zum Inhalt springen

Prof'in Dr'in Alexandra Zepter


Außerplanmäßige Professorin

Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

Postanschrift:
Albertus-Magnus-Platz 1
50923 Köln

Besuchsanschrift:
Classen-Kappelmann-Str. 24
50931 Köln

Büro: Classen-Kappelmann-Str. 24, Raum 1.06, 1. EG

Telefon: 0221 / 470-76625
Email: azepter(at)uni-koeln.de

Sprechstunde: Zur Anmeldung
Bitte beachten: Alle Sprechstunden finden derzeit per Videokonferenz (Zoom) statt. Wenn Sie sich für eine Sprechstunde angemeldet und noch keinen Zoom-Link von mir erhalten haben, melden Sie sich bitte zeitnah vor der Sprechstunde bei mir per Mail. Lassen Sie mich auch ausreichend im Voraus wissen, wenn Sie mich alternativ gerne in Präsenz treffen möchten.

Aktuelles

In Kürze:

  • März 2023: „Inklusion durch performative Zugänge gestalten. Lernpotenziale ausschöpfen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involviertheit“. Impulsvortrag zur Einführung in das Panel „Sprachinklusion realisieren", zusammen mit Doreen Bryant. Arbeitstreffen der AG Diversitätsorientierter Deutschunterricht und der AG Deutsch als Zweitsprache (Symposion Deutschdidaktik): Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vorschau:

  • April 2023: Gastprofessur an der Universität Bologna, Fakultät für Fremdsprachen und Philologien (Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture moderne), Italien. Die Einladung erfolgte im Rahmen der Forschungskooperation zum Thema des Zusammenspiels kognitiver und körperlicher (physisch-sinnlicher und emotionaler) Dimensionen im Übersetzungsprozess.
  • September 2023: „Materialgestütztes argumentierendes Schreiben mit digitalen Medien: Entwicklung eines digitalen Adventurespiels zu einem Raumnutzungskonflikt“. Vortrag zusammen mit Alexandra Budke, Diana Gebele, Kimberley Hindmarsh und André Czauderna. Deutscher Kongress für Geographie (DKG) 2023. Goethe-Universität Frankfurt

Rückschau:

  • März 2023: „Kooperationsprojekt MASDIGU ─ Materialgestütztes argumentierendes Schreiben mit digitalen Medien: Entwicklung eines digitalen Adventurespiels zu einem Raumnutzungskonflikt“. Vortrag zusammen mit Diana Gebele und André Czauderna. Jahrestagung der SDD-AG Medien 2023 „Gaming, Apps und Co. ─ Interaktive Medien im Deutschunterricht“. PH Freiburg
  • März 2023: Ausrichtung und Koordination der AG „Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache ─ Textproduktion und Diskurspraktiken“, zusammen mit Kirsten Schindler. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): Sprachliche Kreativität und Routine. Universität zu Köln
  • März 2023: „DEBATTIEREN INKLUSIV(E) INSZENIEREN. Ausbau der Argumentationskompetenz im Zusammenspiel von Steuerung und Kreativität“. Vortrag zusammen mit Doreen Bryant und Ansgar Kemman. In der AG „Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache ─ Textproduktion und Diskurspraktiken“. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): Sprachliche Kreativität und Routine. Universität zu Köln
  • Januar 2022: „Debattieren inklusiv inszenieren“. Workshop, zusammen mit Doreen Bryant in ihrem Seminar mit Studierenden im Lehramt mit Zusatzqualifikation DaZ/sprachliche Heterogenität, Universität Tübingen
  • Dezember 2022: „Performative Zugänge zu grammatischem Lernen in der Zweitsprache“. Gastvorlesung, zusammen mit Doreen Bryant. In der LiteracyLab-Reihe „Zugänge – Übergänge – Grenzgänge“ des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Leipzig
  • November 2022: „doing research“ – Werkstattgespräche zur qualitativen Forschung in der Lehrer*innenbildung: Diskutantin für den Vortrag von Matthias Proske: „Die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien und die Frage nach dem Wandel von Unterricht" (in digitalem Format)
  • November 2022: „Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion in Schule & Ausbildung“. (Lehr-)Projektvorstellung (Projektleitung/Kooperation: Daniela A. Frickel, Tatjana Leidig, Mareike Urban, Alex Zepter), Perspektivveranstaltung der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW: „Kreativpotentiale entfalten − Kulturelle Bildung in Schule“, Remscheid
  • November 2022: Graduiertenretreat der Forschungsklasse „Sprachdidaktik Deutsch“ der UzK-Graduiertenschule für Lehrerinnenbildung (Sprecher:innen Alex Zepter und Thorsten Pohl) in Hattingen
  • Oktober 2022: „Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache“. Ganztägiger Workshop, zusammen mit Doreen Bryant. Im Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache, Institut Unterstrass, PH Zürich
  • September 2022: Ausrichtung und Moderation der Sektion „Inklusion und Umgang mit Heterogenität“, zusammen mit Bettina Bock. Symposion Deutschdidaktik 2022: Dimensionen des Politischen. Universität Wien
  • September 2022: Ausrichtung und Moderation der Poster-Sektion, zusammen mit Ricarda Freudenberg, Barbara Geist, Stefan Krammer, Matthias Leichtfried und Björn Rothstein. Symposion Deutschdidaktik 2022: Dimensionen des Politischen. Universität Wien
  • Juli 2022: „Performative Konzepte grammatischen Lernens in der Zweitsprache“. Konzeptworkshop mit Doreen Bryant. 8. Treffen der AG „Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“ (Symposion Deutschdidaktik), Universität Leipzig
  • Juni 2022: „Performativ-ästhetische Dimensionen des generativen Schreibens“. Workshop, Lehramtsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, DGfS-Jahrestagung 2022, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Mai 2022: „doing research“ – Werkstattgespräche zur qualitativen Forschung in der Lehrer*innenbildung: Diskutantin für den Vortrag von Nicole Naeve-Stoß: „Ausgangspunkte Forschenden Lernens im Praxissemester – Zum Entdecken des Erkenntnisinteresses und zur Relevanz von wissenschaftlichem Wissen im Studienprojekt" (in digitalem Format)
  • März 2022: Gastprofessur an der Universität Bologna, Fakultät für Fremdsprachen und Philologien (Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture moderne), Italien. Die Einladung erfolgte im Rahmen der Forschungskooperation zum Thema des Zusammenspiels kognitiver und körperlicher (physisch-sinnlicher und emotionaler) Dimensionen im Übersetzungsprozess.
  • März 2022: "Linguistic diversity and inclusion from the perspective of language learning". Gastvortrag im Rahmen der Gastprofessur, Universität Bologna
  • März 2022: "Embodied Translating". Workshop mit Studierenden im Rahmen der Gastprofessur, Universität Bologna
  • März 2022: „Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache“. Vorstellung der Publikation Bryant/Zepter 2022 für DaF-Dozierende im Rahmen der Gastprofessur, Goethe-Zentrum Bologna
  • Februar 2022: 4. Treffen des Vorbereitungsausschusses für das 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien, Österreich (aufgrund der Pandemie in digitalem Format)
  • Januar 2022: „Sprachliches Lernen im inklusiven Deutschunterricht: Implikationen für die Lehrer:innenbildung“. Gastvortrag. Werkstattgespräch zu Studienelementen inklusiver Bildung in den Sprachdidaktiken. Universität Kassel (aufgrund der Pandemie in digitalem Format)
  • Dezember 2021: 3. Treffen des Vorbereitungsausschusses für das 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien, Österreich (aufgrund der Pandemie in digitalem Format)
  • November 2021: Graduiertenretreat der Forschungsklasse „Sprachdidaktik Deutsch“ der UzK-Graduiertenschule für Lehrerinnenbildung (Sprecher:innen Alex Zepter und Thorsten Pohl) in Koblenz
  • September 2021: Interdisziplinäre Fachtagung „Ästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings". Ausrichtung/Leitung zusammen mit Daniela L. Frickel. Aufgrund der Pandemie in digitalem Format, Köln
  • September 2021: „Argumentierendes Schreiben im inklusiven Geographieunterricht: das Projekt SpiGU“. Vortrag mit Alexandra Budke und Diana Gebele. Fachtagung „Zukunft Bildungschancen ─ we all take part!“. Zentrum für Lehrinnenbildung (ZfL), Universität zu Köln
  • Mai 2021: 2. Treffen des Vorbereitungsausschusses für das 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien, Österreich (aufgrund der Pandemie in digitalem Format)
  • Februar 2021: 1. Treffen des Vorbereitungsausschusses für das 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien, Österreich (aufgrund der Pandemie in digitalem Format)
  • September 2020: Leitung Postersektion digital, zusammen mit Norbert Kruse. Symposion Deutschdidaktik 2020: Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit. Universität Hildesheim
  • Mai 2020: „EmoRe ─ Emotionen und Reflexion im integrativen Deutschunterricht. Lehrprojekt im Kontext von Inklusion“. Posterpräsentation mit Daniela A. Frickel. Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats. Ruhr-Universität Bochum
  • Februar 2020: Erweiterter Vorbereitungsausschuss für das 23. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Hildesheim
  • Februar 2020: Faculty-Mitglied: International Winter School & Retreat 2020 der Graduiertenschule für Lehrerinnenbildung der Universität zu Köln, Universität zu Köln
  • Dezember 2019: „Sprachsensibler Unterricht“. Workshop für Lehramtsstudierende in Praxisphasen im Rahmen des Projekts WEICHENSTELLUNG für Viertklässler*innen. Zentrum für Lehrerinnenbildung (ZfL). Universität zu Köln
  • November 2019: Internationale, interdisziplinäre Fachtagung (Deutschland, Italien): „Übersetzen als Schlüsselfähigkeit im europäischen Dialog: Der Körper als Ressource für Sprachgefühl und Empathie“; Drittmittel-gefördert vom Deutsch-Italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz, wettbewerbsbasierte Auswahl der Förderung durch die DFG. Tagungsort: Villa Vigoni (Italien). Ausrichtung Alexandra L. Zepter (Universität zu Köln) und Barbara Ivancic (Universität Bologna)
  • November 2019: „Nachhaltige individuelle Sprachförderung am Beispiel der Ferienschule Köln“. Fachforum, Vortrag mit Diana Gebele. „Lernen als Erleben“ ─ Fachtag Sommerschulen 2019. Kultusministerium Baden-Württemberg und Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken. Heilbronn
  • August 2019: „SpiGU ─ Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographie-Unterricht. Unterstützungsformate beim materialgestützten ((informierend)-argumentierenden) Schreiben im inklusiven Geographieunterricht. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe“. Kurzvortrag zum Projekt mit Diana Gebele. Themenblock „Future Sessions“ auf der Tagung „Zukunft Schule – Lernen ohne Limits“, Zentrum für Lehrerinnenbildung (ZfL), Universität zu Köln
  • Juni 2019: „EmoRe ─ Emotionen und Reflexion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens". Vortrag mit Daniela A. Frickel. Literaturdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln
  • April 2019: Erweiterter Vorbereitungsausschuss für das 23. Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Hildesheim
  • März 2019: Gastprofessur an der Universität Bologna, Fakultät für Fremdsprachen und Philologien (Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture moderne), Italien. Die Einladung erfolgte im Rahmen der Forschungskooperation zum Thema des Zusammenspiels kognitiver und körperlicher (physisch-sinnlicher und emotionaler) Dimensionen im Übersetzungsprozess.
  • März 2019: "The Relevance of Embodiment in Language Learning". Gastvortrag im Rahmen der Gastprofessur, Universität Bologna
  • Februar 2019: „Forschendes Lernen in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln“. Symposion zusammen mit Claus Dahlmanns, Sophia Falkenstörfer, Caren Keeley, Gesine Boesken, Petra Stratmann, Svenja Jaster, Dirk Lukaßen, Isabel Seehusen und Mechthild Wiesmann. Fachtagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens. Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis“. Universität Bielefeld 
  • Oktober 2018: „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von sprachlicher Heterogenität und Inklusion“. Keynote-Vortrag, Fachtagung „Professionalisierung von Lehrkräften für den Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler“, Universität Siegen
  • November 2018: „Grammatiken erfinden und Grammatik reflektieren“. Gastvortrag,  fünftes Treffen des DFG- Netzwerks „Grammatik für die Schule“. Universität Leipzig

Aktuelle Publikationen

  • Bryant, Doreen und Alexandra L. Zepter (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. In der Reihe: Narr Studienbücher. Tübingen: Narr Francke Attempto
  • Ivancic, Barbara und Alexandra L. Zepter (Hrsg.)(2022): Embodied Translating ─  Mit dem Körper übersetzen. Special Issue. In: InTRAlinea. Open access: Link
  • Gebele, Diana, Alexandra L. Zepter, Pia Königs und Alexandra Budke (2022): „Metacognition in Argumentative Writing Based on Multiple Sources in Geography Education“. In: Europeen Journal of Investigation in Health, Psychology and Education 2022/12: pp. 948–974. Link

Wichtigste Forschungsschwerpunkte

  • Sprache und Körper bzw. Performativität: Bedeutung der Sinne, Motorik und Emotionen für die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen; Ästhetische Erfahrung und sprachliches Lernen
  • Inklusion; Heterogenität und Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache
  • Durchgängige Sprachbildung; sprachsensibler Fachunterricht
  • Lehrer:innenprofessionalisierung: interdisziplinäres forschendes Lernen
  • Schriftspracherwerb und Orthographiedidaktik
  • Sprachreflexion und Grammatikunterricht