zum Inhalt springen

Publikationen

Monographie

Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.

 

Herausgeberschaft

Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. (zus. mit Rolf Füllmann, Juliane Kreppel, Ole Löding, Detlef Haberland, Ulrich Port): Bielefeld: Aisthesis 2008.      

   

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Zs. mit Antje Arnold: "Totengräber der Kunst“? Überlegungen zu Sensitivity Reading aus literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive In: Christensen, Anke / Schmidt, Maike (Hrsg.): "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt!" Interdisziplinäre, didaktische Perspektiven auf ein wichtiges Grundrecht, i.V. 

Zs. mit Antje Arnold: Komische Kommunikation mit multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von language awareness. In: Karina Becker (Hrsg.): Mehrsprachiger und dominanzkritischer Deutschunterricht (SLLD-B), i.V.

"Ein bisschen Utopie, bitte"? Warum Bilderbücher zum Thema Dis_Ability nicht in jeder Hinsicht 'inklusiv' sein können - und es vielleicht auch nicht sein müssen. In: Kißling, Magdalena / Tönsing, Johanna (Hrsg.): Einfach Aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 53-77 (Open Access Datei (PDF, 9.499,05 KB).

Inklusionsorientierte und diskriminierungskritische Deutschdidaktik(en). Mai-Anh Bogers Theorie der trilemmatischen Inklusion als metatheoretischer Rahmen für eine produktive Verortung und Verknüpfung deutschdidaktischer Ansätze. Didaktik Deutsch 2024 (56), S. 23-44 (https://doi.org/10.21248/dideu.712). (peer reviewed)

Balance zwischen Dramatisierung und Entdramatisierung sozialer Kategorien. Eine Orientierungsnorm für die Inszenierung kulturellen Lernens im inklusiven Literaturunterricht. In: Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt, Johannes Weber (Hrsg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg: University of Bamberg Press 2023, S. 249-265.

Un/Doing Dis_Ability in und mit Bilderbüchern. In: „Vielfalt (im) Bilderbuch. Perspektiven, Gegenstände und Diskurse“. didakticum 5 (2023), H. 1, S. 171-193 (https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/issue/view/8).

(Ent)Dramatisierung als Analyse-, Planungs- und Reflexionsinstrument für gendersensiblen Literaturunterricht. In: Joana Grow, Anna Theresa Roth (Hrsg.): Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Opladen et al: Budrich 2023, S. 174-195. (peer reviewed)

Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts – am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas. In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Werte der Klassiker - Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 85-103.

Zum Potenzial von Universal Design for Learning für Unterrichtsentwicklung und Lehrer*innenbildung – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse einer Befragung zukünftiger Deutschlehrer*innen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 18-345 (https://doi.org/10.46586/SLLD.223). (peer reviewed)

Diversitätsorientierung als Prinzip inklusiven Unterrichts: Konkretisierung in zwei literaturdidaktischen Problemzusammenhängen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 84-102 (https://doi.org/10.46586/SLLD.223). (peer reviewed)

Zwischen Löffelliste und Love Story: Der "Road Trip" in Sarah Crossans Eins. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider 2021, S. 351-376.

Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht. Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung. In: Anke Wegner et al. (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2021, S. 168-187.

Mehr als das – ein programmatischer Titel auch in gattungstheoretischer Hinsicht: Patrick Ness’ Roman als Hybrid aus postmodernistischer Utopie und Adoleszenz-Roman. In: Gabriele von Glasenapp et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2020, S. 74-85 (https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.53). (peer reviewed)

Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU Jg. 2 (2020), H. 2: Andre Kagelmann et al. (Hrsg.): Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift - Bild - Ton (https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2020.2.8). (peer reviewed)

"Normal ist der heilige Gral". Dramatisierung und Entdramatisierung von 'Behinderung' als sozialer Konstruktion in Sarah Crossans Eins. In: Daniela A. Frickel et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 2019, S. 125-142.

Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion. In: Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann 2019, S. 191-208.

Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Eine Annäherung aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Christoph Bräuer, Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 43-61.

Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Thomas Hennemann et al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. Münster: Waxmann 2018, S. 145-161.

Armin Greder: Die Insel. Eine tägliche Geschichte (2002). Eine dystopische Parabel über den Umgang mit dem Fremden. In: Dieter Wrobel, Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 134-140.

Kompetenzorientierung kompetenzorientiert vermitteln: Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Anbahnung lehr-/lerntheoretischer Kompetenz bei angehenden Deutschlehrkräften. Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung 3 (2016), S. 52-63 (https://leseräume.de/?page_id=308).  

Partizipation, Prozessorientierung, Transparenz. Koordinaten einer Hochschuldidaktik zur Förderung der Kompetenzorientierung angehender Lehrkräfte. In: André Bresges et al. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann 2015, S. 162-168.

Gattungsgeschichte als Spirale. Die Heterotopie als Möglichkeit utopischen Schreibens in der Gegenwart. In: Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel (Hrsg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Fink 2013, S. 207-221.

Du kannst! Materialien zum Thema Menschenrechte. Lehrerheft (zusammen mit Sabine Bäcker et al.). Stiftung Lesen und Amnesty International (Hrsg.). Mainz 2011.

Manipulation durch Simulation: Zur Bedeutung künstlicher Wirklichkeiten für die Stabilität utopischer Gesellschaftssysteme. In: Rolf Füllmann et al. (Hrsg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Aisthesis: Bielefeld 2008, S. 253-264.