Forschung
- Bilderbuchtheorie und -didaktik (literar-ästhetischer Fokus)
- Visuelle Narratologie und Visual Literacy
- Digitale Literatur in der Grundschule (insb. Bilderbuch-Apps)
- Multimodales Erzählen und multimodale Textproduktionsverfahren
Aktuelles Forschungsprojekt:
"Nonlineares Erzählen in und mit digitalen Medien: Empirische Rezeptionsstudie und Entwicklung eines Storytelling-Konzepts für die Grundschule."
- Forschungskooperation mit dem Game Lab (TH Köln)
- Gefördert von der RheinEnergie Stiftung / Jugend, Beruf, Wissenschaft
- Förderzeitraum: 01.01.2021 - 01.01.2023
- Beteiligte Personen des IDSL 2: Prof. Dr. Michael Staiger, Dr. Anne Krichel
- Beteiligte Personen des Game Lab: Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Fee Bonny
- Projektzusammenfassung: Dem kooperativen Forschungsvorhaben liegt die Frage zugrunde, inwieweit sich durch die digitale Transformation der medialen Literaturlandschaft die Anforderungen an die Rezeptions- und Produktionskompetenz in Bezug auf narrative Texte geändert haben. Analog zu den erweiterten Herausforderungen an die Rezeptions- und Erzählkompetenz von Kindern, sehen die Kooperationspartner:innen aus medien- und literaturdidaktischer Perspektive die rezeptive und produktive Integration von postmodernen Narrationsstrukturen im Deutschunterricht der Grundschule als Notwendigkeit, um Schüler:innen eine reflektierte Teilhabe an unserer partizipativen Medienkultur zu ermöglichen. Das Forschungsprojekt besteht erstens aus einer quantitativen Rezeptionsstudie zu den Herausforderungen von nicht-linearen Narrationsstrukturen in der postmodernen Kinderliteratur, die an drei inklusiven Grundschulen durchgeführt wird. Aus den ermittelten Ansprüchen an die Rezeptions- und Erzählkompetenz der Kinder soll zweitens eine digitale Storytelling-App entworfen werden, mit deren Hilfe 3.- und 4.-KlässlerInnen mit der Chronologie und Perspektivik des Geschichtenerzählens experimentieren und multimodale Erzählstrukturen interaktiv durchdringen können.