Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Fladung, I. (2022). Deutschunterricht im Vorbereitungsdienst adaptiv planen. Eine empirische Studie zum Stellenwert von Diagnostik und Differenzierung in schriftlichen Unterrichtsplanungen. Münster: Waxmann.
Hoffmann, L. & Fladung, I. et al. (2022). Vergessene Klassiker der Sprachwissenschaft? Zur Einführung und Erinnerung. Weilerswist: Velbrück.
Bremerich-Vos, A.; Ferencik-Lehmkuhl, D.; Schwinning, S. & Fladung, I. (Hrsg.) (2020). Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen Deutschunterricht. Berichte und Interviews mit Deutsch-Lehrkräften. Münster: Waxmann.
Beiträge, Artikel
Fladung, I.; Gruhn, S., Österbauer, V. & Jost, J. (2023). Assessing writing in fourth grade: Rhetorical specification effects on text quality. In: Assessing Writing, 57. https://doi.org/10.1016/j.asw.2023.100764
Fladung, I. (2022): Charles S. Peirce: „But I wanted to write to you about signs, which in your opinion and mine are matters of so much concern.“ In: Hoffmann, L. & Fladung, I. et al.: Vergessene Klassiker der Sprachwissenschaft? Zur Einführung und Erinnerung. Weilerswist: Velbrück, S. 114–124.
Ferencik-Lehmkuhl, D. & Fladung, I. (2021): Lesediagnostik und -förderung im heterogenen Deutschunterricht. Finale Ergebnisse aus dem Projekt „Ganz In II“. In: Steffen Gailberger & Christopher Sappok (Hg.): Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik (Tagungsband der Sektion „Lesen Lernen“ auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik), S. 192–214.
Fladung, I. (2020): Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? – Erste Ergebnisse aus PlanvoLL-D zu einer Facette von Planungskompetenz. In: Schmidt, F. & Schindler, K. (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine aktuelle Zwischenbilanz zur deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. Main: Lang, S. 143-165.
König J.; Bremerich-Vos A.; Buchholtz, Ch.; Fladung. I. & Glutsch, N. (2020): Planning Competence of Pre-Service German Language Teachers: Conceptualization, Measurement, and Validation. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O; Pant, H. Toepper, M. & Lautenbach, C. (Hrsg.): Student Learning in German Higher Education. Wiesbaden: Springer, S. 53-74. doi: 10.1007/978-3-658-27886-1_4.
Schwinning, S. & Fladung, I. (2020): Schreiben. Diagnostik und Förderung. In: Bremerich-Vos, A.; Ferencik-Lehmkuhl, D.; Schwinning, S. & Fladung, I. (Hrsg.): Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen Deutschunterricht. Münster: Waxmann, S. 26-47.
Bremerich-Vos, A., König, J. & Fladung, I. (2019): Fachliches und fachdidaktisches Wissen von angehenden Deutschlehrkräften im Referendariat. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (2).
Ferencik-Lehmkuhl, D. & Fladung, I. (2019): Inklusive Lehrer_innenbildung als gemeinsame Aufgabe verstehen. Das Konzept der Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Herausforderung Lehrer_innenbildung 2 (3), Themenheft „Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule, S. 423-434.
König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Strauß, S., Bremerich-Vos, A., Fladung, I. & Kaiser, G. (2018): Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (3), 611-648.
König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S. & Fladung, I. (2017): Modelling and validating the learning opportunities of preservice language teachers: On the key components of the curriculum for teacher education. European Journal of Teacher Education, 40 (3) 1-19.
König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S., Fladung, I. & Schleiffer, C. (2017): Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz. In: S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.): Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich, S. 121-133.
Fladung, I. (2016): Online-Ressourcen zum wissenschaftlichen Schreiben. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 44 (3), 528-531.
Vorträge
Österbauer, V., Fladung, I., Gruhn, S., Hoffmann, L. & Jost, J.: Wie wirken sich verschiedene Abstufungen profilierter Schreibaufgaben auf die Textqualität aus? Posterbeitrag, Sommerschule der didaktisch-empirischen Schreibforschung (dieS), Köln-Wahn, Juni 2023.
Fladung, I. & Unterholzner, F.: Diversitätsorientierung in Testaufgaben: Neue Ideen aus der iKMPLUS für den österreichischen Bildungsstandard „Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen“. Tagung Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren, SDD-AG DiDe und AG DaZ, Universität Magdeburg, März 2023.
Fladung, I.: Der Stellenwert von Diagnostik und Differenzierung in schriftlichen Unterrichtsplanungen im Fach Deutsch. GEBF-Tagung, Universität Duisburg-Essen, Februar 2022.
Bruneforth, M.; Illetschko, M.; Österbauer, V.; Jost, J.; Fladung, I. & Krelle, M.: Zwischen Politik & Pädagogik. Das rotierte Multiset-Mehrkohorten-Erhebungsdesign und die Modularisierung von Kompetenzbereichen in der iKMPLUS als Versuch einer one-fits-all-Lösung für LSA in Österreich. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, September 2022.
Fladung, I.: Differenzierender Deutschunterricht: Von der KMK eingefordert, von der Deutschdidaktik gewünscht und von Referendar:innen fest eingeplant? Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, September 2022.
Österbauer, V., Fladung, I., Gruhn, S. & Jost, J.: Task specification effects on text quality in fourth grade. SIG-Writing-Conference, Umeå (hybrid), Juni 2022.
Fladung, I., Gruhn, S., Jost, J. & Österbauer, V.: Einfluss profilierter Aufgabenstellungen auf die Textqualität von Schreibprodukten in der 4. Klasse. GEBF-Tagung, Universität Bamberg (online), März 2022.
Fladung, I.: Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen. Jahrestagung AEPF, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, September 2019.
Fladung, I. & Bremerich-Vos, A.: Erfassung der adaptiven Planungskompetenz von angehenden Deutschlehrkräften. GEBF-Tagung, Universität zu Köln, Februar 2019.
Ferencik-Lehmkuhl, D. & Fladung, I.: Lesediagnostik und -förderung im heterogenen Deutschunterricht – Finale Ergebnisse aus dem Projekt „Ganz In“. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg, September 2018.
Fladung, I. & Bremerich-Vos, A.: Planen angehende Deutschlehrkräfte adaptiv? – Neue Daten zu einer Facette der Planungskompetenz. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg, September 2018.
Fladung. I.: Deutschunterricht planen. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Nachwuchstagung), Universität Basel, Februar 2018.
Fladung, I.: Professionelles Wissen von angehenden Deutschlehrkräften: Erste Ergebnisse aus dem Projekt PlanvoLL-D, Posterbeitrag, Gesellschaft für Fachdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br., September 2017.
Ferencik-Lehmkuhl, D. & Fladung, I.: Qualitative Rechtschreibfehler-Analyse in leistungsheterogenen Gymnasialklassen. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Basel, September 2017.