zum Inhalt springen

Publikationen

 1. Über einige gesellschaftliche Rezeptionsbedingungen von Literatur. In: Der Deutschunterricht, 29 (1977), H. 2; S. 26-48.

 2. Iffland, August Wilhelm. In: Bernd Lutz (Hg.): Metzler Autoren Lexikon. Stuttgart 1986; S. 309-310 (Fortdruck 1990, 2., überarb. u. erweiterte Aufl. Aufl. 1994, davon Taschenbuch-Sonderausgabe 1997).

 3. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta, 1987; 445 Seiten (Sprache und Geschichte, hg. v. Reinhart Koselleck und Karlheinz Stierle, Bd. 12).
( = überarbeitete Fassung der Dissertation) ISBN 3-608-91439-0

 - Bilder von Lesenden. Katalogheft zur Ausstellung. Bibliothek der Universi­tät Konstanz 1987. 12 Seiten.

 4. Lesen im Garten. In: Garten und Literatur (Ausstellungskatalog). Nürtinger Hochschulschriften Nr. 6 - 1988; Tafel 41 u. 42.

 5. Wer weint noch beim Lesen? Beobachtungen an Bildern von Lesenden. In: Das Lesekabinett. Leser, Lektüre, Leseorte. Eingerichtet vom Börsenverein d. Dt. Buchhandels in einer Sonderausstellung zur 40. Frankfurter Buch­messe, Oktober 1988 (später als Wanderausstellung) (Ausstellungskatalog, später mehrfach nachgedruckt); S. 15-22.

 6. Lesesüchtige und Bücherfresser heute. In: Forum Lesen Nr. 4 / März, April 1989; S. 8.

 7. Leseerfahrungen in Kindheit und Jugend. In: Lehren und Lernen 15 (1989), H. 6; S. 21-44.

 8. Erinnerungen von Lesern an ihre Kindheit und Jugend. In: Media Perspektiven, 1990, H. 5; S. 337-347. ( = veränderte Fassung von Nr. 7)

 9. Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert. In: Helga Gallas / Magdalene Heuser (Hg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990; S. 20-40.

10. Die Entwicklung literarischer Rezeptionskompetenz. Ergebnisse einer Unter­suchung zum Lesen bei Kindern und Jugendlichen. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL) 9 (1990), H. 2; S. 229-276.

11. Die Leser erzählen lassen. Eine Methode in der aktuellen Rezeptions­forschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 15 (1990), H. 2; S. 193-201.

12. Die Rhetorik der Affekte. Zur historischen Relativität des hermeneutischen Menschenbildes. In: Helmut Bachmaier / Ernst Peter Fischer (Hg.): Glanz und Elend der zwei Kulturen. Konstanz 1991 (Konstanzer Bibliothek, Bd. 16); S. 209-236.

13. Leseerfahrungen in Kindheit und Jugend. In: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.): In Sachen Lesekultur. Bonn 1991; S. 116-137. ( = veränderte Fassung von Nr. 7 u. 8)

14. Aufklärung der Affekte - Christian F. Gellerts "Leben der Schwedischen Gräfin von G***". In: Der Deutschunterricht 43 (1991), H. 6; S. 31-41.

15. Selbstaussagen zur Funktion literarischen Lesens im Lebenszusammenhang von Kindern und Jugendlichen. In: Johannes Janota (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im historischen Wandel. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991; Bd. 1. Tübingen: Niemeyer, 1993; S. 260-271.

16. Sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft. In: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Grundkurs Literaturwissenschaft (Neuausgabe), Reinbek 1992; S. 606-619 (2. Aufl. 1994; 3., erweiterte Aufl. 1995; 4. Aufl. 1997; 6., erw. u. durchges. Aufl. 2000).

17. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993; 449 S. (Greif-Paperback). ISBN 3-608-91147-2 ( = veränderte Neuausgabe von Nr. 3)

18. Jugendliche Leser und ihr Deutschunterricht. In: Heiko Balhorn / Hans Brügelmann (Hg.): Bedeutungen erfinden - im Kopf, mit Schrift und mit­einander. Zur individuellen und sozialen Konstruktion von Wirklichkeiten. Jahrbuch "lesen & schreiben 5" der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Konstanz 1993; S. 220-226.

19. Die Schule und das Lesen. "Lesen konnte mich in einen solchen Bann ziehen ... ." In: didacta actuell, Heft 1, März 1993. S. 21.

20. Das verlorene Lesen, biographisch und historisch. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (vormals Informationen Jugendliteratur und Medien / Jugendschriftenwarte) 1993, Heft 1. S. 21-31.

21. Die gegenwärtige Lesekultur in historischer Perspektive. In: Thomas Gey; im Auftrag des Dt. Germanistenverbandes (Hg.): Germanistentag 1992: Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1993; S. 721-738.

22. Die gegenwärtige Lesekultur in historischer Perspektive. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 40. Jg., H. 2 (Juni 1993); S. 4-16.
( = Paralleldruck von Nr. 21 [durch denselben Hrsg.])

23. Literarisches Lesen im Leben von Kindern und Jugendlichen. In: Leseforum Schweiz. CH-Sektion IRA. Informationsbulletin 2, Okt. 1993; S. 15-16.

24. La "fabrication" du lecteur. In: Martine Caudron / Francois de Singly (Hg.): Identité, lecture, écriture. Paris, 1993; S. 17-44.

25. Self-Statements on Literary Reading in the Life of Children an Youths. In: The cultural Study of Reception (Jyväskylän Yliopisto - Nykykultuurin Tutkimusyksikko / Publications of the Research Unit for Contemporary Culture, University of Jyväskylä), Jyväskylä (Finnland) 1994; S. 61-76.

26. "Lesen"; "Lesestoff". In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 1994; S. 485-487, S. 497.

27. Leser und Lektüre im 18. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (1714-1799) und ihr Nutzen für die Erforschung des Lesens im 18. Jahrhundert. [Zu: Mechthild Raabe: Leser und Lektüre im 18. Jahrhundert. 4 Bde. München 1989] In: Das achtzehnte Jahrhundert (DAJ) 18 (1994), H. 2; S. 151-159.

28. "Lesekultur" ‑ Einige historische Klärungen. In: Cornelia Rosebrock (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literari­scher Sozialisation. Weinheim: Juventa 1995; S. 137-164. (Leicht erweiterte Fassung v. Nr. 21/22)

29. Vorlesen, Literatur und Autorität im 18. Jahrhundert. Zum Wandel von Interaktionsstrukturen im Umgang mit Literatur. In: Hans Erich Bödeker (Dir.): Histoires du livre, nouvelles orientations. Actes du colloque du 6 et 7 septembre 1990, Göttingen. Paris: Institut Mémoires de l'édition contempo­raine (IMEC ) / Maison des sciences de l'homme 1995 (Collection In Octavo, Vol. 1). p. 199-224, 473-475.

30. Veränderungen der literarischen Rezeptionskompetenz Jugendlicher im aktuellen Medienverbund. In: Günter Lange / Wilhelm Steffens (Hg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995 (Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach); S. 99-127.

31. Für eine geschlechterdifferenzierende historische Leseforschung! In: In octavo. Bulletin international d'information sur l'histoire du livre et de l'edition. Paris: IMEC, No. 8, automne 1995; p. 2-3.

32. Zur aktuellen Situation des Lesens und zur biographischen Entwicklung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, 1996 (Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge - Reden - Berichte, 19). 55 S.. ISBN 3-8142-0541-3

33. Mentalitätsgeschichte des Leseglücks. In: Ludwig Muth / Alfred Bellebaum (Hg.): Lese-Glück - Eine vergessene Erfahrung? Opladen: Westdeutscher Verlag 1996; S. 151-175.

34. Children's and adolescents' reading of literature in school and in private. In: The Seventeenth Jerusalem International Book Fair [Dir. Zev Birger] (Ed.): Proceedings of the Seventh International Jerusalem Symposium on Encouraging Reading, Jerusalem, March 1995. Jerusalem 1996. p. 45-76.

35. Entwicklung des Lesens ‑ Zukunft des Lesens. In: Heiko Balhorn / Heide Niemann (Hg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit ‑ Schriftlichkeit ‑ Mehrsprachigkeit. Jahrbuch "lesen & schreiben 7" der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Lengwil 1996; S. 132-136.

36. Kejzad Kora Schejalad Koreh (Wie wird ein Kind zum Lesen veranlasst) In: Ministry of Education, Culture and Sports, Libraries Division (Ed.) [Red. Miriam Ratsabi]: School Libraries Journal (Jerusalem) 1996, H. 2; p. 10. [in hebräischer Sprache]

37. Geschichte des Lesens. In: Literarisches Forum der Katholischen Aktion Österreichs (Hg.): Fernkurs für Literatur, Heft 5). Wien 1997; S. 42-71 [auszugsweiser Nachdruck aus Nr. 17].

38. Die literarische Rezeption deutscher Schüler und Erwachsener im interkulturellen Vergleich. Ein Work-in-progress-Bericht aus der internationalen explorativen Vergleichsstudie "Cultural Rules of Interpretation in Six European Countries". In: Siegener Periodicum für internationale empirische Literaturwissenschaft (SPIEL) 15 (1996, erschienen 1997) H. 1. S. 97-121.

39. Vor dem Ende der Lesekultur? Zur Zukunft des Lesens. In: Thomas Eicher, in Zusammenarbeit mit Peter Conrady und Gerhard Rademacher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen: Athena 1997 (Lesen und Medien, Bd. 1); S. 15-17.

40. Vor 30 Jahren wurde nicht weniger gelesen, aber das Qualifizierungslesen hat zugenommen. In: Buchreport 28 (1997), H. 41/42 (9. Okt. 1997); S. 225-230.

41. Publikum und Roman im 18. Jahrhundert. In: Hans-Wolf Jäger (Hg.): "Öffentlichkeit" im 18. Jahrhundert (Vorträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Meersburg 1992). Göttingen: Wallstein 1997 (Das achtzehnte Jahrhundert: Supplemata, Bd. 4); S. 295-326.

42. Lesen im Zeitalter der Medienvielfalt. In: Mitteilungsblatt der Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V., Nr. 163 (Febr. 1998); S. 3-7.

43. (Mitherausgeberschaft:) Christine Garbe, Werner Graf, Cornelia Rosebrock, Erich Schön (Hgg): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation. Lüneburg: Universität Lüneburg, FB I, 1998. (Didaktik Diskurse, Bd. 2; Schriftenreihe der Universität Lüneburg, FB I) ( = Dokumentation der Tagung: Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute, Naurod 1994); 2. Aufl. 1999.

44. Switching, Zapping, Zooming. In: Christine Garbe, Werner Graf, Cornelia Rosebrock, Erich Schön (Hgg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation. Lüneburg: Universität Lüneburg, FB I, 1998. (Didaktik Diskurse, Bd. 2; Schriftenreihe der Universität Lüneburg, FB I); S. 55-63.

45. Bücherlesen im Medienzeitalter. Forschungsansätze, Ergebnisse, Perspektiven der Entwicklung des Lesens. In: Walter Klingler / Gunnar Roters / Maria Gerhards (Hgg.): Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven (Symposium Baden-Baden Okt. 1997) Baden-Baden: Nomos 1998; S. 205-222.

46. "Lesen". In: Brockhaus. Die Enzyklopädie, 20., überarb, u. aktualisierte Aufl., Bd. 13; Leipzig: Brockhaus 1998; S. 317-320. (Neubearbeitung für Brockhaus 2001)

47. Kvinnors läsning - romanläsare i det sena 1700-talet ( = Schwedische Übersetzung von Nr. 9: "Weibliches Lesen ..."). In: Margareta Björkman (red.): Böcker och bibliotek. Bokhistoriska texter. Lund (Schweden): Studentlitteratur 1998; S. 329-352.

48. Kein Ende von Buch und Lesen. Entwicklungstendenzen des Leseverhaltens in Deutschland. - Eine Langzeitbetrachtung. In: Stiftung Lesen (Hg.): Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. (Symposium Frankfurt Juni 1997) Baden-Baden: Nomos 1998; S. 39-77.

49. Vor dem Ende der Lesekultur? Zur Zukunft des Lesens. In: Reinhold Viehoff (Hg.): Literature in the Next Millennium. = Siegener Periodicum für internationale empirische Literaturwissenschaft [SPIEL] 16 (1997, erschienen März 1999) H. 1/2. S. 305-311. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1999.

50. (Mitherausgeberschaft:) Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hg. von Bodo Franzmann, Dietrich Löffler, Klaus Hasemann und Erich Schön, unter Mitarbeit von Georg Jäger, Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar. München: Saur 1999. ISBN 3-598-11327-7 / Paperback-Ausgabe: Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2001.

51. Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hg. von Bodo Franzmann, Dietrich Löffler, Klaus Hasemann und Erich Schön, unter Mitarbeit von Georg Jäger, Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar. München: Saur 1999 / Paperback-Ausgabe: Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2001; S. 1-85.

52. Zur Zukunft des Lesens in der Mediengesellschaft. In: Harro Segeberg / Gerd Eversberg (Hgg.): Theodor Storm und die Medien. Zur Mediengeschichte eines poetischen Realisten (Symposium Husum Sept. 1996). Berlin: Erich Schmidt-Verl. 1999; S. 381-397.

53. Lesen zur Information, Lesen zur Lust - schon immer ein falscher Gegen­satz. In: Gunnar Roters / Walter Klingler / Maria Gerhards (Hgg.): Information und Informationsnutzung. (Symposium Mainz März 1999 = 3. Forum Medienrezeption). Baden-Baden: Nomos 1999; S. 187-212.

54. zusammen mit Kurt Franz, Franz-Josef Payrhuber und Bodo Franzmann: Muß-Lektüre versus Lust-Lektüre? Der Einfluß von Schullektüre und Leseempfehlungen von Lehrern auf Freizeitlektüre und private Medienpraxis von Jugendlichen. [Vorstellung des Forschungsprojekts im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft"]. In: Norbert Groeben (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunkprogramm. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 10. Sonderheft 1999; S. 78-88.

55. Lesen 2000: Lesen und Medienkultur. In: Schulmagazin 5 bis 10, 1999, Heft 12; S. 8-11.

56. Kinder und Jugendliche im aktuellen Medienverbund. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000; S. 921-940. (2., durchges. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2002)

57. Buchnutzungsforschung. In: Dietrich Kerlen / Inka Kirste (Hgg.): Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung. VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation. Leipzig: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2000; S. 113-130.

58. German Youth and Adults as Readers of a Short Story. An exploratory study in the frame of an international comparison. In: Urpo Kovala / Erkki Vainikkala (Eds.): Reading Cultural Difference. Jyväskylä (Finnland): University of Jyväskylä 1999 (Publications of the Research Unit for Contemporary Culture, 63); p. 192-242.

59. Leser. In: Harald Fricke, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Band II. Berlin u. New York: De Gruyter 2000; S. 410-413.

60. zus. mit Werner Graf: Das Kinderbuch als biographischer Begleiter. In: Imbke Behnken / Jürgen Zinnecker (Hgg.): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte: Ein Handbuch. Seelze-Velber b. Hannover: Friedrich: Kallmeyer 2001; S. 620-635.

61. Lesestoffe, Leseorte, Leserschichten. In: Horst Albert Glaser / György M. Vajda (Hg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Amsterdam: Benjamins 2001. (Comparative History in Literatures in European Languages, 14); S. 77-113.

62. Lineares und nicht-lineares Lesen. Ein Kapitel aus der Geschichte des Lesens. In: Waltraud "Wara" Wende (Hg.): Über den Umgang mit der Schrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; S. 78-99.

63. Sind Bücher out? Zur aktuellen Situation beim Lese- und Medienverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, auch vor dem Hintergrund der PISA-Studie. In: JuLit H. 3 / 2002; S. 16-20.

64. Einige Anmerkungen zur PISA-Studie, auch aus literaturdidaktischer Perspektive. Oder: Lesen lernt man nur durch Lesen. In: Kurt Franz / Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Lesen heute. Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und Leseförderung im Kontext der PISA-Studie. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2002 (Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach, Bd. 28); 19 S.

65. Schillers "Kabale und Liebe" - (K)ein bürgerliches Trauerspiel. In: Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems (Hg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 105). Tübingen: Niemeyer 2006; S. 377-403.

66. Geschichte des Lesens - ein knapper Überblick. In: Fernkurs für Literatur I: Dem Lesen auf der Spur.  H.4: Buchenstäbe. Wien 2006; S. 7-44.

67. Lesen heute und morgen. Die Situation des Lesens im Medienkontext. In: Fernkurs für Literatur I: Dem Lesen auf der Spur.  H.4: Buchenstäbe. Wien 2006; S. 45-55.

68. Realer Leser. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar 2007. Bd. I: Gegenstände und Grundbegriffe, S. 181-192.

69. "… gar mancher kommt vom Lesen der Journale." Aspekte der qualitativen Geschichte des Zeitungslesens im 18. Jahrhundert. In: Holger Bönisch, Martin Welke, Jürgen Wilke (Hg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 22) Bremen 2008, S. 395-408.

70. Zur Archäologie der modernen Lesepropädeutik im 18. Jahrhundert. In: Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Felix Giesa (Hg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, Bd. 99) Frankfurt a. M. u. a., 2015, S. 27-50.

71. Historische Ambivalenzen des Lesens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2019, Heft 12 (März 2019); 18 S. Ms

*