skip to content

 

Bücher und Zeitschriften: 

  • zs. mit Christof Wingertszahn (Hrsg.): 'Natur' in der Romantik. Berlin, Boston: de Gruyter (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 14), i.Vorb.
  • zs. mit Michael Staiger: Bild – Literatur – Medium. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 5/2020.
  • zs. mit Norbert Wichard und Walter Pape (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Berlin, Boston: de Gruyter 2020  (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 13).
  • zs. mit Walter Pape (Hrsg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 12).
  • zs. mit Wiebke Dannecker (Hrsg.): Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens in der Gegenwartsliteratur. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.
  • Rhetorik der Empfindsamkeit. Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 73).
    • Besprechungen: Lessing-Jahrbuch, Bd. XL, 2012/13, S. 223f. (Barbara Becker-Cantarino); Rhetorik-Jahrbuch, Bd. 33, H1, Nov. 2014, S. 185-187 (Stefan Nienhaus).

  • zs. mit Walter Pape (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Berlin: de Gruyter 2012 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 8). 
  • [Antje Roeben], zs. mit Daniel Fulda und Norbert Wichard (Hrsg.): „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2010.

Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern:

  • zs. mit Judith Leiß (2023): Komische Kommunikation mit multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von language awareness. - In: Karina Becker (Hrsg.): Mehrsprachiger und dominanzkritischer Deutschunterricht (SLLD-B), i.V.
  • zs. mit Tamara Bucková (2023): Die Magie des Geschichtenerzählens in Otfried Preußlers "Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern". - In: kjl&m 23.extra Otfried Preußler revisited, S. 145-160.
  • Metafiktionalität im Bilderbuch. - In: Anne Krichel, Michael Staiger und Ben Dammers (ehem. Wilhelmy) (Hrsg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: Metzler 2022, S. 239-256, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9.
  • Flucht und Fiktionskompetenz. Zur Deutung von fiktiven Wahrheitsbehauptungen. – In: Christine Ansari und Caroline Frank (Hrsg.): Narrative der Flucht. Literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2022 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik), https://doi.org/10.3726/b19514
  • Affekt. - In: Mario Grizelj und Michael Auer (Hrsg.): Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 317-322, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_25.
  • Aufklärung. - In: Mario Grizelj und Michael Auer (Hrsg.): Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 217-222, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_14.
  • Das Drama von Flucht und Integration aus der Perspektive Mitteleuropas. Max Zweigs "Medea in Prag" von 1949. - In: Walter Pape und Jiří Šubrt (Hrsg.): Mitteleuropa denken. Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 301-401.
  • „damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner“: Achim von Arnims „Isabella von Ägypten“. - In: Antje Arnold und Walter Pape (Hrsg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2018 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 12), S. 169-176.
  • Die Kälte. Eine Isolation. - In: Martin Huber und Manfred Mittermayer (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, S. 183-187.
  • Konträr oder komplementär? Überlegungen zum Medienwechsel in "Hoppe" und "Felicitas Hoppe sagt". - In: Christof Hamann und Monika Schausten (Hrsg.): Felicitas Hoppe (Translit 2). Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2018, S. 43-60.
  • Voodoopuppe – Indiz oder Vorurteil? Kirsten Boies postkolonialer Kriminalroman „Schwarze Lügen“ im Literaturunterricht . – In:  Metin Genc, Christof Hamann und Anahita Babakhani (Hrsg.): Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 259-275.
  • "Das Jahrhundert des Flüchtlingskindes". Peter Härtlings "Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016). - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedienforschung (GKJF) 2017, Thema: Flucht und Migation, S. 130-139.
  • Die Ordnung der Traumbiographie. Abweichungsästhetik in Felicitas Hoppes "Hoppe". - In: Antje Arnold und Wiebke Dannecker (Hrsg.): Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 105-135.
  • Wolfgang Herrndorfs 'kaputtes Werk'. Intertextualität in "Tschick" und "Bilder deiner großen Liebe". - In: Jan Standke (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016, S. 131-148.
  • ‚Echte Liebe‘. Empfindsamkeit zwischen Rhetorik und Authentizität. In: Christof Hamann, Filippo Smerilli (Hrsg.): Sprachen der Liebe. Von Platons ‚Symposion‘ bis zu TV-Serien der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Konnex. 8), S. 111-124.
  • „Original-Geschichte“ und „Buch des Andenkens“. Rahel Levin Vernhagens Briefe. – In: Ingo Breuer, Katarzyna Jastal, Pawel Zarychta (Hrsg.): Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013, S. 297–304. 
  • „Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein“: Zur Emotionalisierung in Arnims „Gräfin Dolores“. – In: Walter Pape (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Berlin: de Gruyter 2012 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 8).
  • [Antje Roeben]: Selbstreferentialität durch Lachen. Unterhaltung in „Die deutschen Kleinstädter“ und „Bogs der Uhrmacher“. - In: Daniel Fulda, Antje Roeben und Norbert Wichard (Hrsg.): „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein? “ Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 215-228.
  • [Antje Roeben]: „eine Art Grimm gegen die Häßlichkeit“. Räume sozialer Ausgrenzung. - In: Walter Pape (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Tübingen: Niemeyer 2009 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 7), S. 35-44.
  • [Antje Roeben]: „Geheimnisse des Flüssigen“: Bildlichkeit des Fließens in Novalis „Heinrich von Ofterdingen“. – In: Walter Pape (Hrsg.): Romantische Metaphorik des Fließens: Körper, Seele, Poesie. Tübingen: Niemeyer 2007 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 6), S. 143-15.

Beiträge in Zeitschriften:

  • zs. mit Ganna Bratytsya (2023): Den Krieg synästhetisch wahrnehmen. Zur multimodalen Expressivität im Bilderbuch "Als der Krieg nach Rondo kam". - In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2: Themenheft Krieg, i.E.
  • Kopfkino. Filmnarratives und emotionales Lernen mit Animationsfilmen. - In: Deutsch 5-10, H. 72: Film (2022), hrsg. von Frank Münschke und Nadine Seidel, S. 4-7.
  • zs. mit Andreas Spal: Ovid: Doctor amoris - doctor doloris. Ratgeber für Liebe und bei Liebesleid. - In: Der Altsprachliche Unterricht 3 (2017), S. 33-39. 
  • zs. mit Andreas Spal: Flucht-Narrative in Antike und Gegenwart. Vergils Aeneis und Kleists Graphic Novel Der Traum von Olympia im interdisziplinären Vergleich. - In: Der Altsprachliche Unterricht 4+5 (2016), S. 62-74.
  • Raum für Unterhaltung(en): Der frühneuzeitliche Salon. - In: Daphnis 44 (2016), S. 340-359. 
  • [Antje Roeben]: „Manhattan Medea“: Ein Mythos der Erinnerung? – In: Zagreber germanistische Beiträge 17 (2008), S. 93-101.
  • [Antje Roeben]: Männlichkeit ex negativo: Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. – In: Edinburgh German Yearbook 2 (2008): Masculinities and German Culture, S. 50-64.

 Rezensionen u.a. zu:

  • Joachim Knape und Olaf Kramer (Hrsg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011. - In: Jahrbuch Rhetorik, Bd. 30, H1, 2014, S. 141-148.

  • Ulrike Tanzer (Hrsg.): Nestroy auf der Bühne. Text - Kontext - Rezeption. Wien 2010. - In: Nestroyana, 31. Jhg., H. 1-2, 2011, S. 100-109.

  • Pavel Novotny: Die Vorformen der literarischen Montage. Wuppertal: Arco Wissenschaft 2012. - In: Nestroyana, 35. Jhg., H. 1-2, 2015, S. 87-93.