Publikationen
2023
Bin Zhang (2023): Metapherntheorie und Konstruktionsgrammatik. Ein vierdimensionaler Ansatz zur Analyse von Metaphern und metaphorischen Konstruktionen (Reihe Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Narr.
Bin Zhang (im Druck): OBEN-UNTEN-Metaphern im Chinesischen und Deutschen: Eine korpusgestützte Analyse. In: Barbara Dengel, Deming Kong, Yan Yao (Hrsg.): Grenz│Überquerungen. 14 Aufsätze. Deutsch-chinesische Themen und Arbeitsfelder einer interkulturellen Germanistik. (Reihe interKULTUR, European-Chinese Intercultural Studies). Göttingen: Göttinger Universitätsverlag.
2022
Andreas Wirag, Yunong Li, Bin Zhang (2022): Applying Cognitive Linguistics to Foreign Language Teaching and Learning: Addressing Current Research Challenges. In: Cognitive Linguistic Studies. Volume 9/2, 185-201. (ERIH PLUS)
Bin Zhang (2022): Rezension zu Sonja Taigel (2021): Ikonizität. Kurze Einführung in die germanistische Linguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band 41, Heft 2, 429-434. (A&HCI, SSCI)
Bin Zhang (2022): Rezension zu Anja Binanzer, Jana Gamper, Verena Wecker (Hrsg.) (2021): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Berlin: de Gruyter. In: Muttersprache. Heft 4, 375-378. (A&HCI)
2021
Bin Zhang (2021): Rezension zu Simon Kasper (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Tübingen: Narr. In: Muttersprache. Heft 4, 393-396. (A&HCI)
Bin Zhang (2021): Rezension zu Thomas Niehr, Jörg Kilian, Jürgen Schiewe (Hrsg.) (2020): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: J.B. Metzler. In: Muttersprache. Heft 1, 75-78. (A&HCI)
Bin Zhang (2021): Rezension zu Andrea Tyler, Lihong Wang, Hana Jan (Hrsg.) (2018): What is Applied Cognitive Linguistics. Answers from Current SLA Research. Berlin: de Gruyter. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. Heft 74, 123-132. (ERIH PLUS)
2015
Yun Fan, Jingyu Wang, Bin Zhang, Mi Tang (2015): Briefwechsel der Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Jiangxi: Baihuazhou Literatur- und Kunstverlag) (Buchübersetzung, verantwortlich für mehr als 1/3 des Buchs sowie Sachregister).