zum Inhalt springen

DigiLi-Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht

 

 

Projektzusammenfassung:

Das DigiLi-Projekt geht aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, inwiefern sich die Potenziale von digitalen Lehr- Lern-Materialien für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen nutzen lassen. Das Projekt setzt sich nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das digitale Lernen im inklusiven Literaturunterricht zu entwickeln, sondern verfolgt auch die Konzeption konkreter, digitaler und zugleich barrierefreier Lernarrangements sowie deren empirische Erprobung für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen. Dazu nutzt das Projekt einen innovativen Forschungsansatz, der zugleich als methodologisches Bindeglied zu einer anwendungsorientierten Entwicklungsarbeit fungiert und einen Konnex von Wissenschaft und Schulpraxis schafft.

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Projekts löst die häufig geforderte Kooperation von Fachdidaktik und Sonderpädagogik hinsichtlich aktueller Fragestellungen im Forschungsfeld Inklusion ein. Außerdem stellt sich das Projekt lösungsorientiert den aktuellen Herausforderungen inklusiver Unterrichtspraxis unter Berücksichtigung aller Akteur*innen. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und ein Transfer in die Schulpraxis angestrebt. Das DigiLi -Projekt liefert erstmals Erkenntnisse darüber, wie der Abbau von Bildungsbarrieren hinsichtlich der kulturellen Teilhabe an Literatur und eine bedarfsgerechte, individuelle Förderung aller Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen ermöglicht werden kann.

 

Projektleitung:

Kooperationspartner:

Team:

  • Leonie Carell, Laura Müller,

  • Caroline Ambrosini, Sophie Spieß,

  • Anke Groß-Kunkel, Susanne Mischo

 

Projektdauer: 2020 - 2023

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

DigiLi Projekt- und Teamvorstellung

Aktuelles:

 

  • Konzeption und Durchführung einer Lernlandschaft in Kooperation mit der Inklusiven Universitätsschule Köln
  • Entwicklung der DigiLi-App in Kooperation mit beaubureau
  • Datenerhebung an der Inklusiven Universitätsschule Köln
  • Das DigiLi-Projekt auf der Homepage der IUS: https://heliosschule.de/universitaetsschule/

 

 

Publikationen

  • Leonie Carell & Wiebke Dannecker: Nachhaltig - inklusiv - digital: Das Lerndorf als Common Space im Zeitalter gesellschaftlicher Transformation. In: Medienpädagogik (in Dr. 2023, peer-reviewed).

  • Laura Müller, Leonie Carell, Wiebke Dannecker & Kerstin Ziemen: Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht. In: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Hrsg. v.  Conny Melzer, Inge Schwank, Ilham Huynh, Curie Lee & Daria Ferencik-Lehmkuhl. S. 275-280. (peer-reviewed).

Vorträge

  • Wiebke Dannecker: Intersektionale Verstrickungen im inklusiven Literaturunterricht – Einblicke in das BMBF-Projekt DigiLi. Vortrag im Rahmen der 36. Tagung der Inklusionsforscher:innen in Zürich, 9.2.2023.
  • Wiebke Dannecker und Leonie Carell: Partizipation als Zielperspektive der Unterrichtsentwicklung im Literaturunterricht – Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt DigiLi. Vortrag anlässlich der Tagung des Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien, 21.9.2022.

Posterpräsentationen

  • Wiebke Dannecker, Leonie Carell, Laura Müller, Kerstin Ziemen: Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt DigiLi. Posterbeitrag im Rahmen der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Universität Innsbruck, 24.2.2022 (peer-reviewed, online).
  • Wiebke Dannecker, Leonie Carell, Laura Müller, Kerstin Ziemen: Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht. ZUS-Tagung „Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln, 30.9.2021. (peer-reviewed, online).