Publikationen/Vorträge
Monographie:
Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 114)
Rezensiert von:
Annette Kliewer in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft (2020), S. 182-184.
Sandra Niebuhr-Siebert in: JuLit (01/2021), S. 65-66.
Herausgeberschaft:
[zus. m. Frank Münschke] Deutsch: 5-10 (3/2022): Filmdidaktik. [In. Vorb.]
Beiträge:
Formen des Otherings auf Text- und Bild-Ebene: Zur Darstellung von Diversität im zeitgenössischen Bilderbuch. In: kjl&m 22.1 (2022). [In Vorb.]
Filmästhetisches Lernen im kinderliterarischen Medienverbund. In: Deutsch 5-10, H. 72 (3/2022). [In Vorb.]
Die Robinsonin in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. In: Der Deutschunterricht. Robinsonaden, 2020, S.42-52.
Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterklischees – Die Problematik divergierender Konzepte im (inklusiven) Literaturunterricht. In: Daniela Frickel, Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Der inklusive Blick II – Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt a. M.: Lang 2020, S. 143-169.
[zus. m. Ralph Olsen u. Marcel Bauser] Sexuelle Vielfalt in der Jugendliteratur. In: Ralph Olsen u. Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, S. 128- 143.
Die Töchtersöhne Afghanistans – bacha posh in der aktuellen Jugendliteratur. In: Petra Josting, Caroline Roeder u. Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medienforschung. München: kjl&m 16.extra 2016 (Forschung. Schule. Bibliothek). S. 241-257.
Drachenläufer, Mauertänzer und Glücksfinder: Afghanische Kinder auf der Flucht. Interkulturalität in aktueller Kriegsliteratur? In: Gunda Mairbäurl u. Ernst Seibert (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext. Wien: Praesens 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. 17) S. 189-203.
Crossdressing to survive – bacha posh in ausgewählten Jugendromanen. In: Gabriele v. Glasenapp, Andre Kagelmann u. Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 99) S. 253-271).
Wie man Helden ediert. Ein Ausgabenvergleich von Manfred von Richthofens Der Rote Kampfflieger. In: Claudia Glunz u. Thomas F. Schneider (Hrsg.): Dichtung und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitung vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress 2015. (Krieg und Literatur/War and Literature. Vol. XXI) S. 67-91.
Nicht ‚Schießer‘, sondern ‚Weidmann‘. Wie ein missverstandenes Ethikkonstrukt Manfred von Richthofen zum Helden werden ließ. In: Gislinde Seybert u.Thomas Stauder (Hrsg.): Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Teil 1. Frankfurt a.M.: Lang 2014. S. 741-762.
Vorträge
'Vielfalt' im Bilderbuch? Impulse für einen inklusiven Deutschunterricht in der Grundschule. Vortrag im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn am 05.11.2019.
Männlich/weiblich/divers? Die Kategorie Geschlecht im inklusiven Schulalltag, insb. im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen des Forums Inklusion des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn am 31.10.2019.
„Bildungsbenachteiligung und die Kategorie Geschlecht: Zur Dekonstruktion von Normalitätspostulaten in der LehrerInnenbildung und in der Schule.“ Vortrag auf der Tagung „Zukunft Schule 2019“ des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln am 29.08.2019.
[zus. mit Andre Kagelmann und Andreas Seidler] „Schüler*innenrezensionen zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Werken.“ Vortrag beim 22. Symposion Deutschdidaktik in Hamburg am 18.09.2018.
"'Geschlechtsuneindeutigkeit' im aktuellen Jugendroman – Subversion oder Perpetuierung heteronormativer Weltentwürfe?" Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Centrums für Postcolonial und Gender Studies Trier an der Universität Trier am 11.12.2017.
"Geschlechtliche Permeabilität adoleszenter Figuren." Vortrag auf dem Forschungskolloquium des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am 29.08.2017.
„Inklusion & Gender“ [Impulsvortrag zusammen mit Daniela A. Frickel] im Rahmen der AG Inklusion & Gender des SDD am IDSL II an der Universität zu Köln am 31.05.2017.
„Rolle rückwärts? Mädchen rosa, Jungen blau – die Perpetuierung exklusiver Genderklischees in inklusiver transgender-Kinder- und Jugendliteratur.“ Vortrag auf der Tagung „Der inklusive Blick II: Kinder- und Jugendliteratur im Fokus“ am 17./18.03.2017 an der Universität zu Köln.
„Subjektivationsprozesse – (Geschlechter-)'Maskeraden' in aktuellen jugendliterarischen Romanen“. Vortrag am 17.01.2017 im Literaturdidaktischen Kolloquium des IDSLII der Universität zu Köln.
„Afghanische Töchtersöhne – Geschlechtertransformationen als Überlebensstrategie“. Vortrag auf der Kinder- und Jugendliteraturtagung „Schöne Schwäne – Wilde Kerle“. 24.-26.6.2016 in Tutzing.
„Bacha posh in der aktuellen Jugendliteratur“. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF). Thema: Immer Trouble mit Gender? 4.-6. Juni 2015 in Bielefeld.
„Drachenläufer, Mauertänzer und Glücksfinder – afghanische Kinder auf der Flucht.“ Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF). Thema: Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Kulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität. 9.-11. Mai 2013 in Wien.
Kooperationsprojekte:
„Diversität und Inklusion in der Grundschule – Kooperation zur Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung von (angehenden) Lehrer*innen.“ (Schulform: Grundschule) 2019/2020. Kooperationspartner: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn. Start: November 2019.
„Literarisches Lernen in der Grundschule: Rezensionen verfassen.“ Mehrwöchiges Projekt mit 80 Schüler*innen der vierten Klassen (November/Dezember 2018). Kooperationspartner: Swistbachschule, Heimerzheim.
Rezensionen zu inklusiver und/oder diversitätssensibler Kinder- und Jugendliteratur
„Der Sohn der Wildkatze." [Rez. zu:] Müller, Hildegard: Oskar. Ein Kater mit Charakter. München: dtv Reihe Hanser 2017. In: JuLit 2/18, S. 48.
"Papa oder Peergroup. Romane über jugendliche Migrantinnen." In: 1000 und 1 Buch 2/2017, S. 26-28.
"It's okay to be a girlie girl." [Rez. zu:] Gino, Alex: George. Frankfurt am Main: Fischer 2016. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.
[Rez. zu:] Erlih, Charlotte: Bacha Posh. Innsbruck: Laurin 2015. In: ZfL Lesepunkte. Das Online-Rezensionsportal für SchülerInnen.
"Bilder vom Kriegsalltag." [Rez. zu:] Karin Gruß (Text) und Tobias Krejtschi (Bilder): Ein roter Schuh. Köln: Bastei Lübbe (Boje) 2013. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.
"No more will my green sea go turn a deeper blue." [Rez. zu:] Shani Boianjiu: Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2013. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.
[Rez. zu:] Bender, Steffen (2012): Virtuelles Erinnern. Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Bielefeld: Transcript-Verlag. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. […]. Hg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt a.M.) u. der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung unter der Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers u. Carola Pohlmann. Frankfurt a.M. u.a.: Lang Edition 2013. S. 175-176.
„Das Unbehagen in der Kultur“ [Rez. zu:] Stephen Kelman: Pigeon English. Berlin: Berlin Verlag 2011. In: Lesebar. Internetrezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI.