zum Inhalt springen

Birgit Guschker

Betreuer*innen: Professorin Dr. Kirsten Schindler (Erstbetreuerin, Universität zu Köln), Professor Dr. Martin Heinrich (Zweitbetreuer, Universität Bielefeld)

 

Thema: Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zum Schreiben in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrer*innensicht

 

Abstract: Als „schlafenden Riesen“ haben Eike Thürmann, Eva Pertzel und Anna Ulrike Schütte das Schreiben im Fachunterricht bezeichnet, weil das Potential des Schreibens für das Lernen in den Fächern bisher nur wenig genutzt wird (vgl. Thürmann et al. 2015). Die SiFu-Studie an der Universität Siegen hat gezeigt, dass es gerade in der Sekundarstufe II neben den Klausuren im Unterricht der Sachfächer nur wenige Anlässe zum Schreiben längerer Fließtexte gibt, die über das Sichern von Inhalten hinausgehen (vgl. Bubacz/Kaplan 2018, Hensel 2018). Nicht nur Sprachdidaktiker*innen, auch vielen Fachlehrer*innen ist der Handlungsbedarf bewusst, besonders weil sich ihnen die fehlende Schreibpraxis regelmäßig in den Klausuren offenbart. Aus diesem Grund entwickelt und erprobt die Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld derzeit gemeinsam mit dem Kompetenzteam Bielefeld eine auf zwei Jahre angelegte Professionalisierungsreihe zum Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe. Dafür wurde ein schul(form)übergreifendes Netzwerk gegründet, an dem Lehrer*innen der Fächer Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie von zwei Bielefelder Gymnasien, einer Gesamtschule, einem Weiterbildungskolleg und dem Oberststufen-Kolleg teilnehmen. Im Rahmen von sechs Bausteinen werden Kenntnisse zu Schreibprozess und Schreibentwicklung, zu didaktischen Ansätzen (u.a. Didaktik der Textprozeduren und profilierte bzw. situierte Schreibaufgaben) sowie zum wissenschaftspropädeutischen, aber auch zum kreativen Schreiben und schließlich zu Diagnose, Beratung und lernförderlichen Rückmeldungen im Schreibprozess vermittelt. Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Aufgaben und Materialien, erproben diese, reflektieren ihre Unterrichtsentwicklung und stoßen Entwicklungsprozesse an ihren Schulen an.  

Im Rahmen des hier vorgestellten Dissertationsvorhabens soll untersucht werden, welche Effekte die Professionalisierung auf die Lehrenden hat, u.a. inwiefern die Teilnehmer*innen Impulse aus den Sitzungen bei der Aufgaben- und Materialentwicklung für ihre Unterrichtsvorhaben und Schulen aufgreifen und umsetzen. Damit operiert das Projekt auf der Schnittstelle von sprachdidaktischer Forschung zum Schreiben im Fachunterricht und Lehrer*innenforschung, hier speziell der Professionalisierungs- und Implementationsforschung, und fokussiert dabei auf qualitativ-rekonstruktive Verfahren. Als Datengrundlage dienen zunächst Audio-Aufnahmen von den Gesprächen in den Fachgruppen und in fächerübergreifenden Zusammenhängen, die Impulse der Moderator*innen (Vorträgen und Übungsmaterialien) sowie die Aufgaben und Materialien, die die Lehrkräfte entwickeln.

 

Zitierte Literatur:

 

Bubacz, Kathrin / Kaplan, Ina (2018): Schreiben in der gymnasialen Oberstufe aus der Sicht von

Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Interviewstudie (SiFu Working Papers 1). Siegen: Universität Siegen. Verfügbar unter: https://www.uni-siegen.de/phil/akatex/publikationen_und_vortraege/publikationen_vortraege/sifu_working_paper_1_2018_interviewstudie_neu.pdf (Zugriff am 05.10.2020).

 

Hensel, Sonja (2018): Schreiben in der Gymnasialen Oberstufe: Analyse von Schülerunterlagen (SiFu

Working Papers 2). Siegen: Universität Siegen. Verfügbar unter: https://www.uni-

siegen.de/phil/akatex/publikationen_und_vortraege/publikationen_vortraege/sifu_working_

paper_2_dokumentenanalyse_2018_neu.pdf (Zugriff am 05.10.2020).

 

Thürmann, Eike / Pertzel, Eva / Schütte, Anna Ulrike (2015): „Der schlafende Riese: Versuch eines

Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht.“ In: Schmölzer-Eibinger, Sabine / Thürmann, Eike

(Hrsg.): Schreiben als Medium des Lernens: Kompetenzentwicklung durch Schreiben im

Fachunterricht. Münster: Waxmann. S. 17-45.