zum Inhalt springen

Lehrerfahrung

SS 2016

HS: Das Gespräch im Literaturunterricht und in der Literarischen Sozialisation

HS: Grundfragen der Literaturdidaktik – Lernziele und Methoden des Literaturunterrichts

HS: Mädchenbücher – Jungenbücher: Zum Wandel von Geschlechterrollen in der Geschichte der (Kinder- und) Jugendliteratur

V: Grundlagen der Literaturdidaktik (Literarische Sozialisation – Leseförderung – Literaturunterricht)

WS 2015/2016

S: Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher – ein vernachlässigtes Genre der Kinder- und Jugendliteratur

SS 2015

HS: Boys and Books: Attraktive Lesestoffe und Erzählmuster für männliche Kinder und Jugendliche

S: Gendersensible Leseförderung

WS 2014/2015

HS: Boys and Books: Attraktive Lesestoffe und Erzählmuster für männliche Kinder und Jugendliche

SS 2014 

V: Lesesozialisation - Leseförderung - Literaturunterricht

WS 2013/2014Forschungsfreisemester
SS 2013

S: Gendersensible Leseförderung

HS: Das Komische in der Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Reihe "Attraktive Lesestoffe für Jungen")

V: Lesesozialisation - Leseförderung - Literaturunterricht

WS 2012/2013
SS 2012

S: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft

S: Lesekompetenz, Lesemotivation, Leseengagement: Aktuelle Konzepte der Leseförderung

S: Grundfragen und aktuelle Positionen der Literaturdidaktik

V: Lesesozialisation, Leseförderung und Literaturunterricht

HS: Books for Boys: Attraktive ´fiction´ für männliche Kinder und Jugendliche (zwischen 8 und 18 Jahren) und ihre literarischen Vorbilder

WS 2011/2012

PS: Fachtexte verstehen: Lesekompetenzen fördern in allen Unterrichtsfächern 

HS: Das Gespräch im Literaturunterricht und in der Literarischen Sozialisation

HS: Lese- und Medienbiographien von Jungen erheben - Exploration einer "Problemgruppe" des Deutschunterrichts

SS 2011

S: Fachspezifische Lesekompetenzen entwickeln in allen Unterrichtsfächern

S: Die Grimm'schen Märchen in unterschiedlichen Medien

HS: Attraktive (Kinder- und Jugend-) Literatur für männliche Leser zwischen 8 und 18 Jahren  

HS: Lesediagnostik und Leseförderung

V: Lesekompetenz, Lesesozialisation, Leseförderung

WS 2010/2011V: Literarische Sozialisation / Lesesozialisation [Universität Köln]
PS: Das kinder- und jugendliterarische Werk Kirsten Boies
PS: Grundfragen und aktuelle Positionen in der Literaturdidaktik
HS: Gespräche im Literaturunterricht: Das Heidelberger Modell des „Literarischen Unterrichtsgesprächs“ in Theorie und Praxis.
SS 2010C: Examenscoll. „Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik im Überblick“
S: Grundlagen der Literaturdidaktik (Deu 210)
HS: "Central Issues in New Literacies and New Literacies Research in the Anglo-American and Australian Context"
S: Umgang mit literarischen Texten: Das kinder- und jugendliterarische Werk Kirsten Boies (Deu 260).
WS 2009/2010V: Orientierung auf Literatur: Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung (Modul Deu 100 im neuen Lehramt-Bachelor)
V: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (Modul Deu 200)
S: Vorbereitung und Betreuung des Fachpraktikums Deutsch im Lehramts-Master (Deu 301).
SS 2009     Forschungsfreisemester
WS 2008/2009V: Orientierung auf Literatur: Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung (Modul Deu 100 im neuen Lehramt-Bachelor)
HS: Forschungspropädeutikum „Sprachliche und literarische Sozialisation“ (Deu 225)
S: „Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Theorien, Methoden und empirische Befunde zur Erkundung der eigenen Lektüre- und Medienbiografie“ (Modul KKG 04 „Rezeption und Mediensozialisation“ im Major Angewandte Kulturwissenschaften
C: Examenscoll. „Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik im Überblick“
SS 2008V: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (Modul Deu 200)
Projektseminar: LÜNEBURG LIEST 2008 – Veranstaltungskonzeption und –organisation
PS: Literarische Textanalyse und Textualität: Adoleszenzromane (Modul Deu 110)
C: Gegenstände und Methoden der empirischen Lese-, Medien- und Rezeptionsforschung.
WS 2007/08V: Orientierung auf Literatur: Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung (Modul 1 im neuen Lehramt-Bachelor)
Tutorenseminar: Literarische und Lesesozialisation. Propädeutikum zu Forschung und Didaktik
HS: Was ist "gute" Literatur (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene)? - Literarische Wertung und Literaturkritik zwischen Werkästhetik und Leserbezug (Kulturwissenschaften, Deutsch)
HS: LÜNEBURG LIEST - Projekte für die Sekundarstufe I und BBS zu Zeitungen, Zeitschriften und Sachtexten im Deutschunterricht
SS 2007Projektseminar: „Lüneburg liest!“ Teil II: Planung, Durchführung und Auswertung eines regionalen Leseprojekts im Frühsommer 2007 (Kulturwissenschaften, Deutsch)
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 2: 20. Jahrhundert
PS: Grundfragen und Kontroversen der aktuellen literaturdidaktischen Diskussion
HS: Forschungspropädeutikum: Studien zur sprachlichen und Literarischen Sozialisation
WS 2006/07V: Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung
Tutorenseminar: Lesesozialisation in der Mediengesellschaft
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 1: 18. und 19. Jahrhundert
Projektseminar: „Lüneburg liest!“ – Konzeption und Planung eines lokalen Lese-Events im Frühsommer 2007
SS 2006HS: Positionen der Literaturdidaktik in Geschichte und Gegenwart
HS: Großstadt und Moderne: Das literarisch-kulturelle Berlin der Zwanziger Jahre (Kulturwissenschaften)
HS: „Echte Kerle lesen nicht!?“ – Fiktionale und nicht-fiktionale Lesestoffe für Jungen zwischen 8 und 18 Jahren
WS 2005/06V: Einführung in die literarische Sozialisationsforschung: Wie werden Kinder und Jugendliche zu LeserInnen?
Tutorenseminar: Lesesozialisation – Lesebiographien – Leseförderung
HS: Basiskompetenz Lesen – Ein Lesecurriculum für die Klassen 3-10
HS: Medien und Gender (Kulturwissenschaften)
SS 2005PS: Einführung in die Literaturwissenschaft II: Analyse und Interpretation literarischer Texte
HS: Förderung und Ausdifferenzierung literaler und literarischer Lesekompetenzen in der Sekundarstufe I
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 2: 20. Jahrhundert
HS: Zur Faszination von Computerspielen – Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Medium und Aneignung (Kulturwissenschaften)
WS 2004/05PS: Einführung in die Literaturwissenschaft I – Wie werden Kinder zu LeserInnen?
Projektseminar: Jugendliteratur im Deutschunterricht III
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 1: 18. und 19. Jahrhundert
HS: Computerspiele – Heldenmythen für den modernen Jungen/Mann? Action-, Strategie- und Adventure-Games zwischen antikem Mythos, Fantasy und Popkultur (Kulturwissenschaften)
SS 2004Forschungsfreisemester
WS 2003/04PS: Einführung in die Literaturwissenschaft I – Wie werden Kinder zu LeserInnen?
Projektseminar: Jugendliteratur im Deutschunterricht I
HS: Formen und Funktionen literarischer Geselligkeit in Aufklärung, Klassik und Frühromantik (Kulturwissenschaften)
C: Examenscolloquium zur Analyse und Interpretation literarischer Texte
SS 2003PS: Einführung in die Literaturwissenschaft II: Analyse und Interpretation literarischer Texte
HS: Lesen – Kulturelle Praxis und Schlüsselkompetenz in der Mediengesellschaft (Kulturwissenschaften)
Projektseminar: Begegnungen – Lyrik und Tango im Dialog
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 2: 20. Jahrhundert
WS 2002/03Ringvorlesung: „Harry Potter“ – Ein Literatur- und Medienereignis in kultur- und erziehungswissenschaftlicher Sicht
PS: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Literatur)
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft I – Wie werden Kinder zu LeserInnen?
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 1: 18. und 19. Jahrhundert
SS 2002PS: Einführung in die Literaturwissenschaft II: Analyse und Interpretation literarischer Texte
HS: Literarisches Lernen und Leseförderung in der Grundschule und Orientierungsstufe
HS: „Leselust – Fernsehsucht – Computerleidenschaft“: Kultureller Wandel im Spiegel von Lese- und Medienbiographien (Kulturwissenschaften)
HS: „Harry Potter“ – Empirisch-qualitative Untersuchungen zu einem literarischen Rezeptionsphänomen (Deutsch und Kulturwissenschaften)
WS 2001/02PS: Einführung in die Literaturwissenschaft I – Wie werden Kinder zu LeserInnen?
PS: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Literatur)
HS: „Harry Potter“ – Empirisch-qualitative Untersuchungen zu einem literarischen Rezeptionsphänomen (Kulturwissenschaften)
SS 2001PS: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Literatur)
PS: Einführung in die Literaturwissenschaft II: Analyse und Interpretation literarischer Texte
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 2: 20. Jahrhundert
HS: Das „Fräuleinwunder“ in der neuen deutschen Literatur (Kulturwissenschaften)
WS 2000/01PS: Einführung in die Literaturwissenschaft I
V: Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext. Teil 1: 18. und 19. Jahrhundert
HS: Kinderliteratur in verschiedenen Medien
HS: Theorien und literarische Entwürfe der Weiblichkeit in Klassik und Frühromantik (Kulturwissenschaften)
SS 2000PS: Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil II
PS: Einführung in die Fachdidaktik (Literatur)
HS: Adoleszenzromane der Gegenwart: ein Genre zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur
PS: Ingeborg Bachmanns Prosa im Lichte neuerer Literaturtheorien (Kulturwissenschaften).
WS 1999/2000Forschungsfreisemester
SS 1999PS: Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil II
HS: Kinderliteratur in der Schule: Zur Didaktik der KJL
HS: Psychoanalyse als Kulturanalyse? (Kulturwissenschaften)
HS/C: Lektüre und Mediengebrauch in Kindheit und Jugend
WS 1998/99PS: Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil I
HS: Lese- und Mediensozialisation in Familie, Schule und Jugendkulturen
HS: Phantastische Kinderliteratur
HS: Mediale Inszenierungen von weiblicher Gewalt – vom antiken Mythos bis zum modernen Film (Kulturwissenschaften)
SS 1998PS: Einführung in das Berufsfeld der Deutschlehrerin/des Deutschlehrers. (Literaturwissenschaft)
V: Zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur im Sozialsystem der Literatur im 18. und 19. Jahrhundert
HS: Begleitseminar zur Vorlesung
HS: Großstadt und Moderne. Das kulturelle Berlin der Zwanziger Jahre (Kulturwissenschaften)
WS 1997/98PS: Einführung in das Berufsfeld der Deutschlehrerin/des Deutschlehrers (Literaturwissenschaft)
HS: Lese- und Mediensozialisation in Familie, Schule und Jugendkulturen
HS/C: Aktuelle Positionen und Probleme in der Kinder- und Jugendliteraturforschung
HS: Erkundungen des Unbewussten: Psychoanalyse und Literatur (zus. mit ipl.-Psych. Dr. A. Schulte; FB Kulturwissenschaften)
SS 1997PS: Einführung in die Kinder- und Jugendliteraturforschung II: Moderne/20. Jh. (Weimarer Republik/Gegenwart)
PS: Einführung in das Berufsfeld der Deutschlehrerin/des Deutschlehrers. (Literaturwissenschaft)
HS: Vom Mädchen zur Frau: Weibliche Adoleszenz in der Literatur
HS: Leseförderung oder Literarische Bildung? Grundpositionen aktueller Literaturdidaktik
WS 1996/97PS: Einführung in die Kinder- und Jugendliteraturforschung I: Aufklärung und Romantik
PS: Literarische Sozialisation in der Mediengesellschaft: Einführung in die biographische Lese- und Medienforschung
HS: Die Geschichte des Mädchenbuches: Vom Backfischroman zur emanzipatorischen Mädchenliteratur
HS: (Männliche) Adoleszenz im Spiegel der Literatur: Von Goethes „Werther“ bis Salingers „Fänger im Roggen“
SS 1996HS: Märchen in unterschiedlichen Medien [Universität Lüneburg]
HS: Kinder brauchen Geschichten
WS 1995/96Pause; Bewerbung auf Professuren
SS 1995GK: Einführung in die Kinder- und Jugendliteraturforschung (4 Std.: Epochen – Gattungen – Poetik und Didaktik)
HS: Lesewut und Fernsehsucht – kultureller Paradigmenwechsel?
Theorie und Empirie der Rezeptionsforschung (4 Std. zus. mit Prof. Dr. Hartmut Eggert)
WS 1994/95GK: Das literarische Berlin der 20er Jahre
Teilseminar A: Das literarische und kulturelle Leben im Berlin der 20er Jahre
Teilseminar B: Arbeit an der Moderne: Großstadterfahrung als Thema der Literatur in der Weimarer Republik
SS 1994GK: Vom Frauenroman des 18. Jahrhunderts zum Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts
PS: Neuere Ansätze in der Rezeptionsforschung
WS 1993/94Forschungssemester zur Fertigstellung des Manuskriptes „Literarische Sozialisation“ (zus. mit Hartmut Eggert)
SS 1993GK: Einführung in die Dramenanalyse
GK: J.M.R. Lenz – Ein Dichter und seine literarischen Spuren
PS: Zur literarischen Sozialisation von Frauen im 18. Jh.
WS 1992/93     Mutterschutz
SS 1992PS: Bestseller als Rezeptionsphänomen: Betty Mahmoodys „Nicht ohne meine Tochter“
GK: Rezeptionsästhetik und empirische Rezeptionsforschung
WS 1991/92HS: Psychoanalyse – Feminismus -Texttheorie II (zus. mit Prof. Bossinade)
PS: Feminisierung des Lesens? Teil 2: Untersuchungen zur literarischen Pubertät und Adoleszenz von Mädchen auf der Basis von Lektürebiographien
SS 1991HS: Psychoanalyse – Feminismus – Texttheorie I (zus. mit Prof. Dr. Johanna Bossinade)
PS: Feminisierung des Lesens? Untersuchungen zu geschlechtspezifischer Mediennutzung anhand weiblicher Lektürebiographien
WS 1990/91HS: Weibliche Ästhetik oder écriture féminine? – Positionsbestimmungen in der feministisch orientierten Literaturtheorie (zus. mit Dr. Hella Tiedemann, Institut für AVL)
WS 1987/88PS: Feministische Literaturkritik (Lehrauftrag)
WS 1986/87PS: Theorie der Weiblichkeit in Klassik und Frühromantik (Lehrauftrag)
WS 1985/86PS: Zur literarischen Sozialisation von Frauen im 18.Jh.: von der „Leserin“ zur „Autorin“ (Lehrauftrag)
SS 1981PS: Neuere Entwicklungen des Mädchenbuches (Lehrauftrag)
WS 1980/81PS: Die Geschichte des Mädchenbuches als eines Mediums geschlechtsspezifischer Sozialisation (Lehrauftrag am FB Germanistik der FU Berlin)
WS 1979/80PS: Die Entwicklung des Leseverhaltens Jugendlicher – das Problem der Li-teraturbarrieren (Lehrauftrag am FB Germanistik der FU Berlin)
WS 1973- SS 1975Diverse Tutorien im Rahmen meines Studiums [Univ. Hannover]