skip to content

Arbeitsbereich inklusionsorientierte Deutschdidaktik

Die bildungspolitische Maßgabe von Inklusion und deren Implementation in die Lehramtsstudiengänge fordert die Fachdidaktik zu Revisionen und Akkomodationen auf und eröffnet ein Forschungsfeld, auf dem Grundlagen und Konzepte für den Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen erarbeitet und empirisch erforscht werden müssen. In diesem Rahmen sind Innovationen in Forschung und Lehre gefragt, auf deren Entwicklung sich die Kolleg*innen im Arbeitsbereich inklusive Deutschdidaktik fokussieren. Dabei kooperieren sie u. a. auf interdisziplinärer, fakultätsübergreifender und außeruniversitärer Ebene mit unterschiedlichen Akteur:innen der Lehrer*innenbildung.

Aktuelles

Neuigkeiten aus Köln und von der AG DiDe

Die nächste Arbeitstagung der SDD-AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik ist für den 15./16.09.2025 geplant. Das Thema lautet: Inklusion und Diversität als Kernbereiche deutschdidaktischer Hochschullehre? Austragungsort wird voraussichtlich die Universität Wuppertal sein. 

Am 10.01.2025 (12:00-14:00 per Zoom) findet das Forschungsforum „Diversitätsbezogene Potenziale der Gesprächsanalyse“ statt. In dem von Dr.‘ Julia Sacher (UzK) geleiteten Workshop wird die Gesprächsanalyse in ihren metho(dolog)ischen Grundannahmen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale für diversitäts- und inklusionsbezogene Fragestellungen diskutiert. Die Teilnehmenden sollen eine Vorstellung davon entwickeln, welche Arten von Fragestellungen sich mit der „gesprächsanalytischen Brille“ adressieren lassen und welche Arten von Daten mit welchen grundlegenden analytischen Konzepten bearbeitet werden können. 


 

Neu erschienen / Neue Publikationen

Bock, Bettina M. (2024): Das Spannungsfeld Fachsprache vs. Leichte Sprache. In: Szurawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Fachsprache. Berlin/Boston.

Bock, Bettina M./Leskelä, Leealaura (2024): Prinzipien Leichter Sprache – aktuelle Diskussionen in der Forschung zum Deutschen und Finnischen. In: Antener, Gabriela/Parpan-Blaser, Anne/Girard-Groeber, Simone/Lichtenauer, Annette: „Leichte Sprache”. Grundlagen, Diskussionen, Praxisfelder. Stuttgart.

Dannecker, Wiebke, Leonie Carell, Sophie Spiess & Kerstin Ziemen: Literary Learning with Digital Media in Inclusive Settings – Insights and Results from the DBR-Project ‘DigiLi’ Focusing on Students’ Cooperation. In: EDeR – Educational Design Research 8 (2024) (2), 1-29. Siehe: https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/2170 (peer-reviewed).

Dannecker, Wiebke: Entwicklungsforschung als Ansatz für Innovation im Zusammenspiel von Theorie und Praxis im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht (DigiLi)‘. In: Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. S. 124-147. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed). 

Dannecker, Wiebke & Kerstin Ziemen: Editorial: Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen gestalten – fach- und inklusionsdidaktische Perspektiven. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe:  https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2238 (peer-reviewed).

Dannecker, Wiebke, Caroline Ambrosini, Leonie Carell, Sophie Spieß & Kerstin Ziemen): Fachliches Lernen im inklusiven Unterricht – zur Ausdifferenzierung von Spannungsfeldern in Forschung und Schulpraxis. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht (DigiLi) In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2237/2426 (peer-reviewed).

Dannecker, Wiebke & Anke Groß-Kunkel: „Es ist immer so ein Abwägen“ – Ergebnisse einer Interviewstudie zur Textauswahl für den (inklusiven) Literaturunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2239/2427 (peer-reviewed).

Dannecker, Wiebke: Diversität trifft Digitalität – Perspektiven für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung. In: SEMINAR (1/2024). S. 9-25. Siehe: https://www.wbv.de/shop/Diversitaet-trifft-Digitalitaet-Perspektiven-fuer-eine-zukunftsorientierte-Unterrichtsgestaltung-SEM2401W003 

Dannecker, Wiebke & Kerstin Ziemen: Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen gestalten – fach- und inklusionsdidaktische Perspektiven. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4 (2024). Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/293  (peer-reviewed).

Dube, Juliane & Wiebke Dannecker: Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed).

Frickel, Daniela A.: Literatur im Möglichkeitsraum – die Entwicklungslogische Didaktik als Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur. In: Thomas Häcker/Andreas Köpfer/Daniel Rühlow/Stefanie Granzow (Hrsg.): EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, 107-121. doi.org/10.35468/6078

Leiß, Judith / Arnold, Antje: Komische Kommunikation in multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von Language Awareness. In: Karina Becker (Hrsg.): Dominanzkritik und Mehrsprachigkeit im diversitätsorientierten Deutschunterricht (SLLD-B). 2024, S. 52-67 (https://doi.org/10.46586/SLLD.337). (peer reviewed)

Leiß, Judith: "Ein bisschen Utopie, bitte"? Warum Bilderbücher zum Thema Dis_Ability nicht in jeder Hinsicht 'inklusiv' sein können - und es vielleicht auch nicht sein müssen. In: Kißling, Magdalena / Tönsing, Johanna (Hrsg.): Einfach Aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 53-77 (Open Access Datei (PDF, 9.499,05 KB).

Leiß, Judith: Inklusionsorientierte und diskriminierungskritische Deutschdidaktik(en). Mai-Anh Bogers Theorie der trilemmatischen Inklusion als metatheoretischer Rahmen für eine produktive Verortung und Verknüpfung deutschdidaktischer Ansätze. Didaktik Deutsch 2024 (56), S. 23-44 (https://doi.org/10.21248/dideu.712). (peer reviewed)


 

Zurückliegende Veranstaltungen (2023 und 2024)

Am 5.9. 2024 fand auf Schloss Wahn die internationale Tagung 'Sharing Aesthetic Experiences in a Society in Transition – International Perspectives on Learning in Inclusive Settings' (Leitung: JProf. Dr. Wiebke Dannecker, PhilF und Dr. Anke Groß-Kunkel, HumF) statt.

Die letzte Tagung der AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik fand am 1.3. und 2.3.2024 in Kooperation mit der SDD-AG Theater_Performance und dem Jungen Theater Münster in Münster statt. Tagungsthema war „Diversität im Kinder- und Jugendtheater“.

Am 1.9.2023 fand auf Schloss Wahn eine interdisziplinäre Tagung der Universität zu Köln in Kooperation mit der Inklusiven Universitätsschule statt zum Thema "Literaturunterricht differenziert, digital und kooperativ" zum Projekt DigiLi (Leitung: JProf. Dr. Wiebke Dannecker, PhilF und Prof. Dr. Kerstin Ziemen, HumF).

Am 12.5.2023 luden die Universitäten Duisburg-Essen und Köln zu einem Treffen von Vertreter:innen der ZfsLs und Schulen ein zum Thema: "Nacheinander, nebeneinander, miteinander: Inklusiver Deutschunterricht in allen Phasen der Lehrkräfteprofessionalisierung".

Am 27./28.3.2023 fand das gemeinsame Arbeitstreffen der SDD-AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik und der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache zum Thema: „Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren“ an der OvGU Magdeburg statt.

 

*