IDeALL – Immigrant Deaf and Hard-of-Hearing Students as Additional Language Learners/Sprachliche Entwicklung und sprachliche Bildung neu zugewanderter und schwerhöriger Schüler:innen
Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Marx (Universität zu Köln)
Projektbeteiligter und Mitarbeiterinnen: Dr. Jürgen Wessel; Linnea Rauer, Maike Beyer
Projektdauer: 1.10.2021 – 30.09.2024
Website: https://ideall.uni-koeln.de
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderprogramm „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum (EFR)“ (FKZ: 01JF2104)
Trotz bekannter Problemlage wird weltweit kaum zur sprachlichen Entwicklung und Bildung zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler:innen geforscht. Diese Gruppe wird ohne belastbare Informationen über ihre unterschiedlichen schrift- und lautsprachlichen sowie gebärdensprachlichen Erwerbsverläufe, Sprachprofile und Schulkarrieren beschult. Darüber hinaus besteht eine deutliche Lücke in der Ausbildung ihrer Lehrkräfte, in der Entwicklung, Erprobung und Evaluation effektiver Unterrichtsmaßnahmen sowie in der Entwicklung von angemessenen Unterrichtsmaterialien.
Ziel des Projekts ist es, durch den Aufbau eines interdisziplinären (Zweitsprachenerwerb/Mehrsprachigkeit sowie Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen) und nationenübergreifenden Austausch- und Forschungsnetzwerks eine Basis für die Erforschung der Lernsituation junger Lernender mit Hörbehinderung, für ihre sprachdidaktische Unterstützung und für die Erweiterung der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte aufzubauen. Dabei werden sämtliche Bildungsetappen bis zum Schulabschluss fokussiert (Elementar-, Primar- und Sekundarbereiche). Damit sollen Strukturen geschaffen werden, um Forschungs- und Praxisdefizite aufzuzeigen und Empfehlungen für beteiligte Akteur:innen (Lehrende, Eltern, Lernende, Forschende) auszusprechen.