schriftspracherwerb und Orthographie, Textproduktion (kreatives, akademisches und literarisches Schreiben) – Bachelor und Master
- Texte und Textlinguistik – Bachelor
- Mündlichkeit, Gesprächsforschung, Sprechen und Zuhören – Bachelor und Master
- Grammatik, Grammatikdidaktik – Bachelor
- Semantik und Pragmatik – Bachelor
- Einführung in die Sprachwissenschaft – Bachelor
- Einführung in die und Grundlagen der Sprachdidaktik – Bachelor
- Sprache, Macht und Gewalt – Bachelor und Master
Veranstaltungsformate
- Einführungsseminare (4-stündig)
- Proseminare
- Hauptseminare (Master)
- Vorlesungen
- Kolloquien für Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende
- Vorbereitungs- und Begleitseminare Praxissemester
Bachelor- und Masterarbeiten
Wenn Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit haben, dann melden Sie sich gern frühzeitig bei mir (mindestens ein, besser zwei Semester vorher). Ich betreue Arbeiten im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In der Regel erscheint es sinnvoll, das Thema empirisch auszurichten und selbst eine kleinere empirische Studie zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Eine solche Studie sollte sich auf einen Kompetenzbereich des Deutschunterrichts beziehen lassen (Lesen; mit Texten und Medien umgehen; Sprechen und Zuhören; Schreiben; Sprachreflexion) und idealerweise auch einen klaren Schul- bzw. Unterrichtsbezug haben. Die Bachelor- und Masterphase wird bei mir stark vorstrukturiert. Nach einem ersten Gespräch verfassen Sie ein Exposee, in dem Sie Ihr Thema (Fragestellung, Vorgehen) skizzieren, eine Gliederung entwerfen, einen Zeitplan verfassen und die bis dato gesichtete Literatur benennen. Wir besprechen das Exposee und melden die Arbeit an. Die Bearbeitungsphase wird durch mindestens drei Gesprächstermine begleitet: einen ersten Termin, der noch einmal grundlegend das Thema und das Vorgehen präzisiert, einem zweiten Termin, an dem wir Ausschnitte aus den Daten diskutieren, und einem dritten Termin, an dem ich Ihnen Rückmeldung auf ein Teilkapitel Ihrer Arbeit gebe.