skip to content

Bücher und Sammelbände:

 zs. mit Wingertszahn, C. (Hrsg.). (2024). Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie: 'Natur' in der Romantik. de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 14).

 zs. mit Staiger, M. (Hrsg.). (2020). Bild – Literatur – Medium. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, 5.

 zs. mit Wichard, N., Pape, W. (Hrsg.). (2020). Einsamkeit und Pilgerschaft: Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 13).

 zs. mit Pape, W. (Hrsg.). (2018). Romantik und Recht: Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 12).

 zs. mit Dannecker, W. (Hrsg.). (2017). Die Kunst der Ordnung: Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens in der Gegenwartsliteratur. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Königshausen und Neumann.

 (2012) Rhetorik der Empfindsamkeit: Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert. de Gruyter. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 73).

Rezensionen: Becker-Cantarino, B. (2012/13). Besprechungen. Lessing-Jahrbuch, 40, 223f.  Nienhaus, S. (2014); Besprechungen. Rhetorik-Jahrbuch, 33(1), 185–187.

 zs. mit Pape, W. (Hrsg.). (2012). Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 8).

 [Roeben = Arnold], A., Fulda, D., & Wichard, N. (Hrsg.). (2010). „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“: Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. de Gruyter.

Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern

 (2025) Todesurteil im Lustspiel? Zur empfindsamen Ethik der Emotionen in Telemanns Oper "Die Last-tragende Liebe" und Unzers Komödie "Die neue Emma". In K. Dennerlein & D. Fulda (Hrsg.), Ethik der Emotionen im Drama (Laboratorium Aufklärung). Brill Fink, i.V.

 zs. mit Demirdögen, D. (2024). Unzuverlässiges Erzählen und entdeckendes Lesen im postmodernen Bilderbuch. In S. Bernhardt (Hrsg.), Unzuverlässiges Erzählen (Literatur - Medien - Didaktik, 10, S. 101–126).                                                  frank-timme.de/en/programme/product/unzuverlaessiges_erzaehlen_in_literatur_und_medien?file=/site/assets/files/6914/9783732988396.pdf

 zs. mit Leiß, J. (2024). Komische Kommunikation mit multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von language awareness. In K. Becker (Hrsg.), Mehrsprachiger und dominanzkritischer Deutschunterricht (SLLD-B), i.E.

 zs. mit Bucková, T. (2023). Die Magie des Geschichtenerzählens in Otfried Preußlers "Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern". In kjl&m (23.extra Otfried Preußler revisited, S. 145–160).

 (2023). Affekt. In M. Grizelj & M. Auer (Hrsg.), Klopstock-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (S. 317–322). Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_25

 (2023). Aufklärung. In M. Grizelj & M. Auer (Hrsg.), Klopstock-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (S. 217–222). Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_14

 (2022). Metafiktionalität im Bilderbuch. In A. Krichel, M. Staiger, & B. Dammers (Hrsg.), Das Bilderbuch: Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge (S. 239–256). Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9

 (2022). Flucht und Fiktionskompetenz: Zur Deutung von fiktiven Wahrheitsbehauptungen. In C. Ansari & C. Frank (Hrsg.), Narrative der Flucht: Literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19514

 (2019). Das Drama von Flucht und Integration aus der Perspektive Mitteleuropas: Max Zweigs Medea in Prag von 1949. In W. Pape & J. Šubrt (Hrsg.), Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert, 301–401. de Gruyter.

 (2018). „Damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner“: Achim von Arnims „Isabella von Ägypten“. In A. Arnold & W. Pape (Hrsg.), Romantik und Recht: Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (S. 169–176). de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 12).

 (2018). Die Kälte: Eine Isolation. In M. Huber & M. Mittermayer (Hrsg.), Bernhard-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung (S. 183–187). Metzler.

 (2018). Konträr oder komplementär? Überlegungen zum Medienwechsel in "Hoppe" und "Felicitas Hoppe sagt". In C. Hamann & M. Schausten (Hrsg.), Felicitas Hoppe Translit 2 (S. 43–60). Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner.

 (2018). Voodoopuppe – Indiz oder Vorurteil? Kirsten Boies postkolonialer Kriminalroman „Schwarze Lügen“ im Literaturunterricht. In M. Genc, C. Hamann, & A. Babakhani (Hrsg.), Kriminographien: Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen (S. 259–275). Königshausen und Neumann.

 (2017). "Das Jahrhundert des Flüchtlingskindes": Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge“ (2016). In Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedienforschung (GKJF) 2017, Thema: Flucht und Migration (S. 130–139).

 (2017). Die Ordnung der Traumbiographie: Abweichungsästhetik in Felicitas Hoppes "Hoppe". In A. Arnold & W. Dannecker (Hrsg.), Die Kunst der Ordnung: Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens (Unter Mitarbeit von Christoph Steker (S. 105–135). Königshausen und Neumann.

 (2016). Wolfgang Herrndorfs ‚kaputtes Werk': Intertextualität in "Tschick" und "Bilder deiner großen Liebe". In J. Standke (Hrsg.), Wolfgang Herrndorf lesen: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (S.131–148). WVT.

 (2015). ‚Echte Liebe‘: Empfindsamkeit zwischen Rhetorik und Authentizität. In C. Hamann & F. Smerilli (Hrsg.), Sprachen der Liebe: Von Platons ‚Symposion‘ bis zu TV-Serien der Gegenwart, Konnex, 8 (S. 111–124). Königshausen & Neumann.

 (2013). „Original-Geschichte“ und „Buch des Andenkens“: Rahel Levin Vernhagens Briefe. In I. Breuer, K. Jastal, & P. Zarychta (Hrsg.), Gesprächsspiele & Ideenmagazine: Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800 (S. 297–304). Böhlau.

 (2012). „Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein“: Zur Emotionalisierung in Arnims „Gräfin Dolores“. In W. Pape (Hrsg.), Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 8).

 (2010). Selbstreferentialität durch Lachen: Unterhaltung in „Die deutschen Kleinstädter“ und „Bogs der Uhrmacher“. In D. Fulda, A. Roeben, & N. Wichard (Hrsg.), „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“: Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur (S. 215–228). de Gruyter.

 (2009). „Eine Art Grimm gegen die Häßlichkeit“: Räume sozialer Ausgrenzung. In W. Pape (Hrsg.), Raumkonfigurationen in der Romantik (S. 35–44). Niemeyer. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 7).

 (2007). „Geheimnisse des Flüssigen“: Bildlichkeit des Fließens in Novalis „Heinrich von Ofterdingen“. In W. Pape (Hrsg.), Romantische Metaphorik des Fließens: Körper, Seele, Poesie (S. 143–155). Niemeyer. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 6).

Beiträge in Zeitschriften

 zs. mit Leiß, J. (i.V.). „Totengräber der Kunst“? Überlegungen zu Sensitivity Reading aus literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In A. Christensen & M. Schmidt (Hrsg.), „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt!“: Interdisziplinäre, didaktische Perspektiven auf ein wichtiges Grundrecht.

zs. mit Bratytsya, G. (2023). Den Krieg synästhetisch wahrnehmen: Zur multimodalen Expressivität im Bilderbuch "Als der Krieg nach Rondo kam". In Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (2: Themenheft Krieg, 113–126).

 (2022). Kopfkino: Filmnarratives und emotionales Lernen mit Animationsfilmen. In F. Münschke & N. Seidel (Hrsg.), Deutsch 5-10 (H. 72: Film, 4–7).

 zs. mit Spal, A. (2017). Ovid: Doctor amoris - doctor doloris. Ratgeber für Liebe und bei Liebesleid. Der Altsprachliche Unterricht, 3, 33–39.

 zs. mit Spal, A. (2016). Flucht-Narrative in Antike und Gegenwart: Vergils Aeneis und Kleists Graphic Novel Der Traum von Olympia im interdisziplinären Vergleich. Der Altsprachliche Unterricht, 4+5, 62–74.

 (2016). Raum für Unterhaltung(en): Der frühneuzeitliche Salon. Daphnis, 44, 340–359.

 (2008). „Manhattan Medea“: Ein Mythos der Erinnerung? Zagreber germanistische Beiträge, 17, 93–101.

 (2008). Männlichkeit ex negativo: Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. Edinburgh German Yearbook, 2: Masculinities and German Culture, 50–64.

Rezensionen u. a. zu:

Knape, J., & Kramer, O. (Hrsg.). (2011). Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg: Königshausen und Neumann. In Jahrbuch Rhetorik (Bd. 30, H1, 141–148, 2014).

Tanzer, U. (Hrsg.). (2010). Nestroy auf der Bühne: Text - Kontext - Rezeption. Wien. In Nestroyana (31. Jhg., H. 1-2, 100–109, 2011).

Novotny, P. (2012). Die Vorformen der literarischen Montage. Wuppertal: Arco Wissenschaft. In Nestroyana (35. Jhg., H. 1-2, 87–3, 2015).