zum Inhalt springen

Übersicht meiner Hochschullehre

  • Literatur-/Mediendidaktische Seminare am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln:
  • MA AM2: Hauptseminar Webserien, (Pseudo-)Vlogs, Shorts, Reels und Co: Deutschunterricht in / mit dem Social Web (gepl. WiSe 2025/26)
  • MA AM2: Hauptseminar Medial partizipativer Deutschunterricht (gepl. WiSe 2025/26)
  • MA AM2 Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (WiSe 2025/26)
  • MA AM2: Hauptseminar Künstliche Intelligenz und Lesedidaktik (SoSe 2025)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (SoSe 2025)
  • MA AM2 Hauptseminar Kurzfilme und medienästhetisches Lernen Kurs A (SoSe 2025)
  • MA AM2 Hauptseminar Kurzfilme und medienästhetisches Lernen Kurs B (SoSe 2025)
  • MA AM2 Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (WiSe 2024/25)
  • MA AM2 Hauptseminar Filmgeschichte im Spiegel der Mediendidaktik (WiSe 2024/25)
  • MA AM1 Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (SoSe 2024)
  • MA AM2 Hauptseminar Filmgeschichte: Fachdidaktische Perspektiven (SoSe 2024)
  • MA AM2: Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (WiSe 2023/24)
  • MA AM2: Hauptseminar Lesen und Digitalität (WiSe 2023/24)
  • MA AM2 Hauptseminar Modelle der Medienbildung (WiSe 2023/24)
  • MA AM2 Hauptseminar Literarästhetisches Lernen mit Balladen in der Grundschule
  • (SoSe 2023)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (SoSe 2023)
  • MA EM1: Hauptseminar Tiere und Pflanzen erzählen. Bildung für nachhaltige
  • Entwicklung für Kinder im Literaturunterricht (SoSe 2023)
  • MA EM1: Hauptseminar Literarästhetisches Lernen mit Balladen in der Grundschule (WiSe 2022/23)
  • BA AM2: Hauptseminar Literarisches Verstehen (WiSe 2022/23)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (SoSe 2022)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (WiSe 2021/22)
  • MA AM2: Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (SoSe 2021)
  • MA EM1: Hauptseminar Balladenklassiker im inklusiven Literaturunterricht (SoSe 2021)
  • MA EM1: Hauptseminar Crossmediale Lesedidaktik: Fokus Grundschule (WiSe 2020/21)
  • MA AM1: Vorbereitung des Praxissemesters GS/SoPäd (WiSe 2020/21)
  • MA AM2: Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (SoSe 2020)
  • MA EM1: Hauptseminar Inklusive Mediendidaktik im Literaturunterricht (SoSe 2020)
  • MA EM1: Hauptseminar Literarisches Verstehen (SoSe 2020)
  • MA AM2: Vorbereitung auf das Praxissemester HRGe (WiSe 2019/20)
  • MA EM1: Hauptseminar Geschichte(n) im Literaturunterricht: Historienerzählungen,
  • Literaturgeschichte, Erinnerungskultur (WiSe 2019/20)
  • MA EM1: Hauptseminar Multimodale Nebentexte im LU (WiSe 2018/19)
  • MA AM2 Begleitung des Praxissemesters HRGe (WiSe 2017/18)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester HRGe (SoSe 2017)
  • BA AM1: Hauptseminar Identitätsorientierter Literaturunterricht (SoSe 2017)
  • BA AM1: Hauptseminar Literaturgeschichte lehren im DU (WiSe 2016/17)
  • MA AM2: Begleitung des Praxissemesters GS/SoPäd (WiSe 2016/17)
  • MA AM1: Vorbereitung auf das Praxissemester GS/SoPäd (SoSe 2016)
  • BA AM1: Hauptseminar Symmedialer Literaturunterricht (SoSe 2016)
  • BA AM1: Hauptseminar Dramendidaktik (WiSe 2015/16)
  • BA AM1: Hauptseminar Interkulturelle Literaturdidaktik (WiSe 2015/16)
  • Literaturwissenschaftliche Seminare am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln:
  • BA AM3: Vertiefungsseminar Günter Grass‘ Danziger Trilogie, Teil 1: Die Blechtrommel und deren Kontexte (gepl. WiSe 2025/26)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 stündig) (gepl. WiSe 2025/26)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 stündig)
  • (SoSe 2025)
  • BA AM3 Vertiefungsseminar Sturm und Drang (SoSe 2025)
  • BA AM3 Vertiefungsseminar Goethes Frühwerk in Beispielen (WiSe 2024/25)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 stündig)
  • (WiSe 2024/25)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Kurs 1 (4 stündig)
  • (SoSe 2024)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaftkurs 2 (4 stündig)
  • (SoSe 2024)
  • BA BM2 Proseminar Novellistisches Erzählen: Formen, Geschichte, Texte (SoSe 2024)
  • BA BM2 Proseminar Arthur Schnitzler und die Wiener Moderne A (WiSe 2023/24)
  • BA BM2 Proseminar Arthur Schnitzler und die Wiener Moderne B (WiSe 2023/24)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 stündig)
  • (SoSe 2022)
  • BA BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 stündig)
  • (WiSe 2021/22)
  • BA, BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft A (SoSe 2019)
  • BA, BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft B (SoSe 2019)
  • BA, AM3: Hauptseminar Goethes Frühwerk in Literaturgeschichte und Forschung (WiSe 2018/19)
  • BA, BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4stündig) (SoSe 2018/19)
  • BA, BM1a: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschft (4stündig) (WiSe 2017/18)
  • BA, BM1b: Proseminar Autorschaftskonzepte (SoSe 2015)
  • BA, BM1b: Proseminar Novellistisches Erzählen (SoSe 2015)
  • Literaturwissenschaftliche Seminare am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • BA, BM1: Basisseminar Wissenschaftliche Lektüre- und Schreibstrategien (WiSe 2013/14)
  • BA AM1: Aufbauseminar Günter Grass: Die Danziger Trilogie (WiSe 2012/13)
  • BA, BM2: Aufbauseminar Wissenschaftliche Lektüre- und Schreibstrategien (WiSe 2012/13)
  • BA, BM2: Proseminar Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Erörtert an Beispielen aus der Literatur der Moderne (WiSe 2011/12)
  • BA, BM2: Proseminar Der frühe Goethe: Texte und Kontexte (SoSe 2011)
  • BA, BM2: Proseminar Novellen und Novellentheorien (WiSe 2010/’11)