zum Inhalt springen

Autor

  • Exil und Engagement. Untersuchungen zur Lyrik und Poetik Hilde Domins. Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang) 1993 (= Literarhistorische Untersuchungen Bd. 23). (= Phil. Diss, RWTH Aachen 1993). 
    (Rez.: Monika Fischer in: German Quaterly 1997, H. 1, S. 89-90; Kurt Opitz in: Germanistik 1995, H. 1, S. 1427; Hans Otto Horch in: Aschkenas 1995, H. 2, 512; Guy Stern in: Colloquia Germanica 1997, H. 3, S. 302-303.)
  • Stefan Andres. Leben und Werk. Bonn (Bouvier) 1997. 2., verbesserte Aufl. 2006.
    (Rez.: Werner Schulze-Rempell in: Rheinischer Merkur, 5.12.1997; Erhard Schütz in: Der Tagesspiegel, 19.10.1997; Helmuth Kiesel/Roman Luckscheiter in: Wirkendes Wort 1999, H. 2, 320-322; John Klapper in: Seminar 1999, H. 4, S. 360-362; Hans Wagener in: Journal of English and Germanic Philology 1998, H. 3, S. 611-613; Jörg Döring in: ZfGerm 1999, H. 3, S. 405.)
  • „HÖRRESTE, SEHRESTE“. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan. Köln, Wien (Böhlau) 2002. Zugleich Habil.-Schrift Univ. zu Köln 2000. 
    (Rez.: Alexander Honold in: FAZ, 22.11.2002; Roman Luckscheiter in: literaturkritik.de; Ritchie Robertson in: Germanistik 2002, H. 3-4, S. 690; John Klapper in: Seminar 2004, H. 1, S. 81-83; Hildegard Kernmayer in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2004, H. 2, S. 303-307; Daniel Schäfer in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht [= LWU] 2004, H. 2, S. 203f.; Detlev Schöttker in: Arbitrium 2006, S. 326-328)
  • Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln/Weimar (Böhlau) 2010. (UTB 3352).
    (Rez.: Paul Michael Lützeler in: German Studies Review 2011, H. 1, S. 237-238; Katharina Gerstenberger in: Gegenwartsliteratur 10, 2011, S. 313-315; Martin Rector in: Germanistik 51, 2010, H.3/4, S. 973f.; Christian Palm in: Germanistische Mitteilungen 2, 2010, S. 90-93; Marcus Schotte in: Wirkendes Wort 2012, H. 1, S. 149-154; Corinna Dziuda in: Kult_online 27, 2011. online: http://ipp.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/27-2/; Marcus Schotte in: Wirkendes Wort 2012, H. 1, S. 149-154; Julian Osthues: Was ist Die deutsche Gegenwartsliteratur? Popularität, Problematik und Produktivität eines literaturwissenschaftlichen Konzepts. In: IASLonline [24.09.2012] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3574 Datum des Zugriffs: 18.12.2013)
  • Artur Schnitzler. „Leutnant Gustl“. Interpretation. Braunschweig (Schroedel Verlag) 2010. (Schroedel Interpretationen Bd. 14).
  • Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film. St. Augustin (Konrad-Adenauer-Stiftung) 2011. 2., gründlich überarb. u. erw. Aufl. Münster (Aschendorff) 2013. (Auch bei der Landeszentrale für Politische Bildung NRW).
  • Peter Stamm. "Agnes". Interpretation. Braunschweig (Schroedel Verlag) 2012. (Schroedel Interpretationen Bd. 24).


Koautor

  • Hilde Domin: „Hand in Hand mit der Sprache“. Mit Birgit Lermen. Bonn (Bouvier) 1997. (= Lebensspuren Bd. 1).
    (Rez.: Heinrich Schmidinger in: Stimmen der Zeit 1999/1; Helmuth Kiesel in: FAZ, 31.3.1998; Hans Otto Horch in: Aschkenas 1998, H. 2, S. 578-579; Wolfram Mauser in: Germanistik 1998, H. 3/4, S. 959-960; John Klapper in: Seminar 1999, H. 3, S. 272-274; Ulrike Böhmel Fichera. In: Cul-tura Tedesca 19, 2002, S. 314-315).
  • Nelly Sachs: „An letzter Atemspitze des Lebens“. Mit B. Lermen. Bonn (Bouvier) 1998. (= Lebensspuren Bd. 2). Mit dem Briefwechsel Nelly Sachs – Hilde Domin.
    (Rez.: Sandro M. Moraldo in: Germanistik 41, 2000, S. 1097f.; Roman Luckscheiter in: Stimmen der Zeit 1999, H. 4, S. 281-282).
  • Filmperspektiven. Mit Werner Kamp. Haan-de Gruiten (Europa-Verlag) 2011. 


(Mit)Herausgeber

  • Faszination Wort. Sprache und Rhetorik in der Mediengesellschaft. Schwäbisch Gmünd 1995.
  • Stefan Andres – Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. (Lang) 1999 (= Trierer Studien zur Literatur 52). (Mit Georg Guntermann).
  • „Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft“. Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Bonn (Bouvier) 2000. (Haupthrsg.).
    (Rez.: Josef Schmidt in: Seminar 2002, S. 275-277; Ulrike Böhmel Fichera in: Cultura tedesca 2003, S. 235-237).
  • „Man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit“. Thomas Mann – Deutscher, Europäer, Demokrat. Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 2003. (Mithrsg.).
    (Rez.: Philipp Gut. In: IASL online, 11.12.2004).
  • Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur. St. Augustin 2003. (Mithrsg.). 
    (Rez. Helmut Sturm in: literaturkritik.de 11/2005).
  • Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Karls-Universität Prag. Prag 2003. (mit M. Tvrdík u.a.). 
    (Rez. Frank Hoffmann in: Deutschland-Archiv 2004, H. 2, S. 322-324; Britta Stöckmann in: LWU 2004, H. 4, S. 412-415).
  • Begegnung mit dem Nachbarn (II.). Niederländische Gegenwartsliteratur. St. Augustin 2003. (Mithrsg.).
    (Rez. Marianne Vogel in: Zeitschrift für Germanistik 2005, H. 1, S. 235-236).
  • Begegnung mit dem Nachbarn (III.). Französische Gegenwartsliteratur. St. Augustin 2004. (Mithrsg.).
  • (Mithrsg.) Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Universität Danzig. Warschau 2004.
    Begegnung mit dem Nachbarn (IV.). Schweizer Gegenwartsliteratur. St. Augustin 2005. (Mithrsg.).
    (Rez.: Martin Krumbholz, in: NZZ, 22.6.2005).
  • Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, der ELTE und der Andrássy Universität Budapest. Budapest 2006. (Mithrsg.) 
    (Rez. Valentina Glajar in: German Studies Review 2008, H. 1, S. 214f.).
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 1: Die Sintflut. Göttingen (Wallstein) 2006. (Mithrsg.) 
    (Rez.: Alexander Kissler, in: Süddeutsche Zeitung, 14.8.2008; Jens Priwitzer, in: literaturkritik.de, 6/Juni 2008).
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 2: Gäste im Paradies. Moselländische Novellen Göttingen (Wallstein) 2007. 
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 3: Terrassen im Licht. Italienische Novellen Göttingen (Wallstein) 2008. 
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 4: Wir sind Utopia. Prosa aus den Jahren 1993-1945. Göttingen (Wallstein) 2009. 
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 5: Der Knabe im Brunnen. Roman. Göttingen (Wallstein) 2010. 
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 6: Tanz durchs Labyrinth. Drama, Lyrik, Hörspiel. Göttingen (Wallstein) 2011.
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 7: Die Versuchung des Synesios. Roman. Göttingen (Wallstein) 2012.
  • Neue Annäherungen an die Literatur der 'Inneren Emigratio'. Frankfurt a.M. (Lang) 2007. (Trierer Studien zur Literatur 48; mit G. Guntermann).
  • Europa im Wandel. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Lettischen Universität Riga. Riga 2008. (Mithrsg.).
  • Europa im Wandel. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hermannstadt/Sibiu. Hermannstadt 2011. (Mithrsg.).
  • Europa im Wandel. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tallinn. Tallinn 2014. (in Vorbereitung). (Mithrsg.).
  • Stefan Andres. Werke. Bd. 8: Der Dichter in dieser Zeit. Essays und Reden. Göttingen (Wallstein) 2013. (Hrsg. mit Christopher Andres).

 


    Schwerpunkt Film und Medien
  • Von Bildern des Terrors und dem Terror der Bilder. Ulrike Draesners Roman „Spiele“. In: Lothar Bluhm, Christine Schmitt (Hrsg.): Kopf-Kino – Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking. Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2006, S. 209-219.
  • Kafka im Kino. Die Prozeß-Adaptionen von Orson Welles, Steven Soderbergh und David Jones. In: M. B., Werner Kamp (Hrsg.): Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur. Berlin (E. Schmidt) 2006, S. 27-44. Ins Kroatische übersetzt: Kafka na filmu. Adaptacije Procesa Orsona Wellesa, Stevena Soderbergha i davida Jonesa. In: Književna Revija. Casopis za književnost i kultura 48 (2008) H. 1, S. 146-166.
  • Kontext Film. Beiträge zu Film und Literatur. Berlin (Erich Schmidt) 2006. (Mit Werner Kamp).
    (Rez.: Ansgar Warner, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 4/2006; Marcus Stiglegger, in: http://www.ikonen-magazin.de/rezension/Kontextfilm.htm; Ute Eisinger auf www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11144  September 2007).
  • Die Medien, die Erinnerung, das Tabu: „Im Krebsgang“ und „Beim Häuten der Zwiebel“ von Günter Grass. In: M. B. (Hrsg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg (Königshausen&Neumann) 2007, S. 117-136.
  • Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg (Königshausen&Neumann) 2007. (= Film – Medium – Diskurs Bd. 20). 
    (Rez.: Marcus Stiglegger, in: filmdienst 13/2007).
  • Die Frau „mit den zwei Köpfen“: Salome in Literatur und Film. In: LWU 40, 2007, H. 1/2, S. 53-66
  • „When the legend becomes fact, print the legend”. Patrick Roths “Johnny Shines”-Novelle als (freie) Adaption von John Fords Western “The Man Who Shot Liberty Valance”. In: Volker Wehdeking (Hrsg.): Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne. Marburg (Tectum) 2008, S. 77-92.
  • Sein und Zeit: Duncan Jones’ Gedankenspielfilm Source Code (2011). In: Medienobservationen 2011, 9 S.  (http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/braun_code.pdf).
  • Vom Versagen der Gadgets und dem Gelingen der Punch-lines: Brad Birds Agententhriller Mission Impossible – Phantom Protokoll (2011). In: Medienobservationen 2012, 11 S. www.medienobservationen.lmu.de/kino.htm

     


Aufsätze


a) Kulturgeschichte und -theorie

  • Interpretation und ihr Text. Zu Derridas und Gadamers Umgang mit Gedichten von Paul Celan. In: Literatur für Leser 1991, H. 1, S. 8-17.
  • Grass, Walser, Enzensberger und die nationale Frage. In: Universitas 50, 1995, H. 11, S. 1090-1101.
  • „Anschwellender Bocksgesang und die Folgen“. Anmerkungen zur Botho Strauß-Debatte. In: Gerd Langguth (Hrsg.): Intellektuelle und die nationale Frage. Frankfurt a.M. u.a. (Campus) 1997, S. 264-282.
  • Günter Grass‘ Rückkehr zu Herders „Kulturnation“ im Kontrast zu Martin Walser und Günter de Bruyn. In: Volker Wehdeking (Hrsg.): Ungleichzeitigkeiten. Mentalitätswandel in der deutschen Literatur nach der Wende (1989-1999). Berlin (Erich Schmidt) 2000, S. 97-110.
  • Joint ventures zwischen Poesie und Geld? Zu E.-W. Händlers und B. Spinnens Wirtschaftsromanen. In: Criticón 2005, H. 185, S. 60-62.
  • Was heißt hier konservativ? Walser, Habermas, Strauß – drei Intellektuelle, die auf der Suche nach den Schätzen der Tradition fündig geworden sind. In: Rheinischer Merkur, 16.3.2006. 
  • „Roms Name hat Magie“ – Stefan Andres’ Rom. In: Ralf Georg Czapla und Anna Fattori (Hrsg.): Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Bern u.a. (Lang) 2008 (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Bd. 92), S. 127-144. (mit Christopher Andres).
  • Handbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. von Thomas Anz. (Rez.). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41, 2008, H. 1, S. 57-60. 
  • Vom Vergnügen an der Philologie: Peter von Matts Studien zur deutschen Literatur wecken den Geist, der in der Tinte steckt. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 39, 2006, H. 4, S. 323-325. 
  • Fragment. In: Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart (Kröner) 2009, S. 281-286.
  • Literatur als Erinnerungskultur. In: Die Politische Meinung 54, 2009, H. 11, S. 10-16.
  • Die Erfindung der Geschichte. Fiktionalität und Erinnerung in der Gegenwartsliteratur. In: Carsten Rohde und Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld (Aisthesis) 2013, S. 139-161.
  • Was ist tabu? Geheimes Wissen, verborgene Sprache, verbotene Bilder. In: Stimmen der Zeit 2013 H. 2, S. 97-110.
  • Wem gehört die Geschichte? Erinnerung im Gegenwartsroman und Film. In: Michael Grote u.a. (Hrsg.): Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 24.-16. Juni 2012. Stockholm (Acta Universitatis Stockholmiensis) 2013, S. 23-44.

 b) Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Moderne 

  • Rooms with a view? Kafka’s „Fensterblicke“. In: German Studies Review 25, 1992, H. 1, S. 11-24. 
  • Stefan Andres und die Probleme der inneren Emigration. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115, 1996, H. 3, S. 262-278.
  • Die Bühne als Tribunal. Zu den Dramen von Stefan Andres. In: M. B. u.a. (Hrsg.): Stefan Andres - Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts (s.o.). Frankfurt a.M. (Lang) 1999, S. 161-174.
  • Brecht, der „Goethe des 21. Jahrhunderts“? Zum neuen Brecht-Handbuch. In: LWU 37, 2004, H. 1, S. 73-78.
  • Rudolf Borchardts „Urlaub“ von Deutschland. Regimekritik in der literarischen Inneren Emigration. In: Euphorion 100, 2006, H. 4, S. 427-445.
  • Stefan Andres – Heimat und Weltbürgertum. In: Stimmen der Zeit 2007, H. 2, S. 119-129.
  • Rabenliebe, Mittagsfrau, Vierzig Rosen. Mutterdesaster in den Romanen von Peter Wawerzinek, Julia Franck und Thomas Hürlimann. In: Wirkendes Wort 61, 2011, H. 3, S. 505-516.
  • Bruchstücke einer Konfession. Georg Büchners bürgerliche Religion. In: Stimmen der Zeit 2013 H. 10, S. 691-701.
  • Kafka im Netz. Ulrike Draesners Kontrafakturen. In: Wirkendes Wort 63 (2013)  H. 1, S. 121-135.
  • Stefan Andres: Die Sintflut. In: Elena Agazzi und Erhard Schütz (Hrsg.): Handbuch Nachkriegsliteratur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962). Berlin/New York (de Gruyter) 2013, S. 357-361.

c) DDR-Literatur

  • Zu den Motiven der Entfremdung und Erinnerung und zur Erzählstruktur von Christoph Heins Novelle „Drachenblut“. In: Nancy M. Decker (Hrsg.): Studies in Modern and Classical Languages and Literatures. Bd. IV. Winter Park, Florida 1992, S. 81-87.
  • Perspektive und Geschichte in Christoph Heins Roman „Horns Ende“. In: Wirkendes Wort 42, 1992, H. 1, S. 93-102.
  • Zur Schuldfrage im Erzählwerk von Christoph Hein. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 26, 1993, H. 3, S. 177-192. 
  • Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. Günter de Bruyns literarische Auseinandersetzung mit der Diktatur. In: Günther Rüther (Hrsg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und im DDR-Sozialismus. Paderborn u.a. (Schöningh) 1997, S. 391-403.
  • Reiner Kunze; Michael Wüstefeld. Autorenartikel in: Michael Opitz, Michael Hofmann (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur der DDR. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2009, S. 182-184 und S. 372-374.

d) Deutsch-jüdische Literatur

  • Kain und Abel in der Literatur. In: Katholische Bildung 99, 1998, H. 6, S. 263-275.
  • Rückkehr aus dem Exil. Zu Hilde Domins Roman „Das zweite Paradies“. In: Ilse Metz (Hrsg.): Vokabular der Erinnerungen. Zum Werk Hilde Domins. Frankfurt a.M. (Fischer) 1998, 2., erw. Aufl. 2004, S. 96-104.
  • Exil und Exodus in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 1: Formen und Motive. Mainz (Grünewald) 1999, S. 358-384. 2. Aufl. 2001.
  • „Eine Attacke auf das Unerkennbare reiten“. Zu den Romanen von Louis Begley. In: Stimmen der Zeit 125, 2000, H. 9, S. 622-636.
  • Barbara Honigmanns Weg „Nach Hause in die Fremde“. In: M.B. u.a. (Hrsg.): Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Bonn (Bouvier) 2000, S. 471-486. Stark erw. Nachdruck in: Barbara Honigmanns Weg ,nach Hause in die Fremde’. In. Walter Schmitz und Jörg Bernig (Hrsg.): Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Dresden (Thelem) 2009, S. 622-639.
  • Kindheit in der Holocaust-Literatur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27, 2002, H. 1, S. 94-112. 
  • Edgar Hilsenraths Shoah-Romane. In: Walter Schmitz u.a. (Hrsg.): Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Dresden (Thelem) 2003, S. 396-402.
  • „Lichterhelle kehrt ein in den dunklen Vers“. Nelly Sachs. In: Andrea M. Lauritsch (Hrsg.): Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik. Münster (LIT Verlag) 2006. (Edition Mnemosyne Bd. 14), S. 70-98.
  • Dichten „wider dem Verbote“. Zu Else Lasker-Schülers Exilgedicht „Mein blaues Klavier“. In: Lothar Bluhm, Andreas Meier (Hrsg.): Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 2008. (im Druck). Erscheint in gekürzter Form in: Interpretationen: Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart (Reclam) 2010. 
  • „Gestundete ,Herzzeit’“. Poetische Korrespondenzen zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. In: Orientierung 73, 2009, Nr. 20, S. 215-218.
  • „Die schwersten Wege“. Exil und Sprache im Werk von Hilde Domin. In: Norbert Honsza und Przemys?aw Sznurkowski (Hrsg.): Deutsch-jüdische Identität. Mythos und Wirklichkeit. Ein neuer Diskurs? (Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik, Band 5). Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 2013, S. 121-134.

e) Didaktik der Literatur

  • Der Vertriebenendiskurs in Christoph Heins Roman „Landnahme“. In: LWU 37, 2004, H. 2, 103-116. 
  • „Wilhelm Tell für die Schule“? Schillers Aktualität in Schule und Theater. In: Literatur im Unterricht 6, 2005, H. 3, S. 155-164.
  • Schiller spielen – Schiller lesen. Zur Rezeption des Klassikers in Schule und Theater. In: Studia Germanica Gedanensia 14, 2006, S. 209-222.
  • „Fall einer moralischen Instanz“? Günter Grass, die Waffen-SS und die Rolle der Literatur in der deutschen Erinnerungskultur. In: Orientierung 70, 2006, S.227-231. Erw. Nachdruck in: Der Deutschunterricht 58, 2006, H. 6, S. 87-91.
  • Schädelbasislektionen. Durs Grünbeins Dialog mit den Naturwissenschaften. In: Orientierung 71, 2007, Nr. 9, S. 100-103.

f) Gegenwartsliteratur

  • Wertorientierung in der Gegenwartsliteratur. In: Die Politische Meinung 47, 2002, H. 6, S. 67-74. Stark erw. und überarb. Wiederabdruck in: Aleksandra Chylewska-Tölle (Hrsg.): „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.“ Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Nordhausen (Traugott Bautz) 2011, S. 11-24.
  • „Allein zu zweit / sind sie im Einen“. Liebe in der Gegenwartslyrik. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 2, 2003, S. 103-127.
  • „Deutschland. Ein Stimmenreich“? Klaus Pohls Stück „Wartesaal Deutschland“. In: Katharina Keim u.a. (Hrsg.): Theater ohne Grenzen. Festschrift für Hans-Peter Bayerdörfer. München (Herbert Utz Verlag) 2003, S. 175-181.
  • Zur Rezeption von Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. In: Volker Wehdeking, Anne-Marie Corbin (Hrsg.): Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption. Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2003, S. 107-118.
  • „Schwarzfahrer des Schicksals“. Das autobiographische Werk von Georges-Arthur Goldschmidt. In: Stimmen der Zeit 129, 2004, H. 12, S. 829-836.
  • „Gebt mir den Mensch zu lesen, wenn ihr Menschen lesen wollt“. Zur Renaissance biblischer Figuren bei Patrick Roth und Thomas Hürlimann. In: Wirkendes Wort 54, 2004, H. 3, S. 435-448. Erw. Nachdruck in: Bibeldichtung. Hrsg. von Volker Kapp und Dorothea Scholl. Berlin (Duncker&Humblot) 2006, S. 451-470. 
  • Schiller bei Autoren heute. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S. 391-397.
  • Uwe Kolbe. In: Peter Geist, Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Deutschsprachige Lyrik im 20. Jahrhundert. Berlin (Erich Schmidt) 2006, S. 696-703.
  • Der lange Marsch durch die Geschichte(n). Einführung in Leben und Werk von György Dalos und György Konrád. In: M.B. u.a. (Hrsg.): Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, der ELTE und der Andrássy Universität Budapest. Budapest 2006, S. 297-306. 
  • „Barockwrack an der Elbe“ und „Nachkriegsdschungelstadt“. Gedächtnisorte in Durs Grünbeins Dresden-Gedichten. In: Der Deutschunterricht 57, 2005, H. 6, S. 79-86. 
  • Die Leerstellen der Geschichte. Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders. In: Friedhelm Marx (Hrsg.): Uwe Timm. (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur). Göttingen (Wallstein) 2007, S. 53-67. 
  • Luftschiffer, Aeronauten, Höhenflieger. Norbert Gstreins postutopische Novelle O2. In: Kurt Bartsch und Gerhard Fuchs (Hrsg.): Norbert Gstrein. Graz (Droschl) 2006 (Dossier Bd. 26), S. 76-92.
  • „J’accuse“. Literarische Skandalisierung in Offenen Briefen am Beispiel der Grass- und der Walser-Debatte. In: Stefan Neuhaus, Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Formen. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2007, S. 588-597.
  • Inlandskorrespondent, Verhängnisforscher, „Welttheater“-Autor. Laudatio auf Thomas Hürlimann. In: Orientierung 72, 2008, Nr. 2, S. 16-19. Auch in: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft 27, 2007, S. 98-103.
  • Wem gehört die Geschichte? Erinnerungsverhandlungen in Ulrike Draesners Roman Spiele. In: Friedhelm Marx und Stephanie Catani (Hrsg.): Familien, Geschlechter, Macht. Beziehungen im Werk Ulrike Draesners. Göttingen (Wallstein) 2008 (= Poiesis 2), S. 95-108.
  • Wem gehört die Geschichte? Günter Grass, Tanja Dückers, Uwe Timm und der Streit um die Erinnerung in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945. Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008, S. 100-114.
  • Die Jahre, die ihr kennt. Uwe Tellkamps „Der Turm“ in der literarischen Kritik. In: Orientierung 73, 2009, Nr. 1, S. 8-10.
  • Das Gedächtnis des „Chronisten“. Christoph Heins Erzählungen von Erinnerung und Religion. In: Carsten Gansel (Hrsg.): Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den ,geschlossenen Gesellschaften’ des Real-Sozialismus. Göttingen (V&R unipress) 2009 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien), S. 151-164.
  • Die Wahrheit der Geschichte(n). Zur Erinnerungsliteratur von Dückers, Grass, Timm. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen. Hrsg. von Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 97-111.
  • Hilde Domins Vokabular der Erinnerungen. In: Stimmen der Zeit 134, 2009, H. 7, S. 459-468.
  • Gespräch mit Uwe Tellkamp. In: Sinn und Form 61, 2009, H. 4, S. 505-512.
  • „Letzte Tänze“ – „Gute Zeichen“: Der Streit um die Erinnerung in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Paul Brodowsky und Thomas Klupp (Hrsg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Frankfurt a.M. (Lang) 2010, S. 153-169.
  • Abrahams Transfigurationen. Thomas Hürlimanns Roman „Der große Kater“. In: Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.): „… darüber ein himmelweiter Abgrund.“ Zum Werk von Thomas Hürlimann. Frankfurt a.M. (Fischer) 2011, S. 356-368.
  • Durs Grünbeins dialogisches Schreiben. In: Paul Michael Lützeler, Jennifer M. Kapczynski (Hrsg.): Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart. Göttingen (Wallstein) 2011, S. 50-61.
  • Reisen, Sehen, Beschreiben. Ein Porträt des europäischen Schriftstellers Cees Nooteboom. In: Peter Hanenberg und Isabel Capeloa Gil (Hrsg.): Der literarische Europa-Diskurs. Festschrift für Paul Michael Lützeler. Würzburg (Königshausen&Neumann) 2013, S. 166-173. Stark gekürzt auch in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.7.2013.

 


Lexikonartikel und kleinere Beiträge (Auswahl; auch online)

  • Tod und Tortur. Elie Wiesels „Testament eines jüdischen Dichters“. In: Die Welt, 16.11.1991
  • Literarische Transfigurationen von Jesus. In: Diakonia 26, 1995, H. 5, S. 349-352.
  • Nach Jahr und Tag. Hilde Domins Lyrik-Lese. In: Neue Zürcher Zeitung, 30./31.12.1995.
  • Der nachsintflutliche Mensch. Stefan Andres’ Noah-Legenden. In: Neue Zürcher Zeitung, 16.8.1996.
  • Nebentischgröße. Arnold Stadlers „Ausflug nach Afrika“. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.5.1997.
  • „Aufbruch“ und „Untergang“. Zu Ernst Stadlers Gedicht „Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht“. In: Kleine Kölsche Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Walter Wittkämper. Bergisch-Gladbach 1998, S. 62-68. Auch auf: 
    http://www.literatur-archiv-nrw.de/kritische_anthologie/Ernst_Stadler__Fahrt_ueber_die_ K_lner_Rheinbruecke_bei_Nacht/seite_1.html
  • „Dichter und Richter“. Neuerscheinungen zur Gruppe 47. In: Der Deutschunterricht 50, 1998, H. 6, S. 83-86.
  • Die Verteidigung des Nichts. Hartmut Langes Italienische Novellen. In: Neue Zürcher Zeitung, 26.20.1998.
  • Kosher light. Barbara Honigmanns Chronik des jüdischen Lebens. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.4.1999.
  • Nach dreißigjährigem Schweigen. Zu Gerhard Neumanns Gedicht „Gründonnerstag“. In: Osiris. Zeitschrift für Literatur 8, 1999, S. 119-121. 
  • Das Millennium in der Gegenwartsliteratur. In: Der Deutschunterricht 52, 2000, H. 6, S. 96-100.
  • Uwe Kolbe, Günter Kunert, Hans Joachim Schädlich, Klaus Schlesinger. In: Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Hrsg. von Hans-Joachim Veen. Berlin (Propyläen) 2000.
  • Michael Kumpfmüllers Deutschlandroman „Hampels Fluchten“ in der Kritik. In: Zeitschrift für Germanistik 2001, H. 3, S. 626-629. 
  • „ein Spiel mit Fakten und Fiktionen“. Norbert Gstreins erzählerische Werke. In: Orientierung 65, 2001, H. 11, S. 130-132.
  • „Nach 20 Jahren einvernehmtlichen wie streitbaren Gesprächs“. Zum Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Siegfried Unseld. In: Uwe Johnson Jahrbuch 8, 2001, S. 226-233.
  • Marcel Beyer (Fortschreibungen), Ulrike Draesner (Fortschreibungen), Barbara Honigmann (Fortschreibungen), Michael Wüstefeld (Fortschreibung), Marica Bodrozic, Andreas Maier, Judith Schalansky. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München (text+kritik) 1998-2013.
  • An der Schwelle eines neuen „belletristischen Zeitalters“? Zur deutschsprachigen Belletristik im Herbst 2003. In: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 46, 2004, H. 3, S. 76-80.
  • Krieg und Literatur. Zu neuen Romanen von Ulla Hahn, Klaus Modick, Uwe Timm. In: Der Deutschunterricht 56, 2004, H. 3, S. 84-86.
  • Concierge der Freiheit: Lenka Reinerová und ihr „närrisches Prag“. In: Rheinischer Merkur, 29.9.2005.
  • Patrick Roths literarische Bibelarchäologie. In: Stimmen der Zeit 128, 2003, S. 709-715. Wiederabdruck in Georg Langenhorst (Hrsg.): Patrick Roth – Erzähler zwischen Bibel und Hollywood. Münster (LIT Verlag) 2005. (= Literatur, Medien, Religion; Bd. 15), S. 16-21.
  • Liegt die Zukunft der deutschen Sprache im Osten? XI. Internationaler Germanistenkongress in Paris, 26.8.-3.9.2005. In: Deutschland Archiv 38, 2005, H. 5, 894-896. Erw. Nachdruck u.d.T.: Germanistik im Konflikt der Kulturen. In: Zeitschrift für Germanistik NF 16, 2006, H. 2, S. 375-377.
  • Auf Wolkenbürgschaft. Zum Tod der Lyrikerin Hilde Domin. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.2.2006.
  • Cadenabbia als literarischer Ort. In: Bernhard Vogel (Hrsg.): Cadenabbia als literarischer Ort. Schriftsteller am Comer See. Münster (LIT Verlag) 2006, S. 35-39. Wiederabdruck in: Merian: Cadenabbia und der Comer See. München 2008, S. 86-93.
  • Jörg Magenau: Martin Walser. Eine Biographie (2005). In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 5, 2006, S. 286-288.
  • Wem gehört die Geschichte? Grass, Dückers, Timm und der Streit um die Erinnerung in der Gegenwartsliteratur. In: Das Parlament, 4.12.2006. 
  • Nachwort zu: Stefan Andres: Wir sind Utopia / El Greco malt den Großinquisitor. Zwei Novellen. München (dtv) 2006, S. 127-143. (mit C. Andres und G. Guntermann).
  • „Neue Annäherungen an die Literatur der Inneren Emigration“. Ein Marbacher Symposium. Tagungsbericht. In: Weimarer Beiträge 53, 2007, H. 1, S. 153-156.
  • Vom Widerspruch zwischen Himmelsglück und Herzensbruch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.2007 (= Frankfurter Anthologie). Nachdruck in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Gedichte und ihre Interpretationen. Frankfurter Anthologie. Bd. 31. Frankfurt a.M. (Insel Verlag) 2007. 
  • Utopia in Stahlgewittern. Der erstaunliche Briefwechsel zwischen Stefan Andres und Ernst Jünger. In: Rheinischer Merkur, 16.5.2007.
  • Revolutionsansage und Liebeserklärung. Sarah Kirschs „Salome“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.10.2007.
  • Stolz und Vorurteil. Geisteswissenschaften im Wandel. In: Rheinischer Merkur, 23.8.2007.
  • Martin Kölbel (Hrsg.): Die Debatte um Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“ (Rez.). In: Gegenwartsliteratur 6, 2007, S. 288-290.
  • Audienz der Autoritäten. Deutsche Schriftsteller und der Papst. In: Orientierung 71, 2007, Nr. 15/16, S. 166-167.
  • „Es kommt auf den Leser und seine eigene Deutung an“. Interview von Gerhard Quitmann mit M.B. In: Gazetta. ProLitteraris (Dezember 2007), S. 80-84.
  • Dichter und Henker: Deutschland-Israel: Schriftsteller beider Länder halten die Erinnerung wach. In: Rheinischer Merkur, 20.3.2008.
  • Literatur als Erinnerung. Nachruf auf Walter Kempowski. In: Die Politische Meinung 52, 2007, H. 11, S. 61-62. Erw. Nachdruck in: Stimmen der Zeit 133, 2008, H. 1, S. 65-68.
  • „Erinnerung ist eine Chance der Begegnung“. Das deutsch-israelische Verhältnis im Spiegel der Literatur. In: Deutschland-Archiv 41, 2008, H. 3, S. 507-510.
  • Essayistisch zu neuen Ufern. Thomas Hürlimanns „Sprung in den Papierkorb“ und Sebastian Kleinschmidts „Gegenüberglück“. In: Die Politische Meinung 53, 2008, H. 6, S. 62-64.
  • Salome und der Prophet in der Literatur. In. Salome und der Prophet: Willi Baumeister. Katalog zur Ausstellung im Bildungswerk der Erzdiözese Köln. Köln 2008, unpag. [5 S.]. Stark erw. und überarb. Nachdruck u.d. T. Salome in der Literatur. In: Stimmen der Zeit 133, 2008, H. 9, S. 617-627.
  • Liebesevangelium in Zeiten des Hasses. Else Lasker-Schülers Nachlassgedicht „Ich glaube wir sind alle füreinand’ gestorben“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.9.2008.
  • Sächsischer Zauberberg. Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“. In: Rheinischer Merkur, 16.10.2008.
  • Ralf Rothmanns literarisches Gedächtnis der Frömmigkeit. In: Orientierung 72, 2008, S. 210-212.
  • Rez. „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“. In: Zeitschrift für Germanistik 18, 2008, H. 3, S. 721-723.
  • Volker Hage: Letzte Tänze, erste Schritte. Deutsche Literatur der Gegenwart. (Rez.). In: Gegenwartsliteratur 7, 2008, S. 295-297.
  • Altes, neues, gar kein Paradies. Mit Ingo Schulzes „Adam und Evelyn“ gewinnt die deutsche Vereinigung ein literarisch vielsagendes Gesicht (Rez.). In: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.10.2008 (Buchmessenbeilage).
  • Gedrosselte Drossel. Sonja Hilzingers Elisabeth Langgässer-Biographie. In: Rheinischer Merkur, 14.5.2009.
  • Auf dem Heimweg zu sich selbst. Hanns-Josef Ortheils Roman „Die Erfindung des Lebens“. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 26./27.9.2009.
  • Spielräume der Freiheit. In. Die Furche Nr. 2, 9.1.2009, S. 6-9.
  • Versöhnung statt Hass. Hilde Domin: Die jüdische Lyrikerin wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. In: Rheinischer Merkur, 30.7.2009.
  • Unartgerechte Tierhaltung. Sarah Kirschs Gedicht „Trauriger Tag“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.7.2009 (= Frankfurter Anthologie).
  • Herta Müllers Landschaften der Heimatlosigkeit. In: Orientierung 73, 2009, Nr. 21, S. 231-233. Erweiterter Abdruck in: Deutschland-Archiv 43, 2010, H. 1, S. 11-15.
  • „Hunger betrügt, und das Heimweh belastet“. Herta Müllers Roman „Atemschaukel“. In: Rheinischer Merkur, 15.10.2009. Stark erw. Fassung in: Orientierung 73, 2009, Nr. 21, S. 231-233.
  • Die Stille nach dem Schluß. Hartmut Langes neue Novellen. In: Rheinischer Merkur, 15.10.2009.
  • Der schon wieder! Friedrich Schiller: Vor 250 Jahren wurde der Weimarer Klassiker geboren. In: Rheinischer Merkur, 5.11.2009.
  • Rastloser Denknomade. Hans Magnus Enzensberger wird 80. In: Rheinischer Merkur, 12.11.2009.
  • Der Geschmack des Apfels. Jürgen Beckers Journalroman „Schnee in den Ardennen“ als Buch für die Stadt“ 2009. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 1.12.2009.
  • Literaturehrungen: Nirgends gibt es so viele prämierte Poeten wie hierzulande. In: Rheinischer Merkur, 10.12.2009.
  • Der Idealismus und die Folgen. Ein deutsches Verhängnis. In: Orientierung 73, 2009, S. 259-260.
  • Gunther Nickel (Hrsg.): Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“; Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Daniel Kehlmann. Doppelrezension. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 8 (2009), S. 261-263.
  • Vom Glück und Irrtum der Erinnerung. Goethes Gedicht „Erinnerung“. In: FAZ, 13.03.2010. Wiederabdruck in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie. Bd. 34. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2011.
  • Über das Meer der Erinnerungen. Rez. von: Hans Joachim Schädlich: Kokoschkins Reise (2010). In: Kölner Stadt Anzeiger, 27.03.2010.
  • Geschichte und Aktualität der Bildung. Rez. von: Wilhelm Voßkamp: Der Roman eines Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihrer Geschichte im Bildungsroman (2009). In: Forschung und Lehre 17 (2010).
  • Laudatio auf Rüdiger Görner zu Verleihung des Deutschen Sprachpreises 2012. In: Helmut Glück (Hrsg.): Rüdiger Görner. Dank-Sagen oder: Hier gilt's dem Wort. Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung 2012, S. 17-28
  • „Staunender Realismus“. Gespräch mit Martin Mosebach (gemeinsam mit Kay Wolfinger). In: Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2013: Martin Mosebach. Hrsg. von Günther Rüther. St. Augustin: KAS, 2013,  S. 43-50.
  • Keine Einschüchterung durch Klassizität. Zum Tod der Lyrikerin Elisabeth Borchers. In: Park. Zeitschrift für neue Literatur 33 (2013) Nr. 66, S. 104-105.
  • Literatur auf dem Scheiterhaufen. Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Online: https://www.medienprofile.de/articles/article/literatur_auf_dem_scheiterhaufen/ (8.5.2013). 
  • Porträt Philip Roth. Romane über die Traditionen und Religionen. Online: http://www.medienprofile.de/articles/article/philip_roth1/ (19.3.2013).
  • Irdisches Vergnügen in Genua [zu Jan Volker Röhnerts „Das Mädchen hinter der Theke“. In: Frankfurter Anthologie]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.1.2013.  Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/frankfurter-anthologie/gedicht-und-interpretation-das-maedchen-hinter-der-theke-von-jan-volker-roehnert-12021678.html (10.1.2013).
  • Artikel zu Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Sarah Kirsch, Gertrud Kolmar, Günter Kunert, Reiner Kunze, Werner Söllner im neuen Kindlers Literatur Lexikon. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart (Metzler) 2008. 
  • Artikel zu Stefan Andres, Hilde Domin und Marcel Beyer im neuen Killy Literatur Lexikon. Berlin (de Gruyter) 2008. 


Vorträge

  • Gastvorträge und Tagungsvorträge bei Evangelischen und Katholischen Akademien in Aachen, Hofgeismar, Hamburg, Landau/Pfalz, Frankfurt/M., Wuppertal, Köln und Berlin, in der Christlich-jüdischen Gesellschaft Dortmund, in der Karl-Rahner-Akademie Köln, an den Universitäten Bamberg, BergenNorwegen, Bonn, Budapest, Dresden, Göttingen, Hamburg, Innsbruck, Jena, Paris/Sorbonne, St. Louis/Washington University, Warschau, Universität Wien, mehrmals in der Casa di Goethe Rom, im Goethe-Institut Washington, in der Villa Vigoni (Italien), bei der Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft (Bamberg), bei der Landesärztekammer Hessen, in den Stadt- und Universitätsbibliotheken Köln und Dortmund u.a.

  • Bibliographien und Forschungsberichte (Auswahl)
  • Hilde Domin (Werkverzeichnis und Sekundärliteratur). In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von H.L. Arnold. München (text+kritik) 1994, 11 S.
  • Literatur und Politik in Deutschland. Auswahlbibliographie. In: Autor, Macht, Staat. Literatur und Politik in Deutschland. Hrsg. von Gerd Langguth. Düsseldorf (Droste) 1994, S. 178-190.
  • Phasen, Probleme und Perspektiven der Nelly-Sachs-Rezeption. Forschungsbericht und Bibliographie. In: Nelly Sachs. Neue Interpretationen. Hrsg. von Michael Kessler, Jürgen Wertheimer. Tübingen (Stauffenburg) 1994, S. 375-393.'
  • Konstanten und Wandlungen der Kafka-Forschung (Teil 1/2, Teil 2/2). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 40, 2007, H. 1 und 3/4, S. 115-118 und 245-248. 


Rezensionen und Artikel

 

  •  Rezensionen von Juliana P. Perez‘ Celan-Studie „Offene Gedichte“ und Gerhard Scholz‘ Hoppe-Buch „Unzeitgemäße Betrachtungen?“ in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2013), S. 352-356. 
  • Rez. zu Sonja Klein: Fragment und Erinnerung im Werk von Durs Grünbein. Bielefeld 2008. In: Arbitrium 30 (2012) Heft 3, S. 384f.
  • Hochseiltänzer über Ruinen. Hans Ulrich Gumbrecht erzählt die Geburt der Gegenwart aus der Latenz und seine Geschichte mit der Zeit. (Rezension zu: Hans Ulrich Gumbrecht: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2012.) In: IASLonline [28.03.2013]. Online: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3677
  • Rezensionen zu wissenschaftlichen Neuerscheinungen in Fachzeitschriften (Germanistik, German Studies Review, LWU, WW, Forschung und Lehre, Deutschland-Archiv, Gegenwartsliteratur u.a.).
    zahlreiche Aufsätze und Besprechungen zu Neuerscheinungen der deutschen, amerikan. u. poln. Gegenwartsliteratur (in: NZZ, FAZ, Rheinischer Merkur, Die Welt, General-Anzeiger Bonn, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölner Rundschau, buchprofile, Die Furche, Die Politische Meinung, Forschung und Lehre, Das Parlament u.a.).
  • 2005 - 2013 Mitarbeiter der Frankfurter Anthologie (FAZ).
  • seit 2010 Mitarbeiter auf literaturkritik.de
  • seit 2005 Rezensent des Borromäusvereins katholischer Bibliotheken

*