skip to content

Kooperationsprojekt BiKET – Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen durch ästhetische Erfahrungen in Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen (Start Herbst 2018)

Kooperationspartnerinnen:

  • Prof'in Dr'in Alexandra L. Zepter, Universität zu Köln,  IDSL II (Sprachdidaktik, Sprachwissenschaft)
  • Prof. Dr. Corinna Vogel, Hochschule für Musik und Tanz Köln ((Elementare) Musikpädagogik)

Tanzprojekte, die im Rahmen kultureller Bildungsangebote an Schulen durchgeführt und bei denen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen selber kreativ tätig werden, indem sie eigene Tanz-/Bewegungs-Beiträge zum Stück entwickeln, fordern die Beteiligten auch auf bildungssprachlicher Ebene. In die Arbeit am Stück werden zu verschiedenen Zeitpunkten sprachliche Interaktionen und Gesprächsrunden implementiert, die der Gestaltungsplanung, dem Feedback und der Reflexion dienen können und die den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Sprachhandlungen wie z.B. Beschreiben und Begründen sowohl auf rezeptiver als auch auf produktiver Ebene abverlangen.

Zur empirischen Fundierung und weiteren Theoriebildung in diesem Kontext realisiert das Forschungsprojekt BiKET im ersten Schritt eine qualitative Studie im Feld. Im Fokus stehen übergreifend Forschungsfragen der folgenden Art: Welche spezifischen Beschreibungs- und Begründungsformen bzw. welche spezifischen Beschreibungs- und Begründungskulturen zeigen sich in mündlichen Diskussions- bzw. Reflexionsphasen als Komponenten von kooperativen künstlerischen Gestaltungsprozessen in kreativen Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen? Wie entwickeln sich in kreativen Tanzprojekten mit heterogenen Schulklassen bei unterschiedlichen Lernerinnen und Lernern (a) die mündlichen Beschreibungs- und Begründungsfertigkeiten im Zuge von Diskussions- bzw. Reflexionsphasen und (b) die künstlerischen (produktiven) Gestaltungsfertigkeiten (die Qualität der kreativ-ästhetischen Performanz)? Und wie korrelieren (positiv oder negativ) beide Ebenen miteinander? Welche Reflexionsimpulse und welche Formen der gezielten (sprachlichen) Unterstützung (Scaffolding) nutzen unterschiedliche Lernerinnen und Lerner in diesem Kontext und im Rahmen welcher Lernprozesse nutzen sie sie?

Die Studie wird aus Drittmitteln der RheinEnergieStiftung und ergänzend aus Mitteln der Hochschule für Musik und Tanz Köln finanziert.