zum Inhalt springen

Publikationen

1974 Dissertation - Das System der Verben mit be- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Tübingen: Niemeyer.
1978 Saussures Begründung des Gegenstands der Linguistik aus dem Prinzip vom 'Arbitraire du Signe'. In: A. Lange-Seidl (ed.), Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978. Berlin et al.: de Gruyter1981, Band 1, 155-162.
 Zur Fehleranalyse abweichenden Sprachverhaltens. Internationale Zeitschrift för angewandte Linguistik in der Spracherziehung (IRAL) 18, 326-334 (mit J. Meßing, Erstautor, & G. Kegel).
1981 N + N. Experimentelle Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps. In: L. Lipka & H. Günther (ed.), Wortbildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 250-280.
 Das Prinzip der Alphabetschrift begreifen lernen - einige Thesen zu einem fragwürdigen Konzept. Forschungsberichte des Instituts för Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 14, 53-68. Wieder in H.W. Giese & H. Andresen (ed.), recht schreiben lernen. Osnabröcker Beitröge zur Sprachtheorie, Beiheft 7/1983, 160-175.
1983 Charakteristika von schriftlicher Sprache und Kommunikation. In: K.B. Günther & H. Günther (ed.), Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer 1983, 17-39. (Habilitationsschrift Teil 1).
 Studien zur visuellen Worterkennung. Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 18, 1-190. (Habilitationsschrift Teil 2).
 Zur methodischen und theoretischen Notwendigkeit zweifacher statistischer Analyse sprach-psychologischer Experimente. Sprache & Kognition 2, 279-285.
1984 Inflection, frequency, and the word superiority effect. Psychological Research 46, 261-281. (Mit S. Gfroerer & L. Weiss).
 Zur Frage des visuellen und phonologischen Zugangs zum mentalen Lexikon. Phonetica 41, 41-49. (Mit S. Gfroerer, Erstautor, & L. Weiss).
 Orthographische Wohlgeformtheit und Lexikalität als unabhängige Faktoren des Wortüberlegenheitseffekts. Sprache & Kognition 4, 231-241. (Mit L. Weiss, Erstautor, & S. Gfroerer).
1995 Probleme beim Verschriften der Muttersprache: Otfrid von Weissenburg und die lingua theotisca. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 59, 36-54.
1986 Was the alphabet discovered or invented? On the alleged common processes in speech and writing. In: G. Augst (ed.), New trends in graphemics and orthography. Berlin et al.: de Gruyter, 248-261.
 Zum Zusammenhang von natur- und geisteswissenschaftlicher Sprachforschung - Phonetik und Phonologie. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 5, 187-208 (mit H.G. Tillmann, Erstautor).
1987 Wortbildung, Syntax, be-Verben und das Lexikon. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 109, 179-201.
 Zur Repräsentation morphologisch komplexer Wörter im "internen Lexikon". In B. Asbach-Schnitker & J. Roggenhofer (ed.), Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag. Tübingen: Narr, 195-209.
 Phonological recoding in the reading process. In: P.A. Luelsdorff (ed.), Orthography and phonology. Amsterdam: Benjamins, 151-169.
1988 Schriftliche Sprache - Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen. Tübingen: Niemeyer.
 Oblique word forms in visual word recognition. Linguistics 28, 583-600.
 Augenbewegungen und Substantivgroßschreibung - eine Pilotstudie. In: P. Eisenberg & H. Günther (ed.)., Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer, 111-135 (mit S. Gfroerer & M. Bock).
 Experimentelle Morphologieforschung. In: H. Günther (ed.), Experimentelle Untersuchungen zur deutschen Flexionsmorphologie. Hamburg: Buske, 9-26.
 Zur mentalen Repräsentation und Verarbeitung obliquer Wortformen im mentalen Lexikon. In: H. Günther (ed.), Experimentelle Untersuchungen zur deutschen Flexionsmorphologie. Hamburg: Buske, 71-91.
1990 Zur neueren Schriftlichkeitsforschung. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110, 349-370.
 Zur Diskussion des Vorschlags zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Die Worttrennung am Zeilenende. Deutsche Sprache 18, 193-205.
1992 Re-rep-lik. Zur Formulierung der Worttrennungsregel im Deutschen. Deutsche Sprache 20, 244-254.
1993 Erziehung zur Schriftlichkeit. In: P. Eisenberg & P. Klotz (ed.), Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart: Klett, 85-96.
 Die Studiengruppe Geschriebene Sprache der Werner Reimers Stiftung. In: J. Baurmann, H. Gönther & U. Knoop (ed.), homo scribens - Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen:Niemeyer, 371-378.
 Schlagwörter für den Bereich Wortbildung. In: H. Glück (ed.), Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler (ca. 160 Stichwörter).
1984 Aristotle on the relation of speech and writing - a note. In: L. Verhouven & A. Teberosky (ed.), Understanding early literacy in a developmental and crosslinguistic approach. Proceed-ings of the 2nd workshop of the ESF network "Written language and literacy", Wassenaar, September 1993. Straßburg: ESF, 283-284.
 Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band I 1994, Band II 1996. Berlin: de Gruyter. Herausgegeben von Hartmut Günther, Otto Ludwig et al.
1995 Die Schrift als Modell der Lautsprache. In: J. Ossner (ed.), Schriftaneignung und Schreiben. Osnabröcker Beitröge zur Sprachtheorie 51, 15-32.
 Die Grammatik der Schrift und die Schrift der Grammatik - Einige Thesen. Grundschulunterricht 42/4, 2.
1996 Produktion und Perzeption mündlicher und schriftlicher Äußerungen. In: H. Günther, O. Ludwig et al. (ed.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band II, Art. 76. Berlin: de Gruyter, 903-917 (mit B. Pompino-Marschall).
 Historisch-systematischer Aufriß der psychologischen Leseforschung. In: H. Günther, O. Ludwig et al. (ed.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationa-ler Forschung. Band II, Art. 78. Berlin: de Gruyter, 918-931.
 Schrift als Zahlen- und Ordnungssystem. In: H. Günther, O. Ludwig et al. (ed.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Band II, Art. 141. Berlin: de Gruyter, 1568-1583.
1997 Zur grammatischen Basis der Getrennt-/Zusammenschreibung im Deutschen. In: C. Dürscheid, M. Schwarz & K.H. Ramers (ed.), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 3-16.
 Alles Getrennte findet sich wieder. Zur Beurteilung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: H.-W. Eroms & H.H. Munske (ed.), Die Rechtschreibreform - Pro und Kontra. Berlin: Schmidt, 81-94.
 Aspects of a history of written language processing. Examples from the Roman world and the early middle Ages. In: C. Pontecorvo (ed.), Writing development - an interdisciplinary view. Amsterdam: Benjamins, 129-147.
 Die Sprache des Kindes und die Schrift der Erwachsenen. In: L. Huber & A. Speck-Hamdan (ed.), Einblicke in den Schriftspracherwerb. Frankfurt: Westermann, 25-40.
1998 Phonologisches Lesen als Kernproblem der Dyslexie. In: R. Weingarten & H. Günther (ed.), Schriftspracherwerb. Hohengehren: Schneider, 98-115.
 Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik - Am Beispiel kleiner und großer Buchstaben im Deutschen. Didaktik Deutsch 4, 4-20. (Antrittsvorlesung Köln)
 Entwicklungen in der deutschen Orthographie 1545-1797 - Eine Etüde. In: M. Pümpel-Mader & B. Schönherr (ed.), Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Festschrift für Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe), 55-63.
 "... und hölt den Verstand an" - Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522-1961. In: R. Thieroff, M. Tamrat, N. Fuhrhop & O. Teuber (ed.), Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer, 275-286.
 Quer über Feld das Kopfadjunkt - Bemerkungen zu Peter Gallmanns Aufsatz "Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen". (mit Ursula Bredel). Zeitschrift för Sprachwissenschaft 19, 103-110.
 Sprechen hären - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt. In: W. Kallmeyer (ed.), Sprache und neue Medien. Jahrbuch des Instituts för deutsche Sprache 1999. Berlin: de Gruyter, 89-104.
2003 Hören und Lesen von Sprache und Musik. In: Margret Kaiser-El-Safti & M. Ballod (ed.), Musik und Sprache. Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Würzburg: Königshausen & Neumann, 68-88.
 Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. 2 Bände. Herausgegeben von Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott. Schoeningh: UTB.
2004 Mentale Repräsentation morphologischer Strukturen. In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan (ed.), Morphologie. Ein Handbuch internationaler Forschung Art. 162. Berlin et al: de Gruy-ter.
 Morphologische Aspekte von Schriftsystemen. In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan (ed.), Morphologie. Ein Handbuch internationaler Forschung Art. 175. Berlin et al: de Gruyter.
 Modelle des Lesenlernens. In: Gerhard Härle & Bernhard Rank (eds.), Wege zum Lesen und zur Literatur. Hohengehren: Schneider, 35-50.
2005 Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das macht und wie man das lehrt. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 1 (mit Ellen Nünke).
2006 Der Vistembor brehlte dem Luhr Knotten auf den bänken Leuster - Wie sich die Fähigkeit zur satzinternen Großschreibung entwickelt. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 206-219.
 Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. In: U. Bredel & H. Günther (ed.), Ortho-graphietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer, 197-215.
 Kennen Grundschöler der ersten und zweiten Klasse Silbengrenzen? In: U. Bredel & H. Günther (ed.), Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Töbingen: Niemeyer, 127-138.
 Der Sprach- und Volksname DEUTSCH - eine ungewöhnliche Geschichte. In: W. Hasberg & J. Schröder, Flores considerationum amicorum. Festschrift für C.A.Löckerath. Zürich: Mustermann-Schmidt, 149-163.
 Sprachdidaktische Transformation sprachwissenschaftlicher Theorien - Am Beispiel der Doppelkonsonantschreibung im Deutschen. In: P. Hanke (ed.), Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Münster: Axmann, 167-186.
 Konzeption. In: H. Günther (ed.), Duden Sprachbuch 2 - Lehrermaterial. Frankfurt: Duden-Paetec, 4-14.
 Duden Sprachbuch 2. Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterial. Herausgegeben von Hartmut Günther. Frankfurt: Duden-Paetec.
2007 Duden Sprachbuch 3. Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterial. Herausgegeben von Hartmut Günther. Frankfurt: Duden-Paetec.
 Duden Sprachbuch 4. Schülerbuch, Arbeitsheft, Lehrermaterial. Herausgegeben von Hartmut Günther. Frankfurt: Duden-Paetec.
 Lexi-Wörterschatz - Das Wörterbuch mit Rechtschreibstrategien. Frankfurt: Duden-Paetec.
 Der Vistembor brohlte dem Luhr Knotten auf den bänken Leuster – Wie sich die Fähigkeit zur satzinternen Großschreibung entwickelt. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 206-219.
2008 Üben mit Lexi 3/4 (vier Hefte). Schülerheft und Lehrermaterial. Frankfurt: Duden-Paetec.
 Eselsbrücke – Mit Köpfchen richtig schreiben (drei Hefte). Schülerheft und Lehrermaterial. Frankfurt: Duden-Paetec.
 Duden-Wörterbuch für Volksschulen. Bearbeitung des Lexi-Wörterschatzes für Österreich. Frankfurt: Duden-Schulbuchverlag
 Kurzanzeige von: V.E. Onea-Gaspar. Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer Perspektive. Berlin: de Gruyter 2006. Germanistik 49, 39.
2009 Alphabetschrift und Alphabetreihe – Entwicklung und Aneignung. In: E. Birk & J. Schneider (Hrg.), Philosophie der Schrift – Festschrift für Christian Stetter. Tübingen: Niemeyer 2009, 27-41.
 Gesprochene Lyrik – ein Schriftlichkeitsproblem. In: W. Eins & F. Schmöe (Hrg.), Wie wir spre­chen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 119-130.
 Das schriftliche Ich – Goethes Werther. In: S. Löwenstein & T. Maier (Hrg.), Was bist du jetzo, Ich – Erzählungen vom Selbst. Wissen­schaftlicher Verlag Berlin 2009, 77-93.
 Nachruf auf Hans Glinz. (mit Ursula Bredel). Zeitschrift für Sprachwissenschaft 28, 179-183.
 Lexis erstes Wörterbuch. Frankfurt: Duden-Schulbuchverlag.
 Rechtschreibstrategien erfolgreich vermitteln - Lehrermaterial zu den Dudenkarten. Frankfurt: Duden-Paetec.
2010  Beiträge zur Didaktik der Schriftlichkeit. Kölner Beiträge zur Sprachdi­daktik (KöBeS) 6.darin:
Erziehung zur Schriftlichkeit. Wiederabdruck des Beitrags von 1993, 9-21.
Strukturen des Schriftspracherwerbs. Wiederabdruck des Beitrags von 2000, 23-28.
Strategiebasiertes Rechtschreiblernen,  39-56.
Von A-Z – Aspekte alphabetischen Sortierens. Wiederabdruck des Beitrags von 1996, 57-61.
ABC-Didaktik, 63-82.               
Deutsche Schulgrammatik im 19. Jahrhundert, 83-102.
Über Lesekompetenz, 103-124.
Konzeptionelle Schriftlichkeit – eine Verteidigung, 125-136.
Tut mir L/leid – eine Glosse, 137.
 Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Ursula Bredel & Thilo Reißig (Hrg): Wei­terführender Orthographieunterricht. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 5. Hohengehren: Schneider,  96-106 (mit Desirée-Kathrin Gaebert).
 Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung. In: Ursula Bredel & Thilo Reißig (Hrg): Wei­terführender Orthographieunterricht. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 5. Hohengehren: Schneider,  96-106.
 Schrift. In: Gerrit Walther & Michael Maaser (Hrg.), Bildung – Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart: Metzler, 145-148.
 Sprachliche Bildung. In: Gerrit Walther & Michael Maaser (Hrg.), Bildung – Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart: Metzler, 145-148.
 Schulbuch. In: Gerrit Walther & Michael Maaser (Hrg.), Handbuch Bildung. Stuttgart: Metzler, 156-161 (mit Desirée-Kathrin Gaebert).
 Das große Lexi-Wörterbuch. Frankfurt: Duden-Paetec.