zum Inhalt springen

Publikationen

Herausgeberschaft:

  • Gailberger, Steffen und Sappok, Christopher (Hg.) (in Begutachtung): Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik. Open-Access-Publikation in der Reihe SLLD-B, Bochum.

Monographie:

  • Sappok, Christopher (2011): Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung. Forschungslage – „Parsing vs. Phrasing“ – Experimente. Münster, LIT-Verlag.

Buchbeiträge:

  • Sappok, Christopher (in Begutachtung): Exploring Advanced Prosody – eine Best-Practice-Untersuchung zum lauten Lesen in der weiterführenden Schule. In: Gailberger, Steffen und Sappok, Christopher (Hg.): Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik. Open-Access-Publikation in der Reihe SLLD-B, Bochum.
  • Sappok, Christopher; Linnemann, Markus und Stephany, Sabine (2020): Leseflüssigkeit – Prosodie – Leseverstehen. Eine Longitudinalstudie zur Entwicklung der Leseflüssigkeit von Jahrgangstufe 3 bis 7. Erscheint in: Rautenberg, Iris (Hg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 175-209.
  • Sappok, Christopher und Naumann, Carl Ludwig (2016): Die „Kommabrille“ – historische, psycholinguistische und didaktische Perspektiven. In: Colombo-Scheffold, Simona / Hochstadt, Christiane und Olsen, Ralph (Hg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: RabenStück-Verlag. S. 98-136.
  • Sappok, Christopher (2013): Diagnostik von Kommafähigkeit. In: Fay, Johanna (Hg.): (Schrift-) Sprachdiagnostik heute. Theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Sappok, Christopher (2013): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe. In: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (Hg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz Verlag. S. 278-299.
  • Sappok, Christopher (2007): Prosodie und Zeichensetzung. Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln. In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 22). Frankfurt (M.): Peter Lang Verlag. S. 159-162.
  • Sappok, Christopher (2006): Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung: Versuch einer interdisziplinären Explikation. In: Wagner, Roland / Brunner, Andrea und Voigt-Zimmermann, Susanne (Hg.): hören – lesen – sprechen (Sprache & Sprechen, Bd. 43). München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 145-152.
  • Sappok, Christopher (2006): 'Prosodische Reflexion' in der Grundschule – Experiment zu einem frühen Einstieg ins Thema Kommasetzung. In: Weinhold, Swantje (Hg.). Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte – Diagnostik – Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. S. 261-289.

Zeitschriften- und Konferenzbeiträge („peer-reviewed“):

sonstige Schriften:

  • Sappok, Christopher (2018): STIGLIHITS – Stimme, Gliederung und Höhepunkte beim Vorlesen bewußter einsetzen lernen über die intensive Beschäftigung mit Audioaufnahmen von Peers. Erscheint in: Deutsch 5 bis 10.
  • Krelle, Michael / Bittins, Petra / Dörnhaus, Sabine / Grünack, Iris / Kemmner, Friedrun / Klein, Petra / Sappok, Christopher / Strömel, Lars / Zimmermann, Uta und Bremerich-Vos, Albert (2013): Vergleichsarbeiten 2013, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3), Deutsch – Didaktischer Aufgabenkommentar Lesen. Berlin: IQB.
  • Krelle, Michael / Bittins, Petra / Dörnhaus, Sabine / Grünack, Iris / Kemmner, Friedrun / Klein, Petra / Sappok, Christopher / Strömel, Lars / Zimmermann, Uta und Bremerich-Vos, Albert (2013): Vergleichsarbeiten 2013, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3), Deutsch – Didaktischer Aufgabenkommentar Zuhören. Berlin: IQB.
  • Krelle, Michael / Bittins, Petra / Dörnhaus, Sabine / Engelbert, Maria / Eichler, Wolfgang / Grünack, Iris/ Klein, Petra / Reimers, Heino / Sappok, Christopher / Speck-Hamdan, Angelika / Strömel., Lars / Weirich, Sebastian und Bremerich-Vos, Albert (2012): Vergleichsarbeiten 2012, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch – Didaktischer Aufgabenkommentar Lesen. Berlin: IQB.
  • Krelle, Michael / Bittins, Petra / Dörnhaus, Sabine / Engelbert, Maria / Eichler, Wolfgang / Grünack, Iris/ Klein, Petra / Reimers, Heino / Sappok, Christopher / Speck-Hamdan, Angelika / Strömel., Lars / Weirich, Sebastian und Bremerich-Vos, Albert (2012): Vergleichsarbeiten 2012, 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch – Didaktischer Aufgabenkommentar Sprachgebrauch. Berlin: IQB.
  • Sappok, Christopher (2005): Da stolpert das Ohr – Wie Kinder Kommas hören lernen können. In: lernchancen 46. S. 34-39.

Belletristik:

  • Sappok, Christopher (2019): Bunker oder Die Dunkle Seite der Siebziger. Gera: Edition Outbird.

Vorträge, Poster, Workshops etc. (ab 2010):

  • 19.01.2021 (virtuell): Vortrag im Forschungskolloquium des IDSL II der Universität zu Köln. Titel: Die Entwicklung von Leseflüssigkeit im Spiegel von Longitudinal-Audiodaten ("LAUDIO-Korpus").
    19.11.2020 (virtuell): Vortrag auf dem Treffen der AG Leseverstehen im SDD. Titel: „Advanced Prosody“ – diagnostische und didaktische Perspektiven.

  • September 2020 (akzeptiert, aber ausgefallen): Vortrag mit Markus Linnemann und Sabine Stephany auf dem 23. SDD in Hildesheim. Titel: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung der Leseflüssigkeit von Jahrgangstufe 3 bis 7 – Ergebnisse aus dem Longitudinal-AUDIO-Korpus.

  • Juli 2020 (akzeptiert, aber ausgefallen): Posterpräsentation auf dem 27th Annual SSSR Meeting (Societey for the Scientific Study of Reading), Newport Beach, CA, USA. Titel: Reading fluency in primary school and beyond: a longitudinal study from grade 3 to 7 of prosodic reading and its relationship to text comprehension.

  • 15.05.2020: Posterpräsentation auf der Tagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik in Bochum. Titel: Das Longitudinal-Audio-Korpus: Rekonstruktion von Lern-Biographien anhand von Audioaufnahmen und deren didaktisches Potenzial.

  • 18.01.2020: Vortrag auf der 14. Jahrestagung der AG Mündlichkeit im SDD, Hofgeismar. Titel: Ergebnisse aus dem Longitudinal-AUDIO-Korpus: Rekonstruktion von 31 individuellen Lernbiographien von Jgst. 3 bis 7 anhand von Lautlese-Audioaufnahmen.

  • 19.11.2018 (mit Markus Linnemann und Sabine Stephany): Vortrag auf dem phonetischen Forschungskolloquium des Instituts für Linguistik, Universität zu Köln. Titel: Prosodic Aspects of Reading Competency. Preliminary Results of a Longitudinal Study.

  • 16.09. bis 20.09.2018 (mit Steffen Gailberger): Leitung der Sektion Lesen Lernen auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik in Hamburg.

  • 13.01.2018: Vortrag auf der 12. Jahrestagung der AG Mündlichkeit im SDD, Hofgeismar. Titel: Das LAUDIO-Korpus - Vorstellung und erste Schritte zur signalphonetischen Analyse von prosodisch-rhetorischen Kompetenzen beim lauten Lesen.

  • 13.07.2017: Vortrag auf dem Twenty-fourth Annual SSSR Meeting (Societey for the Scientific Study of Reading), Halifax, Nova Scotia, Kandada. Titel: Quantifying prosodic reading skills - Ratings vs. phonetic measures with longitudinal audio data from grade 3 and  4.

  • 28.06.2017: Vortrag beim Phonetischen Kolloquium des Institute of Phonetics at the UdS (Universität des Saarlands). Titel: The evaluation of children's prosodic reading skills via rating- and measuring-procedures - evidence from longitudinal audio-data (grade 3 to 5).
  • 20.09.2016 (mit Johanna Fay): Vortrag auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg. Titel: Prosodische Aspekte von Leseflüssigkeit..
  • 21.01.2016: Einführungsvortrag im Kölner.Film.Kanon.Club. des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln zu dem Film „Stalker“ von Andreij Tarkowski (1979).
    01.07.2015: Vortrag auf dem Kolloqium Germanistische Linguistik der Universität Bielefeld. Titel: Die Deutlichkeit von Sprecherwechsel beim lauten Lesen durch Grundschüler aus akustischer und perzeptiver Perspektive.
  • 15.06.2015: Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz Prominence in Language an der Universität zu Köln. Titel: Prominence rating procedures and assessment of reading skills – a perception experiment dialogue read by fluent German children.
  • 02.06.2015: Vortrag auf dem Linguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen. Titel: Lautes Lesen in der Grundschule - Datenerhebung und -analyse unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität im Klassenzimmer.
  • 12.03.2015: Posterpräsentation auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum. Titel: Die Erfassung von prosodischem Lesen bei Grundschulkindern über Ratingprozeduren und akustische Messungen.
  • 17.01.2015 (mit Johanna Fay): Vortrag auf dem 9. Jahrestreffens der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik e. V. in Mainz. Titel: Prosodische Aspekte beim Vorlesen. Ein Perzeptionsexperiment mit Aufnahmen von Drittklässlern.
  • 09.09.2014: Posterpräsentation auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik in Basel, CH. Titel: Reported Speech beim Vorlesen durch Drittklässler.
  • 18.06.2014: Vortrag beim Phonetischen Kolloquium des Institute of Phonetics at the UdS (Universität des Saarlands). Titel: Reported Dialogue in the oral reading performance of third-graders – a perception experiment concerning the prosodic marking of (pseudo) turn-switches.
  • 10.05.2014: Workshop auf dem 18. Landesfachtag Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Titel: Gefahrenzone Kommasetzung – Grundprobleme, Diagnostik, didaktische Strategien.
  • 18.01.2014: Vortrag auf der 8. Jahrestagung der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik e. V. in Essen. Titel: Lautes Lesen als Ausdruck von individuellem Stil in der Grundschule - Umgang von Drittklässlern mit „reported speech".
  • 20.04.2013: Workshop auf dem 17. Landesfachtag Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Titel: Sprache untersuchen in der Grundschule über die „poetische Funktion“ – Textauswahl und Entwicklung von Lernaufgaben.
  • 16.-20.09.2012: Leitung der Sektion Schriftspracherwerb und Orthographie auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik 2012 in Augsburg (mit Junprof. Dr. Johanna Fay)
  • 13.06.2012: Beitrag zur Ringvorlesung “(Schrift-)Sprachdiagnostik heute” an der PH Karlsruhe. Titel: Diagnostik von Kommafähigkeit.
  • 23.05.2012: Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz Speech Prosody 2012 in Shanghai, China. Titel: On the Normalization of Syllable Prominence Ratings.
  • 07.09.2010: Vortrag in der Sektion Rechtschreibung auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik in Bremen. Titel: Kommasetzung in die Grundschule! Ein prosodietheoretisch fundiertes Unterrichtsmodell für die 4. Klasse.
  • 14.07.2010: Vortrag beim Linguistikkolloquium der Universität Bielefeld. Titel: Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung.
  • 11.05.2010: Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz Speech Prosody 2010 in Chicago, USA. Titel: The Quantitative Organization of Speech.