zum Inhalt springen

Vorträge

 

Fachdidaktik 

35. ,Der Fall Kafka. Mehrdeutigkeit als didaktisches Potenzial',  27. Germanistentag 2022, Universität Paderborn, zusammen mit Dr. Jan Wittmann (OStR) (Workshop)

34. Kulturökologisches Lernen im Kontext: Literaturtheorie, Bildung, Lesekompetenz. Literaturdidaktisches Kolloquium, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, WS 2021/22.

33. Bildung und Politik: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel lyrischer Texte (zusammen mit Berbeli Wanning). Natur- Kultur - Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit. (Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Universität Heidelberg, Herbst 2019)

32. Werte im Deutschunterricht: Themenorientierte Literaturdidaktik (TOLD) als Prinzip einer kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zusammen mit Berbeli Wanning und Sabine Anselm. (Tagung: Herausforderung: Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Universität Bamberg WS 2018/19)

31. Literarisches und kulturelles Lernen. Zusammen mit Nathalie Kónya-Jobs (Literaturdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln, SS 2017)

30. ,Kunst als Jubel der Materie`. Kulturökologische Ästhetik in didaktischer Perspektive: Zu Oskar Loerke und Wilhelm Lehmann. Zusammen mit Nathalie Kónya-Jobs (Eröffnungsvortrag bei den Wilhelm Lehmann-Tagen, Eckernförde, Mai 2017)

29. Reflektieren und Bewerten. Überlegungen zum Lesekompetenzmodell bei PISA am Beispiel von Schillers ,Wilhelm Tell'. (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, WS 2016/17)

 28. Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Zusammen mit Berbeli Wanning (Literaturdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln, SS 2016)

27. Didaktik zwischen den Kulturen – Interreligiosität, Interkulturalität und transkulturelle Ökologie. Zusammen mit Roman Bartosch und Monika Tautz (IFGD, Zwischen Interdisziplinarität und Fachdidaktik, Universität zu Köln, WS 2015/16)

26. Auswertung der Transkripte zu Loerkes ,Blauer Abend in Berlin' mit didaktischen Schlussfolgerungen. (AG Literaturdidaktik im SDD, Universität zu Köln, Herbst 2015)

25. Ästhetische Erfahrung und Literaturdidaktik. Oskar Loerkes ,Blauer Abend in Berlin'. (AG Literaturdidaktik im SDD, Universität Wuppertal, Frühjahr 2015)

24. Literarizität und Textverstehen nach PISA: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Fabeldidaktik. (Deutscher Germanistentag, Universität Kiel, 2013)

23. Bedingungen des literarischen Verstehens bei Zentralen Vergleichsaufgaben und Konsequenzen für den Unterricht. (GFD-Tagung „Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung", TU Dortmund, 2013) 

22. ,Aneignung’ als Konzept für interkulturelles Lernen mit Rafik Schamis Fabeln (TU Dresden, WS 2012/13) 

21. Aufgabenkultur im Deutschunterricht: Spielräume der Interpretation bei zentralen Vergleichsaufgaben (am Beispiel einer Lernstandsaufgabe 2009 in NRW) (Literaturdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln, WS 2012/13) 

20. Urszenen des Erzählens: Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel. (Universität zu Köln, WS 2012/13) 

19. Zum Erwerb literarästhetischer Kompetenz im ,Szenischen Spiel’ am Beispiel von Yasmina Rezas ,Der Gott des Gemetzels’ (Symposion Deutschdidaktik 2012) 

18. Why Literature Teaching has to go beyond Language: Aspects of Ecology in German Literature from Romanticism to the Present. (Teaching the Environment. Transdisciplinary Perspectives. Internationale Tagung an der Universität zu Köln, SS 2012) 

17. Kulturökologische Aspekte der Literatur und Möglichkeiten ihrer kompetenzorientierten  Vermittlung am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns ,Der Sandmann’ und Gottfried Kel-lers ,Pankraz, der Schmoller’ (Ruhr Universität Bochum, SS 2012) 

16. Kulturelle ,Aneignung’ als Textverstehenskompetenz bei Rafik Schami (Universität Rostock, WS 2011/12) 

15. Didaktik der Leerstelle. Eine Aktualisierung des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts (Justus-Liebig-Universität Gießen, WS 2011/12) 

14. Schreiben in der Oberstufe – ein wissenschaftspropädeutischer Anspruch? (RWTH Aachen, SS 2011) 

13. Interkulturelle Fragestellungen in der Literaturdidaktik - AG Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik (Bergische Universität Wuppertal, Frühjahr 2011) 

12. Theaterdidaktik zwischen ,Bildung’ und ,Kompetenz’: Yasmina Rezas ,Der Gott des Gemetzels’ – Ein Elternabend (Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg WS 2010/11) 

11. Braucht der gebildete Mensch die Ökonomie? Zum Verhältnis von ,Bildung’ und ,Kompetenz’ nach PISA – eine europäische Perspektive. (Deutscher Germanistentag, Freiburg 2010) 

10. ,Empathy’ and ,Recognition’: Two Concepts of Intercultural Competence in Literature Teaching in Rafik Schami’s fable ,The sheep in Wolf’s Clothing’ (International Conference on Intercultural Competence, University of Dublin / Maynooth, SS 2010) 

9. Von ,Bildung’ zu ,Kompetenz’. Zum Paradigmenwechsel nach dem PISA-Schock (Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, SS 2009) 

8. Aufgabenentwicklung im Bereich Leseverstehen: Die Lernstandserhebungen 2007 und 2009 in NRW (Universität Osnabrück, SS 2009) 

7. Lernstandserhebungen 2007 in NRW: Ein Erfahrungsbericht. (Symposion Deutschdidaktik, Universität zu Köln, WS 2008/09) 

6. Neurobiologische Wurzeln des Konstruktivismus und die Deutschdidaktik: Wege zwischen Instruktion und Konstruktion (Deutscher Germanistentag, Marburg, WS 2007/08) 

5. Versteht der ,selbständige’ Schüler die Literatur besser? Die Wiederkehr des Konstruktivismus im Deutschunterricht nach PISA (Universität Potsdam, WS 2006/07) 

4. Migrantenlyrik als Beispiel für interkulturelles Lernen im Deutschunterricht (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, WS 2005/06) 

3. ,Lebenswelt’ als didaktisches Konzept im Entwicklungs- und Bildungsroman (Universität Paderborn, WS 2003/04) 

2. Ästhetische Erziehung revisited: Schillers ,Wilhelm Tell’ (Didaktisches Kolloquium, Goethe-Universität Frankfurt, SS 2003) 

1. Glück in der Moderne: Michel Foucault (Städtisches Institut für Lehrerfortbildung Nürnberg, Frühjahr 1995) 

 

Fachwissenschaft

27. `The Eternal Ice is Melting: Wolf Harlander's Melting Point (2022) ­­­­­­­­­­­­– Fish Mortality, Radioactive Contamination and Political Power Struggles in the Arctic', zusammen mit Alina Stefan, Reclaiming the Commons, Conference of the Association for the Study of Literature and Environment (ASLE) in Portland, Oregon, Juli 2023.

26. Transkulturalität der Religion in Navid Kermanis ,West-östlichen Erkundungen - Zwischen Koran und Kafka'. Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Palermo Juli 2021.

25. 'Nature Writing' um 1800 am Beispiel von Hölderlins Rheinhymne. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG, Sektion NaturenKulturen) Universität Koblenz, September 2019.

24. "'Agency' in Hölderlins Dichtungstheorie": Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Experiencing Agency. Interdisciplinary Perspectives on the Anthropology of the Humanities". Universität zu Köln, SS 2019.

23. "A green Thought in a green Shade": Andrew Marvells Gartengedichte und ihre Spuren in Wilhelm Lehmanns Naturlyrik (Tagung: The Garden. Ecological Paradigms of Space, History, and Community - 8th Biennial Conference of the EASLCE, September 26-29, 2018, Universität Würzburg)

22. Die Feenmärchen der Comtesse D'Aulnoy und W. Raabes Prinzessin Fisch. Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Tagung an der Universität Siegen, SS 2017)

 21. Poetischer Energietransfer zwischen Mensch und Natur: Alfred Döblins ,Die Ermordung einer Butterblume' und W.G. Sebalds ,Nach der Natur' (EASLCE-Konferenz, Brüssel WS 2016/17)

20. Posthumanistische Figurendarstellung im Anthropozän bei A. Döblin und W.G. Sebald (25. Germanistentag an der Universität Bayreuth, 2016)

19. Phänomenologie und Kulturökologie am Beispiel von F. Kafka und W.G. Sebald (XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Tongji Universität, Shanghai, August 2015)

18. "...dem Geiste nicht blos als Vehikel dienen": Zur Bedeutung von Stoff und Materie im Bildungskonzept Hölderlins (Tagung: ,Die Materie des (bildenden) Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte' an der Universität zu Köln, Juni 2015)

17. Cultural Ecology from German Romanticism to the Present: E.T.A. Hoffmann, Gottfried Keller and W.G. Sebald (5th International Conference of EASLCE [= European Association for the Study of  Literature, Culture and the Environment], University of La Laguna/Spanien, gefördert vom DAAD, SS 2012) 

16. Erwachsenwerden zwischen Horror, Phantastik und Aufklärung: Henry Selicks Kinder- und Jugendfilm ,Coraline’ (Kinder- und Jugendfilmtagung an der Universität Tübingen, WS 2010/11) 

15. Hybrididät und Interkulturalität – Homi K. Bhabha und die deutsche Migrantenlyrik (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, WS 2008/09) 

14. Medialität, Alterität und Liebe in Sofia Coppolas Film ,Lost in Translation’ (Tagung: Intermedialität – Kulturaustausch – ästhetische Imagination, Justus-Liebig-Universität Gießen, SS 2007) 

13. Theater und Individualität: Goethes ,Wilhelm Meister’ und K. Ph. Moritz’ ,Anton Reiser’. (Pädagogische Hochschule Freiburg, WS 2006/07) 

12. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in Sofia Coppolas Film ,Lost in Translation’  (Geburtstagssymposium für E. Kleinschmidt, Universität zu Köln, WS 2006/07) 

11. Deutsche Dichter in der Migrantenlyrik (Universität Flensburg, SS 2006) 

10. ,Aneignung als Zitat’. Goethe und Hölderlin in der Migrantenlyrik (Sommerkolloquium, Institut für Komparatistik, Ruhr-Universität-Bochum, SS 2006) 

9. Theatromania and Identity in Goethe’s ,Wilhelm Meister’ and Karl Philipp Moritz’s ,Anton  Reiser’ (University of Wales, Swansea, WS 2005/06) 

8. Friedrich Hölderlin: ,Hälfte des Lebens’ (Workshop ,Wie denkt Literatur?’, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, WS 2003/04) 

7. Johann Jakob Engel: Dichtung und Popularphilosophie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, SS 2002) 

6. Die Romantische Liebe in Friedrich Schlegels ,Lucinde’ (Einführungsvorlesung, Universität zu Köln, WS 2001/02) 

5. Philologie und Rhetorik: Eine Kritik der Nietzsche-Lektüre Paul de Mans (Habilitationskolloquium, Universität zu Köln, SS 2001) 

4. Hölderlin und Fichte (Universität Dortmund, Philosophisches Seminar, SS 1999) 

3. Die ,exzentrische Bahn’ in Hölderlins ,Hyperion’ (Hölderlingesellschaft Tübingen, WS 1998/99) 

2. Hölderlins ,Hyperion’ und die Astronomie (University of Cambridge, Frühjahr 1998) 

1. Luce Irigaray: Literarischer Feminismus und Poststrukturalismus (Graduiertenkolleg Geschlechterdifferenz und Literatur, LMU München, SS 1992)