Arbeitsbereich inklusive Deutschdidaktik
Die bildungspolitische Maßgabe von Inklusion und deren Implementation in die Lehramtsstudiengänge fordert die Fachdidaktik zu Revisionen und Akkomodationen auf und eröffnet ein Forschungsfeld, auf dem Grundlagen und Konzepte für den Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen erarbeitet und empirisch erforscht werden müssen. In diesem Rahmen sind Innovationen in Forschung und Lehre gefragt, auf deren Entwicklung sich die Kolleg*innen im Arbeitsbereich inklusive Deutschdidaktik fokussieren. Dabei kooperieren sie u. a. auf interdisziplinärer, fakultätsübergreifender und außeruniversitärer Ebene mit unterschiedlichen Akteuren der Lehrer*innenbildung.
Aktuelles
Neuigkeiten Der Termin für das nächste Forschungsforum wird an dieser Stelle zeitnah veröffentlicht.
Neu erschienen / Neue Publikation "Diversitätsorientierte Deutschdidaktik: Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten" in der SLLD-B Reihe. Hrsg. v. Wiebke Dannecker u. Kirsten Schindler. 2022 Online verfügbar unter: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu
Voraussichtlich auf dem SDD in Wien Zurückliegende Veranstaltungen Das Forschungsforum der SDD AG DiDe, in Kooperation mit dem NetzwerkIN+ der Universität Bremen, hat sich am Freitag, den 10.12.2021 zum Kick-Off-Meeting getroffen. Das Thema des Forschungsforums war die quantitative Einzellfalldatenanalyse, wir danken den Referent:innen Dr. Markus Spilles (Wuppertal) und Dr. Tobias Hagen (Köln) ganz herzlich. Inklusives Wissensquiz der Jungen Akademie, initiiert von JProf'in Dr'in Bettina Bock, Onlineveranstaltung am 29. Juni 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Virtuelles Arbeitstreffen der SDD AG "Diversitätsorientierte Deutschdidaktik" Virtuelles Arbeitstreffen der SDD AG "Diversitätsorientierte Deutschdidaktik" 3. Arbeitstreffen der SDD-AG "Diversitätsorientierte Deutschdidaktik" – Literatur- sprach- und mediendidaktische Zugänge zu Inklusion & Gender (Universität Wien, 17. Februar 2020, 9.00–16.30 Uhr) |