zum Inhalt springen

Publikationen

Monographie

Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.

 

Herausgeberschaft

Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. (zus. mit Rolf Füllmann, Juliane Kreppel, Ole Löding, Detlef Haberland, Ulrich Port): Bielefeld: Aisthesis 2008.      

   

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Zs. mit Antje Arnold: Komische Kommunikation mit multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von language awareness. In: Karina Becker (Hrsg.): Mehrsprachiger und dominanzkritischer Deutschunterricht (SLLD-B), i.V.

"Ein bisschen Utopie, bitte"? Warum Bilderbücher zu Dis_Ability nicht in jeder Hinsicht 'inklusiv' sein können - und es vielleicht auch nicht sein müssen. In: Magdalena Kißling, Johanna Tönsing (Hrsg.): Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion (i. Dr.).

Balance zwischen Dramatisierung und Entdramatisierung sozialer Kategorien. Eine Orientierungsnorm für die Inszenierung kulturellen Lernens im inklusiven Literaturunterricht. In: Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt, Johannes Weber (Hrsg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg: University of Bamberg Press 2023, S. 249-265.

Un/Doing Dis_Ability in und mit Bilderbüchern. In: „Vielfalt (im) Bilderbuch. Perspektiven, Gegenstände und Diskurse“. didakticum 5 (2023), H. 1, S. 171-193 (open access: https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/issue/view/8).

(Ent)Dramatisierung als Analyse-, Planungs- und Reflexionsinstrument für gendersensiblen Literaturunterricht. In: Joana Grow, Anna Theresa Roth (Hrsg.): Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer. Opladen et al: Barbara Budrich 2023, S. 174-195. (peer reviewed)

Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts – am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas. In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Werte der Klassiker - Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 85-103.

Zum Potenzial von Universal Design for Learning für Unterrichtsentwicklung und Lehrer*innenbildung – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse einer Befragung zukünftiger Deutschlehrer*innen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 18-345 (open access: https://doi.org/10.46586/SLLD.223). (peer reviewed)

Diversitätsorientierung als Prinzip inklusiven Unterrichts: Konkretisierung in zwei literaturdidaktischen Problemzusammenhängen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 84-102 (open access: https://doi.org/10.46586/SLLD.223). (peer reviewed)

Zwischen Löffelliste und Love Story: Der "Road Trip" in Sarah Crossans Eins. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider 2021, S. 351-376.

Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht. Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung. In: Anke Wegner et al. (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2021, S. 168-187.

Mehr als das – ein programmatischer Titel auch in gattungstheoretischer Hinsicht: Patrick Ness’ Roman als Hybrid aus postmodernistischer Utopie und Adoleszenz-Roman. In: Gabriele von Glasenapp et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2020, S. 74-85 (open access: https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.53). (peer reviewed)

Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU Jg. 2 (2020), H. 2: Andre Kagelmann et al. (Hrsg.): Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift - Bild - Ton (open access: https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2020.2.8). (peer reviewed)

"Normal ist der heilige Gral". Dramatisierung und Entdramatisierung von 'Behinderung' als sozialer Konstruktion in Sarah Crossans Eins. In: Daniela A. Frickel et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 2019, S. 125-142.

Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion. In: Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann 2019, S. 191-208.

Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Eine Annäherung aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Christoph Bräuer, Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 43-61.

Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Thomas Hennemann et al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. Münster: Waxmann 2018, S. 145-161.

Armin Greder: Die Insel. Eine tägliche Geschichte (2002). Eine dystopische Parabel über den Umgang mit dem Fremden. In: Dieter Wrobel, Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 134-140.

Kompetenzorientierung kompetenzorientiert vermitteln: Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Anbahnung lehr-/lerntheoretischer Kompetenz bei angehenden Deutschlehrkräften. Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung 3 (2016), S. 52-63 (http://leseräume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-leiß_52-63.pdf).

Partizipation, Prozessorientierung, Transparenz. Koordinaten einer Hochschuldidaktik zur Förderung der Kompetenzorientierung angehender Lehrkräfte. In: André Bresges et al. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann 2015, S. 162-168.

Gattungsgeschichte als Spirale. Die Heterotopie als Möglichkeit utopischen Schreibens in der Gegenwart. In: Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel (Hrsg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Fink 2013, S. 207-221.

Du kannst! Materialien zum Thema Menschenrechte. Lehrerheft (zusammen mit Sabine Bäcker et al.). Stiftung Lesen und Amnesty International (Hrsg.). Mainz 2011.

Manipulation durch Simulation: Zur Bedeutung künstlicher Wirklichkeiten für die Stabilität utopischer Gesellschaftssysteme. In: Rolf Füllmann et al. (Hrsg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Aisthesis: Bielefeld 2008, S. 253-264.