Herausgeberschaften
- Demirdögen, Dilara/Staiger, Michael (Hg.): Literarästhetisches Lernen. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 1/2025.
Beiträge
- Demirdögen, Dilara/Krichel, Anne (i.Vorb.): Multimodales Erstlesen – Potenziale narrativer Bilderbücher zur Förderung von Lesemotivation durch literarästhetische Zugänge.
- Demirdögen, Dilara/Krichel, Anne (i.Vorb.): Trickfilme produzieren mit der App „Fiete World“. Geschichtenerzählen mit Erzählbausteinen in der Schuleingangsstufe. In: Kindermedienwelten. Grundschule Deutsch, H. 87/2025
- Demirdögen, Dilara (2025): Wie rezipieren Kinder Bilderbuch-Apps? Beobachtungen zu literarästhetischen Erfahrungen mit digitalen Kinderbüchern. In: Forum Literalitätsforschung (Leseräume). (double-blind peer-reviewed)
- Demirdögen, Dilara/Staiger, Michael (2025): Literarästhetisches Lernen und literarästhetische Bildung. Positionen – Begriffe – Perspektiven. In: Literarästhetisches Lernen. Der Deutschunterricht, H. 1/2025.
- Demirdögen, Dilara/Arnold, Antje (2024): Unzuverlässiges Erzählen und entdeckendes Lesen im postmodernen Bilderbuch. In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Literatur – Medien – Didaktik, vol 9. Frank & Timme, Berlin. https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8920-1_4
- Demirdögen, Dilara/Krichel, Anne (2024): Von der App zur Bühne. Impulse für ein szenisches Spiel mit Publikumsinteraktion zur Bilderbuch-App WUWU & CO. (2015). In: In: MiDU - Medien im Deutschunterricht. Einzelbeitrag Januar 2024. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.0.1 (blind peer-reviewed)
- Demirdögen, Dilara/Trapp, Helena (2023): Was ist analog? Was digital? Ästhetische Entgrenzungen in Printbilderbüchern. In: Glasenapp, Gabriele von/Lötscher, Christine/O’Sullivan, Emer/Roeder, Caroline/Stemmann, Anna: Genre(s). Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Frankfurt a.M, S. 77-91. (blind peer-reviewed)
Vorträge
- Literarische Spaziergänge zu jüdischer Literatur in/über/aus Köln - Konzeption und Reflexion studentischer Arrangements. Vortrag im Rahmen der Tagung ‘Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers - interdisziplinäre Perspektiven’, 13.03.2025 in Münster (zus. mit Christian Hoiß)
- Das Bilderbuch als Erstleseliteratur? Potenziale zur Förderung von Lesemotivation durch literarästhetische Zugänge. Vortrag am Rahmen der Fachtagung 'Zwischen Leseförderung und literarischem Lernen: Auf der Suche nach einer Didaktik der (erzählenden) Erstleseliteratur', 28.09.2024 in Hamburg (zus. mit Anne Krichel)
- Entgrenzte Zeichen: Die wechselseitige Beeinflussung digitaler und analoger Darstellungsmodi. Posterpräsentation im Rahmen des 17. internationale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (Zeichen.Kulturen.Digitalität), 26.09.2024 in Landau (zus. mit Helena Trapp)
- Digitale Tools im Deutschunterricht. Literarästhetisches Lernen multimodal und multimedial. Vortrag im Rahmen des 1. Troisdorfer MEKO/DIBS-Tags, 06.02.2024 (zus. mit Anne Krichel)
- Literarästhetisches Lernen mit Bilderbüchern. Fortbildung am ZfSL Köln, Seminar Grundschule Deutsch, 05.06.2023. (zus. mit Anne Krichel)
Veranstaltungen
-
Schreibwerkstatt Qualifikationsarbeit – konzipieren, ausformulieren, redigieren und mehr. SDD-Frühjahrsschule an der Universität zu Köln (26. und 27.02. 2024)
-
Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven. Arbeitstagung der AG "Literatur – Bild – Medium" an der Universität zu Köln (27. und 28.09.2023)
- Multimodales Erzählen im Deutschunterricht. 34. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. an der Universität zu Köln (26. und 27.09.2019) - administrativ