zum Inhalt springen

Publikationen

 Monographien

  • Adel (in) der Literatur. Semantiken des 'Adligen' bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Habil. 2017).             
  • Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover: Wehrhahn 2015.
  • Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009. (= Diss. phil. 2008: "Ein Garten der Literatur. Kulturelle Transformationen der Gartenkunst in Kassel-Wilhelmshöhe 1700-1806").

Herausgeberschaften

  • Netzwerke des Lebendigen. 'Multispecies Agencies' und Formexperimente in hybriden Genres. Themenheft in: Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung 2023. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe und Evi Zemanek. [open access: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/trns.2023.2.2.9].
  • Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Bielefeld: Aisthesis 2023 (zusammen mit Claude Conter). (= Vormärz-Studien, XLVI).
  • Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften. Hannover: Wehrhahn 2022 (zusammen mit Jonas Nesselhauf).
  • Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin/Bern: Peter Lang 2022 (double-blind peer reviewed) (zusammen mit Anke Kramer und Berbeli Wanning).
  • Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress 2020 (zusammen mit Julia Heideklang).
  • Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham u.a.: Lexington Books 2017 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, Evi Zemanek und Hubert Zapf).
  • Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar: Böhlau 2015 (zusammen mit Gabriele Dürbeck).
  • Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. In: Komparatistik online 2015, Heft 2 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, in Zusammenarbeit mit Jonas Nesselhauf). [open access: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/11 ].
  • Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2012 (zusammen mit Thomas Noll und Christian Scholl).
  • Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen: Universitätsverlag 2010 (zusammen mit Maren Ermisch und Ulrike Kruse).[open access: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-941875-86-9].
  • Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Göttingen: Universitätsverlag 2009 (zusammen mit B. Herrmann).

Aufsätze/Beiträge in Handbüchern, Sammelbänden und Zeitschriften

Beiträge in Handbüchern

  • „Ecocriticism/Cultural and Literary Environmental Studies“. In: Thomas Manns „Der Zauberberg“ Handbuch. Hg. v. Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina [im Druck].
  • "Plant Studies“. In: Handbuch Kulturwissenschaftliche ‚Studies‘. Hg. v. Jonas Nesselhauf und Florian Weber. Berlin u.a. 2025, S. 417-434. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110712919-024
  • „Die Elemente“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 260-264.
  • „Der Säntis“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornela Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 283-284.

Artikel (peer-reviewed) und Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Baumvielfalt im Landschaftsgarten: Streifzüge durch die Literatur in Erweiterung von Poschmanns Essay "Laubwerk". In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft. [Beitrag zur Begutachtung eingereicht].
  • "Auch faßt Klebkraut mich an". Taktile Begegnungen mit pflanzlicher Biodiversität in Sarah Kirschs Gedicht "Landaufenthalt". In: PhiN: Philologie im Netz. Themenheft: Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt. Hg. v. Tanja van Hoorn und Evi Zemanek. [Beitrag zur Begutachtung eingereicht].
  • Sarah Kirschs experimenteller Kurzfilm "Moorschnucken": Ein multimodales Prosagedicht über Schafe, "die uns verlassen werden in aller Schönheit und Fremdheit". In: Literatur für Leser:innen 2/2023 (2024), Themenheft: Biodiversität, hg. v. Roland Borgards, S. 161-178. [peer-reviewed]. DOI: https://10.3726/lfl.2023.02.05.
  • Dürre in Theodor Storms "Regentrude". Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 2 (2022), S. 87-98. DOI: 10.3726/b20290.
  • Große und kleine Kinder in der Natur. Das triadische Geschichtsmodell von Novalis in E.T.A Hoffmanns "Das fremde Kind". In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022), S. 78-95. [peer-reviewed]. DOI: 10.3726/b20290.
  • Plant Studies – kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Einleitung (mit Anke Kramer und Berbeli Wanning). In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning). Berlin u.a.: Lang 2022, S. 11-31. [peer-reviewed].
  • Schreiben, wie ein Baum wächst: Richard Powers' "Die Wurzeln des Lebens" als paradigmatischer Roman der Plant Studies. In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning. Berlin u.a.: Lang 2022, S. 35-55. [peer-reviewed].
  • Plant Studies in Deutschland. Pflanzen als Mit-Wesen in Thomas Hettches "Pfaueninsel". In: Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities / Le végétal au défi des Humanités environnementales. Deutsch-französische Perspektiven / Perspectives franco-allemandes. Hg. v. Aurelie Choné und Philippe Hamman. Berlin u.a.: Lang 2021, S. 101-122. [peer-reviewed].
  • Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106. [double-blind peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2019-0009.
  • Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns "Königliche Hoheit" und Heinrich Manns "Der Untertan" in Gegenlektüren. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), S. 155-168.
  • "Das alte Schloß" als adelspoetische Standortbestimmung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/18), S. 111-130.
  • Nach der Natur. Biologismen in Figurengestaltung und Erzählverfahren bei Jenny Erpenbeck ("Heimsuchung") und Judith Schalansky ("Der Hals der Giraffe"). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft (2016), H. 1, S. 89-108. [peer-reviewed].
  • Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs "Der Mensch erscheint im Holozän". In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 24.2 (2014), S. 356-370.
  • Landscape garden or lustgarten: reinterpreting Kassel-Wilhelmshöhe in garden history. In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 32.2 (2012), S. 84-98. [double-blind peer-reviewed].

Buchbeiträge (in Auswahl, seit 2015)

  • Gärtnern und Schreiben gegen die atomare Bedrohung. Zum Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf in den 1980er Jahren. In: Narratives of Resilience. Hg. v. Kate Rigby und Evi Zemanek. Erscheint 2024 [im Druck].
  • Gespräch mit Weide. Sarah Kirschs Gedicht "Bei den weißen Stiefmütterchen". In: Verwurzelungen. Sarah Kirsch wieder gelesen. Hg. v. Jana Kittelmann, Stephan Pabst und Mike Rottmann. Berlin: Springer Nature 2024, S. 155-171. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69225-7_9.
  • Über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels. Fontanes "Stechlin" als Schwellenzeitroman. In: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik: Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Fabian Lampart und Natalie Moser. Baden-Baden: Rombach 2024, S. 239-255.
  • Adel im Vormärz – eine heterogene Sozialformation im Wandel. Einleitung. In: Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Hg. v. Claude Conter und Urte Stobbe. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 7-32.
  • Pückler als Sensationsautor. In: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Hg. v. Ulf Jacob, Simone Neuhäuser und Gert Streidt. Berlin-Brandenburg: Bebra 2020, S. 238-245.
  • "Es ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin." Adel zwischen Niedergang und Resilienz bei Fontane. In: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). Hg. v. Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel und Daniel Thiel. Münster/New  York: Waxmann 2020, S. 57-72.
  • Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Wien u.a.: Böhlau utb 2019, S. 347-360.
  • Einheimische Exoten. Von 'fremden' vertrauten Pflanzen. In: Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Hg. v. Kathrin Meyer und Judith Elisabeth Weiss. Göttingen: Wehrhahn 2019, S. 130-134.
  • Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhang mit Adel: Fontanes "Stechlin" revisited. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart: Metzler 2018, S. 167-181. DOI: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-04773-1.
  • Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Hg. v. Evi Zemanek. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2018, S. 147-163.
  • Grimms’ Fairy Tales and its Eco-Poetical Impact on Christa Wolf’s "Störfall". In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek. Lanham u.a.: Lexington 2017, S. 297-314.
  • Semantische und narratologische Implikationen von 'Adel' und 'Adligkeit' in Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart". In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hg. v. Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende, Pamela Steen. Frankfurt a.M.: de Gruyter 2015, S. 317-338.
  • Einleitung (mit Gabriele Dürbeck). In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 9-18.
  • Literatur und Umweltgeschichte / Environmental Studies. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 148-159.
  • Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. v. Jana Kittelmann. Dresden: Thelem 2015, S. 133-146.
*