zum Inhalt springen

Prüfung

Themen für die schriftliche Prüfung:

  • Interkulturelle Literatur
  • Bildungsroman
  • Schule' im Adoleszenzroman
  • Schillers Dramen
  • Heinrich v. Kleist
  • Georg Büchner
  • Erzählungen der Romantik
  • Natur und Umwelt in der Literatur

 

Mündliche Prüfung:

 

Grundlage: Elisabeth K. Paefgen: Einführung in die Literaturdidaktik. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006.

Themenvorschläge (jew. mit ,Anker’-Texten; Sie sind zur weiteren Recherche aufgefordert!!)

1. Aufgaben- und Aufgabenentwicklung

Leubner, Martin und Anja Saupe: Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008.

Köster, Juliane: Konstruieren statt Entdecken – Impulse aus der PISA-Studie für die Deutsche Aufgabenkultur. In: Didaktik Deutsch 14, S. 4-20.

Grimm, Sieglinde: Spielräume der Interpretation bei Zentralen Vergleichsaufgaben. In: Wirkendes Wort 65 (2015/2), S. 281-295.

2. Literarische Sozialisation/Lesesozialisation

„Was PISA unter Lesekompetenz versteht“. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Ba-siskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internat. Vergleich. Opladen 2001, S.78-101.

Hurrelmann, Bettina: Leseleistung – Lesekompetenz. In: Praxis Deutsch , H. 176, S.6-19.

Rosebrock, Cornelia: Lesesozialisation und Leseförderung – literar. Leben in der Schule. In: M. Kämper-van den Boogaart (Hg.): Deutschdidaktik. Leitfaden f. Sek. Iu.II, Berlin: Cornelsen 2003, 153-174.

Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004.

- Schwerpunkt: Leseförderung: Rosebrock, Cornelia und Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2008.

- Schwerpunkt: Medien: Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Weinheim /München: Juventa 2004, bes. 351-466.   

3. Der Handlungs- und produktionsorientierte Unterricht

Praxis Deutsch Sonderheft 2000: Handlungsorientierter Literaturunterricht.

4. Filmdidaktik

Der Deutschunterricht: Filmdidaktik. Heft 3/2008;  Alice Bienk: Filmsprache. Schüren-Verlag 2008.

5. Bildung und Kompetenzen

Sieglinde Grimm: Braucht der gebildete Mensch die Ökonomie? Zum Verhältnis von Bildung und Kompetenz nach PISA – eine europäische Perspektive. In: Didaktik Deutsch (2011) 31, S.11-21.

W. Wintersteiner: Alte Meister – Über die Paradoxien literarischer Bildung. In: DD (2011) 30, S.5-21.

6. Interkulturelle Literaturdidaktik

Christian Dawidowski/Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006.

Heidi Rösch: Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht. In: Dies. (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt/M. 2005, S.91-110.

S. Grimm: Empathy and Recognition – Two Concepts of Intercultural Learning… In: Witte, A. & Harden, T.: Intercultural Competence. Concepts, Challenges, Evaluations. Bern: Lang 2011, 449-464.

7. Das literarische Unterrichtsgespräch

„Das literarische Gespräch im Unterricht und in der Ausbildung…“. Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. In: Dies. (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004, S.1-24. (und: Härle: S.107-139)

Valentin Merkelbach : Über literarische Texte sprechen. Mündliche Kommunikation im Literaturuntericht. In: Der Deutschunterricht (1998) Heft 1, S.74-82.

Spinner, Kaspar: Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. Zur Kritik des fragend-entwickelnde Unterrichtsgesprächs. In: Diskussion Deutsch, Jg. 23, H 126, S.309-321.

8. Märchendidaktik

Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. Stuttgart: dtv [1977] 1980.

Lüthi, Max: Märchen. 10. Aufl., Stuttgart: Metzler 2004.

Ders.: Das europäische Volksmärchen. 11. Aufl. Tübingen: Francke 2005.

9. Konstruktivistische Literaturdidaktik

Grimm, Sieglinde (2008): Konstruktivistische Abwege der Deutschdidaktik und die Neurobiologie. In: Ingwer Paul/Winfried Thielmann/Fritz Tangermann (Hg.): Standard: Bildung. Blinde Flecken in der deutschen Bildungsdiskussion. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht. S-141-154.

Scheffer, Bernd: Klischees und Routinen der Interpretation. Vorschläge für eine veränderte Literaturdidaktik. In: Der Deutschunterricht Jg. 47, H. 3, S.74-83.

Paefgen, Elisabeth K. (1996): „Verstehen Leser den Text oder (nur) sich selbst? Diskussion der ,Lebensroman-These im rezeptionstheoretischen Kontext“. In: Literatur für Leser 19, H.2, S.136-149.