Forschungsprojekte
Forschungskooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Game Lab)
Gefördert von der RheinEnergie Stiftung / Jugend, Beruf, Wissenschaft
Förderzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2023
Beteiligte Personen des IDSL II: Dr'in Anne Krichel, Prof. Dr. Michael Staiger
Gefördert vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Die europäische Innovationsunion– Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum (EFR)“
Förderzeitraum: 01.10.2021-30.09.2024
Beteiligte Personen des IDSL II: Professorin Dr'in Nicole Marx
Gefördert von der RheinEnergie Stiftung / Jugend, Beruf, Wissenschaft
Förderzeitraum: 01.03.2021 – 29.02.2024
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof'in Dr'in Alexandra Zepter, Dr'in Diana Gebele
Nicht-lineares Erzählen in und mit digitalen Medien: Empirische Rezeptionsstudie und Entwicklung eines Storytelling-Konzepts für die Grundschule.
Forschungskooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Game Lab)
Gefördert von der RheinEnergie Stiftung / Jugend, Beruf, Wissenschaft
Förderzeitraum: 01.01.2021 - 01.01.2023
Beteiligte Personen des IDSL II: Dr'in Anne Krichel, Prof. Dr. Michael Staiger
Sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler/innen
Gefördert durch die Förderlinie Innopool der Universität zu Köln Förderzeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2023 (ursprüngliche Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2022; aufgrund von Corona bedingten Schulschließungen wurde der Förderzeitraum verschoben)
Beteiligte Personen des IDSL II: Professorin Dr'in Nicole Marx

DigiLI: Digitales Lernen im inklusiven Literaturunterricht – interdisziplinäre Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung und empirische Erprobung
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Beteiligte Personen des IDSL II: Leonie Carell, Juniorprofessorin Dr'in Wiebke Danneker

LeiSA-parti: Leichte Sprache im Arbeitsleben – partizipativ
Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Beteiligte Personen des IDSL II: Juniorprofessorin Dr'in Bettina Bock

Barrierefrei studieren - Räumliche Zugänge zum Seminar- und Institutsgebäude schaffen
Gefördert im Rahmen des Diversity Projekt Fonds der Universität zu Köln
Förderzeitraum: 01.06.2020 - 31.03.2021
Beteiligte Personen des IDSL II: Professorin Dr'in Kirsten Schindler

iKMPLUS: individuelle Kompetenzmessung PLUS
Gefördert durch das österreichische Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Förderzeitraum: 01.04.2020 - fortlaufend
Beteiligte Personen des IDSL II: Ilka Fladung, Sophie Gruhn, Prof. Dr. Jörg Jost

Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer: Forschungsnetzwerk der Bund-Länder-Initiative BiSS zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Förderzeitraum: 01.03.2020 - 28.02.2025
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Jörg Jost, Fabiana Karstens, Charlotte Stehr

DiSK: Digitalstrategie Lehrer*innenbildung Köln: Kompetenzen nachhaltig entwickeln.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderzeitraum: 01.03.2020 - 31.12.2023
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Konstantin Gartfelder, Prof. Dr. Jörg Jost, Dr. Matthias Knopp, Professorin Dr'in Kirsten Schindler


MiDU: Medien im Deutschunterricht
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Infrakstruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation".
Förderzeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2022
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Staiger, Dr. Andreas Seidler, Dr'in Nathalie Kónya-Jobs, Frank Münschke
In Kooperation mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache. Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: seit 2019
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Thorsten Pohl

Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographie-Unterricht. Unterstützungsformate beim materialgestützten ((informierend)-argumentierenden) Schreiben im inklusiven Geographieunterricht. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
Gefördert durch die Förderlinie Innopool der UzK
Förderzeitraum: 1.10.2019 - 30.09.2021
Beteiligte Personen des IDLS II: Professorin Dr'in Alexandra L. Zepter, Dr'in Diana Gebele, Pia Königs

WibaLeS: Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Thorsten Pohl

Die länderübergreifenden Vergleichsarbeiten im Fach Deutsch in Klasse 8 (VERA 8) werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin federführend durchgeführt. Im Auftrag der Länder, vertreten durch die Kultusministerkonferenz, entwickelt das IQB die Aufgabenzusammenstellungen für die Tests auf drei Schwierigkeitsstufen.
Gefördert vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Förderzeitraum: bis 30.09.2022
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Becker.Mrotzek, Prof. Dr. Jörg Jost, Lisa Ortscheid, Miriam Possmayer

Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen durch ästhetische Erfahrungen in Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Die Studie wird aus Drittmitteln der RheinEnergieStiftung und ergänzend aus Mitteln der Hochschule für Musik und Tanz Köln finanziert.
Gefördert von der RheinEnergieStiftung und Hochschule für Musik und Tanz Köln
Förderzeitraum: seit 2018
Beteiligte Personen des IDLS II: Professorin Dr'in Alexandra L. Zepter

Forschendes Lernen im Praxissemester ─ interdisziplinär
Projektstart: 2016 (mit Beginn im WS 2019/20 befindet es sich aktuell im 4. Durchlauf.)
Beteiligte Personen des IDSL II: Professorin Dr. Alexandra L. Zepter


Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das Mercator-Institut zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.

Das Kooperationsprojekt "Sprachliche Bildung" ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II und des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Projektstart: 2002
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Magdalena Kaleta, Dr'in Eveline Einhauser, Dr'in Diana Gebele, Daniela Wamhoff, Dr'in Lotte Weinrich, Professorin Dr'in Alexandra Zepter
Forschungsprojekte (abgeschlossen)

Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe I im Rahmen von BiSS-Verbundprojekten (EILe).
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderzeitraum: 01.01.2016 - 31.12.2018
Beteiligte Personen des IDSL II: Prof. Dr. Jörg Jost, Dr'in Anke Schmitz, Fabiana Karstens

Das Projekt „Förderung der basalen Schreib- und Lesekompetenzen“ wurde im Dezember 2002 eröffnet. Ziel des Projekts war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzeptes sowie eines Materialpakets zur Förderung der basalen Schreib- und Lesekompetenz von Berufsschülern.
Beteiligte Personen des IDSL II:: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Dr. Matthias Knopp