skip to content

Publikationen

Bücher

  • Der Reiz der Lektüre. Wielands Don Sylvio und die Autonomisierung der Literatur, Heidelberg 2008.
  • Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen 2008 (gemeinsam mit Andreas Böhn), 2. durchges. u. korr. Auflage 2014, Übersetzung ins Koreanische, Seoul 2020.

Herausgeberschaften

  • MiDU - Medien im Deutschunterricht 1/2020. Multimodales Erzählen im Deutschunterricht I: Digitale Medien. (Gemeinsam mit Ben Dammers und Michael Staiger) https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/16 
  • Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Berlin 2020 (gemeinsam mit Daniela A. Frickel, Andre Kagelmann und Gabriele von Glasenapp).
  • Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2018 (gemeinsam mit Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke und Uta Woiwod).
  • Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts (=Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 25).  Frankfurt a.M. 2013 (gemeinsam mit Jan M. Boelmann).

Aufsätze

  • Von der Medienintegration zur dritten Säule der Deutschdidaktik. Die Entwicklung der Mediendidaktik Deutsch seit den 1990er Jahren. In: Der Deutschunterricht 1/2024, S. 50-58.
  • Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. In: MiDU 2/2023 https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2056 
  • Das Spiel lesen. Fußball als Motiv der Kinder- und Jugendliteratur. In: Achtermeier, Dominik/ Brendel-Kepser, Ina/ Schmitt, Kristina (Hg.): Leseförderung für Jungen – zeitgemäß/ notwendig/ gendersensibel? München: kopaed 2023.
  • Computerspiele schreibend analysieren, kritisieren, erklären, kreativ erweitern und entwickeln. In: Der Deutschunterricht 4/2023, S. 44-52.
  • Leaking und Whistleblowing. Literarische Reflexionen zu Phänomenen des Informations­zeit­alters. In: Der Deutschunterricht 2/2023, S. 65-72. (Gemeinsam mit Andre Kagelmann)
  • Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung Granit im Spiegel der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie. In: G. v. Glasenapp, I. Tomkowiak und A. Kagelmann (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin 2022, S. 237-249.
  • Flucht als Computerspiel. In: kjl&m 2/2021, S. 46-53.
  • TATORT im Deutschunterricht. Dramaturgische und motivische Erkundungen. In: Der Deutschunterricht 1/2021, S. 83-88. (Gemeinsam mit Nathalie Wollschläger)
  • Krimi und Kritik? Ein Unterhaltungsgenre im Blick sich wandelnder literaturdidaktischer Positionen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. In: Steffen Gailberger, Ralph Köhnen (Hg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Berlin 2020, S. 141-154.
  • Bertolt Brechts Dreigroschenroman. (K)ein Klassiker in der Schule. In: Nicole Mattern, Uta Schaffers (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2020, S. 91-101.
  • Möglichkeiten der Begabtenförderung im Handlungsfeld (neue) Medien. In: Beate Lauden­berg, Carmen Spiegel (Hg.): Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht. Bd. 2 Sekundarstufen. Baltmannsweiler 2019, S. 70-79.
  • Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. (Gemeinsam mit Jörg Jost, Kirsten Schindler, Michael Staiger, Alexandra L. Zepter) In: Wiebke Dannecker, Anke Schmitz (Hg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden 2019, S. 295-316.
  • Computerspiele im Videoclip rezensieren und reflektieren. In: MiDU. Medien im Deutsch­unterricht. 1/2019, S. 125-134: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/32/14
  • Kriminalliteratur. In: Christine Garbe et al. (Hg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmanns­weiler: Schneider 2018, S. 142-157.
  • Exklusivität inklusive. Begriffsbestimmungen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven für einen inklusiven Literaturunterricht. In: Jan Standke (Hg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier: WVT 2017, S. 11-24 (gemeinsam mit Cornelius Herz).
  • Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext. In: Dagmar Knorr, Katrin Lehnen, Kirsten Schindler (Hg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M.: Lang 2017, S. 73-89.
  • Die historische Entwicklung digitaler Medien aus pädagogischer Sicht. In: Julia Knopf, Ulf Abraham (Hg.): Deutsch Digital. Bd. 1, Theorie (=Deutschdidaktik für die Primarstufe. Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 3-8.
  • Adventure auf dem Bildschirm. Ein Computerspiel im Deutschunterricht. In: Deutsch differenziert. H. 4, Okt. 2016, S. 40-45.
  • Potentiale und Herausforderungen kooperativer Leseförderprogramme aus inklusiver Perspektive (gemeinsam mit Andreas Barnieske). In: Daniele A. Frickel, Andre Kagelmann (Hg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a.M.: Lang 2016, S. 355-368.
  • Zwischen Spiel und Erzählung. Digitale Unterhaltungsformen. In: JuLit, 01/2016, S. 35-38.
  • Michael-Ende-Adaptionen im Computerspiel. In: Tobias Kurwinkel / Philipp Schmerheim / Annika Sevi (Hg.): Michael Ende intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 209-216.
  • Mediale Selbstreflexion als Lernansatz am Beispiel der Serie "Die Simpsons". In: Petra Anders / Michael Staiger (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1, Theorie und Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 73-83.
  • Geschlechterdifferenzen bei der literarischen Rezeption unter besonderer Berücksichtigung der Science Fiction. In: Marie-Hélène Adam / Katrin Schneider Özbek (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016, S. 243-249.
  • Verwandlungen. Kafka-Adaptionen in der Graphic Novel. In: kjl&m 3/2015, S. 16-26.
  • Theodor Dielitz' "Land- und Seebilder". Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Gabriele von Glasenapp / Andre Kagelmann / Felix Giesa: Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2015, S. 71-80.
  • Ästhetische und kommunikative Strategien im Wissenschaftsfilm. Das Beispiel ABSOLUTE ZERO. (Gemeinsam mit Claudia Pinkas) In: Ingo Kammerer, Matthis Kepser (Hg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2014, S. 143-160.
  • Das Buch. In: EEO. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Hg. von Dorothee Meister, Friederike von Gross, Uwe Sander. www.erzwissonline.de 2014.
  • "Eine echte Hexe trägt ihr Haar offen." Variationen der Hexenfigur im kinder- und jugendliterarischen Werk Cornelia Funkes. In: Jana Mikota, Sabine Planka (Hg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien. Berlin 2013, S. 195-204.
  • Mediengeschichte aus deutschdidaktischer Perspektive. In: V. Frederking, A. Krommer, T. Möbius (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 8) Baltmannsweiler 2014, S. 50-69.
  • Gender-Aspekte im Deutschunterricht (gemeinsam mit Andreas Barnieske). In: Elke Kleinau, Dirk Schulz, Susanne Völker (Hg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. Bielefeld 2013, S. 121-133.
  • Computerspiellösungsbücher. Didaktisches Potenzial eines Epitextes im Medienverbund. In: Michael Baum, Beate Laudenberg (Hg.): Illustration und Paratext. (=Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2011), München 2012, S. 140-150.
  • Computerspielrezensionen als Schreibaufgabe. In: Erika Brinkmann, Renate Valtin (Hg.): Lesen- und Schreibenlernen mit digitalen Medien. Berlin 2012, S. 180-184.
  • Kirsten Boies Alhambra. Eine Zeitreise zur Gegenwart. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Bamberg 2012, S. 441-455.
  • Computerspiele im Deutschunterricht - ein Märchen aus tausendundeiner Nacht? Überlegungen am Beispiel von Prince of Persia. In: Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. (=Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010), München 2011, S. 106-118.
  • Perspektiven der Computerspielforschung für die Deutschdidaktik. In: Roland Jost, Axel Krommer (Hg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, Baltmannsweiler 2011, S. 103-119.
  • Erzählen, Lust und Langeweile in Wielands späten Romanen Agathodämon und Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. In: Walter Erhart, Lothar van Laak (Hg.): Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk, Berlin 2010, S. 189-202.
  • Fabeltheorien des 18. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von Didaktik, Ästhetik und Unterhaltung. In: Dirk Rose (Hg.): Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Bucha bei Jena 2010, S. 83-94.
  • Moral Ideal and Physical Desire – Gender Roles, Sex and the Comic in the Rococo Verse Narratives of Christoph Martin Wieland. In: A. Böhn, S. Horlacher, U. Scheck, G. Pailer (Eds.): Gender and Laughter. Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media, Amsterdam 2009, S. 221-232.
  • Die experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands Geschichte des Agathon. Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. In: Michael Gamper u.a. (Hg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen.“ Experiment und Literatur 1580-1790, Göttingen 2009, S. 440-455.
  • Die Paradoxien der Genies. Varianten ihrer Entfaltung in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 2005, S. 59-77.
  • Die Krankheit der Kunst. Kultur- und ideengeschichtliche Reflexionen zur Bezogenheit von Krankheit, Kunst und ärztlicher Praxis in W. H. Wackenroders Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger, in: Ch. F. Hoffstadt, K. Reichert (Hg.): Zeichen Sprache Medizin. Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 2, Bochum 2004, S. 134-147.

Rezensionen

  • David Steinitz: Geschichte der deutschen Filmkritik. München: Edition text+kritik 2015. In: MEDIENwissenschaft 04/2015, S. 506-507.
  • "C'est comme au cinéma". Mediengeschichte der romanischen Literatur in Schlaglichtern. Rezension über: Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2010. In: IASLonline 31.10.2011. [hier lesen]
  • Computerspiellesefähig. Rezension über Danny Kringiel: Computerspielanalyse konkret. Methoden und Instrumente – erprobt an Max Payne 2. München: Kopaed 2009. In: IASL online. 01.02.2011. [hier lesen]
  • Mediengeschichte und Mediengegenwart im Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch 27/2009. Sammelrezension zu: Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber 2009. Bodo Lecke (Hg.): Mediengeschichte, Indermedialität und Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2008.